![]() |
Bürgerbuch Neubukow 1696 bis 1917
Das Bürgerbuch (Franz Schubert) enthält Aufnametag und Jahr, den Beruf sowie oftmals die Herkunft. Namens- und Berufsregister sind vorhanden.
Gebe gern Auskunft. Bin zwischendurch wochenweise nicht an meinem Rechner - also ggf. bitte ein wenig Geduld. Hans |
Schläfke/
Hallo Hans,
ich suche alles zum Familiennamen Schläfke, Schläffke, Schlaefke. Würdest Du bitte mal nachschauen? Viele Grüße fle |
Hallo fle,
im Bürgerbuch gibt es drei Einträge:
Gruß Hans |
Hallo Hans,
Vielen Dank für Deine Antwort. Ja ich habe einige Vorfahren in der Gegend. Einen Ort kannst Du nicht benennen bei Deinem Schustermeister. Ich habe 2 Kop.Registe rmit dem Ort Neubukow . Insgesamt ein Zeitraum von 1740 bis 1800. Ich werde mal Neubukow durchsuchen und dann sehen wir weiter. Viele Grüße fle |
Hallo Hans,
Neubukow 20.1.1741 Schultz, Joh. Friedr. holst. Soldat oo Koss, Maria Elisab. Viele Grüße fle |
Bürgerbuch
Hallo Hans
vielen Dank für Dein Angebot :D , das ich gerne in Anspruch nehme für den FN BUBLITZ Herzlichen Dank im Voraus von Mona :wink: |
Guten Morgen Mona,
der Name Bublitz - oder ein ähnlich klingender - kommt im Bürgerbuch nicht vor. Gruß Hans |
Schulz/Schustermeister
Hallo Hans,
habe folgende Orte nach Schulz Hochzeiten durchsucht: Russow Brunshaupten kein Schulz Westenbrügge 2x Schulz Pastor Alt Karin 1x 1707 Beruf n. angeg. Alt Bukow 1x 1727 Beruf n. angeg. Dreveskirchen 1x 1717 Beruf n. angeg. Kirch Mulsow 1x 1740 von Beruf Maurer Berendshagen 1x 1740 und 1x 1748 Beruf nicht angegeben Viele Grüße fle |
Hallo fle,
vielen Dank für Deine Mühe. Dieses Ergebnis hatte ich noch nicht gesehen, als ich meine letzte PN schrieb. Hans |
Schulz Neubukow
Hallo Hans,
ich habe für den Zeitraum 1751-1800 folgende Orte nach einer Schulz, Joh. Friedr. Hochzeit durchsucht: Neubukow, Russow, Alt-Gaarz. Brunshaupten, Biendorf, Westenbrügge, Al-Karin, Berendshagen, Kirch-Mulsow, Alt Bukow und Dreveskirchen. Nichts gefunden. Neubukow Hochzeiten: 17.11.1752 Schultz, N (Tischler) oo Mohrsch, Lenor 25.1.1760 Schultz, Peter (Zimmer-M) oo Fuest, Margar. V:+Bg u. Zimmermann 22.1.1762 Schultz, N (Holländer/Drevshagen) oo Kasten, J. Lucia Amalia V:( Holländer/Bukow) Ist zwar kein Schustermeister dabei. Aber der Name stimmt. Viele Grüße fle |
Hallo Hans
vielen Dank fürs nachsehen......... auch als Ausschlußverfahren positiv :-))) LG Mona |
Guten Morgen fle,
herzlichen Dank für Deine Mühe. Mit diesen Informationen werde ich weiter auf die Suche gehen. Vielleicht beruht die Angabe "Schustermeister" des Pastors auch auf falscher Information. Dass die Angehörigen nicht einmal mehr den Vornamen wussten, spricht ja auch für eine ziemliche Distanz innerhalb der Familie. Also, nochmals Danke. Hans |
Zählungsliste von 1867
Hallo
In der Zählungsliste vom 3.12.1867 ist eine Sophie Wohlert angemeldet im Haushalt von Louise Buchholz. War sie Köchin? https://familysearch.org/pal:/MM9.3....-51?cc=1883733 Vielen Dank |
Hans, kannst du mal nach dem Namen Lipka schauen. Einer meiner Onkel müßte in Neubukow geboren sein.
