![]() |
Zitat:
nein, das kann ich nicht bestätigen. Zum Inhalt heißt es: "Register der von Jahren zu Jahren ankommenden Bürger zu Neuen Buckow samt den bürgerlichen Statutis" Ich denke, die Einwohner der Halbinsel Wustrow wären wohl eher beim Ort Rerik zu suchen. GRuß Hans |
Hallo,bin neu bei euch
suche alle Informatinen der familie Koch Neubukow eventuell Christian Wilhelm Koch,,könntest du bitte mal nachschauen ob sie drin stehen danke mfg |
Zitat:
1705: 21.09. Koch, Michel, ein Glaser, gebürtig aus Schanderslebenim Anhaltschen 1791: 28.10. Koch, Erdmann Friedrich, Kaufmann zu Hohen Viecheln gebürtig 1829: 14.01. Koch, Johann Joachim Christoph, Klempnermeister, geboren zu Güstrow Gruß Hans |
Hallo hans,
kannst du mir was über Westendorf in Biendorf sagen? Viele Grüße Malte |
neue Informationen zum Schustermeister Schulz aus Neubukow?
Zitat:
hat diese Recherche in der Zwischenzeit weitere Erkenntnisse ergeben? Der / ein Eintrag, auf den sich der Schustermeister bezieht, stammt aus einem ostholsteinischen Kirchenbuch vom 18.04.1837 (Sterbeinformation von Johann Friedrich Schulz): Johann Friedrich Schulz, Arbeitsmann zu Alt Rup- persdorf, des Schustermeisters zu Neu-Bukow im Mecklenburgischen .............................................. ......................................... Sohn, 75 Jahre alt, ver- ehelicht mit Christiana Christina Maria, geb. Spiel, die sich aber bei der Taufe ihrer Kinder zu Alt- Ruppersdorf, früher Maria Sophia, und nach ihrem Stief- vater zu Beidendorf im Mecklenburgischen, mit sei- nem Zunamen Boeckmann hat nennen lassen, die hier nach ihrer einigen Aussage, die ich für gewissenhaft erkläre, zur möglichen Renotifikation bemerkt wird. 20 Jahre zu Alt-Rupperstorf gewohnt. Tatsächlich fehlen die personenbezogenen Daten des Vaters (... da ist extra eine 1 ½-zeilige Lücke gelassen) und auch die sehr komplizierte Namensgebung der Ehefrau spricht für etwas Chaos. Jedenfalls habe ich sowohl in den Kirchenbüchern von Neubukow als auch von Beidendorf im Schweriner Archiv weder Hinweise auf die Geburt von Johann Friedrich im Jahr 1762 +/- 10 Jahre noch auf einen der vielen Namenswechsel bei der Ehefrau finden können. Die Hochzeit am 22.1.1762 Schultz, N (Holländer/Drevshagen) oo Kasten, J. Lucia Amalia V:( Holländer/Bukow) ist der beste Hinweis bisher. Gibt es weitere Informationen, die diesem Zweig meiner Familie näher kommen? Ich bin für jede Info dankbar. Gruß Stephan |
Hallo Hans,
ich würde mich für die Einträge des FN Bartels o.ä. interssieren. Ich danke Dir im Vorraus für Deine Mühe. Gruß Jutta |
Zitat:
bitte entschuldige die späte Antwort - ich war einige Zeit nicht im Forum unterwegs. - Biendorf ist im Bürgerbuch Neubukow nicht aufgeführt. Zwei Westendorf sind Bürger in Neubukow geworden: 1. 28.10. 1791, Westendorf, Christian, Bürger und Ackersmann, gebürtig zu Alten Carien 2. 05.12.1851, Westendorff, Friedrich Heinrich, einheimischer Zimmergesell Gruß Hans |
Zitat:
im Bürgerbuch Neubukow 1696-1917 gibt es nur einen Bartels, der Bürger wurde - keine ähnlichen Namen 29.04. 1822,Bartels, Hans Joachim Christopher, gebürtig aus Gützow im Lauenburgischen, Sponhutmacher Gruß Hans |
Moin Stephan,
auf der Namenslinie Schulz - später Schuldt, verursacht durch den fehlerhaften Eintrag des Standesbeamten bei der Hochzeit 1877 von Friedrich Asmus Schulz - bin ich bisher keinen Schritt weitergekommen. Eine Recherche in den Kirchenbüchern der Kirchspiele rund um Neubukow hat zwar viele Schulz gebracht aber nichts, was wirklich passt. Ein holsteiner Soldat, der 1741 in Neubukow einheiratete, brachte ein wenig Hoffnung - brachte aber auch keine Verbindung. Aus welchem Bereich kommt denn Deine Schuldt-Linie ? Gruß Hans (Schuldt) |
Moin Hans,
jetzt hast Du mich mit dem Hinweis FEHLERHAFTER Eintrag Hochzeit 1877 verwirrt. Wo ist da der Fehler? Hinrich Friedrich Asmus Schulz (*22.12.1847) führt auch über seine Geburtsurkunde als Vater Hinrich Friederich Schulz an, dessen Linie dann bis nach Neubukow zurückführt. Sein Sohn Otto Friedrich Wilhelm (1880-1964) hat den Namen dann auf Schuldt geändert und dessen 1. Sohn Carl Otto Friedrich (1907-1992) war mein Großvater. > also die 20. Jh. Scharbeutzer Schuldt-Linie Wo kreuzen sich unsere Stammlinien? Gruß Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.