Danke Micha |
Hallo gerheinen,
ja, sie war Köchin. MfG |
Hallo Hans,
ich würde mich freuen, wenn du einmal nach den FN FALK BEHR schauen könntest. Vielen Dank und viele Grüße Fumo |
Zitat:
ein Bürger Lipka ist in dem Bürgerbuch (1696-1917) nicht verzeichnet. Hans |
Guten Morgen Fumo,
weder Falk noch Behr oder ähnlich klingende/ähnlich geschriebene Namen habe ich im Bürgerbuch Neubokow gefunden. Gruß Hans |
Hans, vielen Dank.
Micha |
Hallo Hans,
danke für das Prüfen. Sind die Einwohner der Halbinsel Wustrow eigentlich in diesem Buch verzeichnet. Konnte beim Degener Verlag kein eigenständiges Werk finden. Ging daher davon aus, dass diese im Buch von Neubukow verzeichnet sind? Kannst du das bestätigen? Danke und Gruß Fumo |
Zitat:
nein, das kann ich nicht bestätigen. Zum Inhalt heißt es: "Register der von Jahren zu Jahren ankommenden Bürger zu Neuen Buckow samt den bürgerlichen Statutis" Ich denke, die Einwohner der Halbinsel Wustrow wären wohl eher beim Ort Rerik zu suchen. GRuß Hans |
Hallo,bin neu bei euch
suche alle Informatinen der familie Koch Neubukow eventuell Christian Wilhelm Koch,,könntest du bitte mal nachschauen ob sie drin stehen danke mfg |
Zitat:
1705: 21.09. Koch, Michel, ein Glaser, gebürtig aus Schanderslebenim Anhaltschen 1791: 28.10. Koch, Erdmann Friedrich, Kaufmann zu Hohen Viecheln gebürtig 1829: 14.01. Koch, Johann Joachim Christoph, Klempnermeister, geboren zu Güstrow Gruß Hans |
Hallo hans,
kannst du mir was über Westendorf in Biendorf sagen? Viele Grüße Malte |
neue Informationen zum Schustermeister Schulz aus Neubukow?
Zitat:
hat diese Recherche in der Zwischenzeit weitere Erkenntnisse ergeben? Der / ein Eintrag, auf den sich der Schustermeister bezieht, stammt aus einem ostholsteinischen Kirchenbuch vom 18.04.1837 (Sterbeinformation von Johann Friedrich Schulz): Johann Friedrich Schulz, Arbeitsmann zu Alt Rup- persdorf, des Schustermeisters zu Neu-Bukow im Mecklenburgischen .............................................. ......................................... Sohn, 75 Jahre alt, ver- ehelicht mit Christiana Christina Maria, geb. Spiel, die sich aber bei der Taufe ihrer Kinder zu Alt- Ruppersdorf, früher Maria Sophia, und nach ihrem Stief- vater zu Beidendorf im Mecklenburgischen, mit sei- nem Zunamen Boeckmann hat nennen lassen, die hier nach ihrer einigen Aussage, die ich für gewissenhaft erkläre, zur möglichen Renotifikation bemerkt wird. 20 Jahre zu Alt-Rupperstorf gewohnt. Tatsächlich fehlen die personenbezogenen Daten des Vaters (... da ist extra eine 1 ½-zeilige Lücke gelassen) und auch die sehr komplizierte Namensgebung der Ehefrau spricht für etwas Chaos. Jedenfalls habe ich sowohl in den Kirchenbüchern von Neubukow als auch von Beidendorf im Schweriner Archiv weder Hinweise auf die Geburt von Johann Friedrich im Jahr 1762 +/- 10 Jahre noch auf einen der vielen Namenswechsel bei der Ehefrau finden können. Die Hochzeit am 22.1.1762 Schultz, N (Holländer/Drevshagen) oo Kasten, J. Lucia Amalia V:( Holländer/Bukow) ist der beste Hinweis bisher. Gibt es weitere Informationen, die diesem Zweig meiner Familie näher kommen? Ich bin für jede Info dankbar. Gruß Stephan |
Hallo Hans,
ich würde mich für die Einträge des FN Bartels o.ä. interssieren. Ich danke Dir im Vorraus für Deine Mühe. Gruß Jutta |
Zitat:
bitte entschuldige die späte Antwort - ich war einige Zeit nicht im Forum unterwegs. - Biendorf ist im Bürgerbuch Neubukow nicht aufgeführt. Zwei Westendorf sind Bürger in Neubukow geworden: 1. 28.10. 1791, Westendorf, Christian, Bürger und Ackersmann, gebürtig zu Alten Carien 2. 05.12.1851, Westendorff, Friedrich Heinrich, einheimischer Zimmergesell Gruß Hans |
Zitat:
im Bürgerbuch Neubukow 1696-1917 gibt es nur einen Bartels, der Bürger wurde - keine ähnlichen Namen 29.04. 1822,Bartels, Hans Joachim Christopher, gebürtig aus Gützow im Lauenburgischen, Sponhutmacher Gruß Hans |
Moin Stephan,
auf der Namenslinie Schulz - später Schuldt, verursacht durch den fehlerhaften Eintrag des Standesbeamten bei der Hochzeit 1877 von Friedrich Asmus Schulz - bin ich bisher keinen Schritt weitergekommen. Eine Recherche in den Kirchenbüchern der Kirchspiele rund um Neubukow hat zwar viele Schulz gebracht aber nichts, was wirklich passt. Ein holsteiner Soldat, der 1741 in Neubukow einheiratete, brachte ein wenig Hoffnung - brachte aber auch keine Verbindung. Aus welchem Bereich kommt denn Deine Schuldt-Linie ? Gruß Hans (Schuldt) |
Moin Hans,
jetzt hast Du mich mit dem Hinweis FEHLERHAFTER Eintrag Hochzeit 1877 verwirrt. Wo ist da der Fehler? Hinrich Friedrich Asmus Schulz (*22.12.1847) führt auch über seine Geburtsurkunde als Vater Hinrich Friederich Schulz an, dessen Linie dann bis nach Neubukow zurückführt. Sein Sohn Otto Friedrich Wilhelm (1880-1964) hat den Namen dann auf Schuldt geändert und dessen 1. Sohn Carl Otto Friedrich (1907-1992) war mein Großvater. > also die 20. Jh. Scharbeutzer Schuldt-Linie Wo kreuzen sich unsere Stammlinien? Gruß Stephan |
Hallo Stephan,
danke, dass Du geantwortet hast. Also: Heinrich Friedrich Asmus wurde als "Schulz" getauft. Die Heiratsurkunde von 1877 ist aber auf "Schuldt" ausgestellt. Hier hat der Standesbeamte einen Fehler gemacht, obwohl der Bräutigam mit "Schulz" unterschreibt. Im Kirchenbuch wird die Trauung auch mit "Schulz" eingetragen. Für amtliche Dokumente wurden die ab 1867 eingerichteten Standesämter verbindlich. Im standesamtlichen Sterbeeintrag seiner ersten Tochter Anna Therese Regine (1895) unterschreibt Hinrich Friedrich Asmus dann auch mit Schuldt. In den Kirchenbüchern taucht bei den Taufeinträgen der Kinder noch einige Zeit der Name Schulz mit dahinter in Klammern Schuldt auf, bis sich Schuldt endgültig durchsetzt. Unsere Verwandschaft liegt nicht so weit auseinander: Mein Großvater war das 7. Kind von Heinrich Friedrich Asmus: Heinrich Friedrich August, geb.1891. Er war Zimmermeister und Bauunternehmer in Pansdorf und starb bereits 1949 nach einem Motorradunfall. Ich bin in Pansdorf groß geworden. Die Schuldt-Linie habe ich ganz gut erforscht; hänge aber beim Schustermeister Schulz in - angeblich Neubukow - trotz aller Bemühungen seit Jahren fest. An einem Austausch unserer Ergebnisse bin ich sehr interessiert - sollten wir dann aber nicht unbedingt hier öffentlich machen. Herzliche Grüße aus dem Münsterland Hans |
Guten Morgen, sind eventuell diese FN im Buch vertreten? FN: Brandenburg, Hartwig, Rauser, Fandrich und Schielke ? Mit freundlichen Grüßen Andreas
|
Hallo Andreas,
von den gesuchten Namen ist lediglich Hartwig im Bürgerbuch zu finden: 08.05.1817 Hartwig, Jochim Christian, Arbeitsmann gebürtig aus Wendisch Mulsow 18.02.1825 Hartwig, Jochim Christoph, Riemermeister aus Barth gebürtig 01.05.1854 Hartwig, Vollrath Joh. Martin, Sattlermeister, hies. 26.03.1867 Hartwig, Joh. Ludwig Heinrich, Sattlermeister, von hier 08.03.1897 Hartwig, Louis Heinrich Friedrich Hans |
Vielen Dank, Mfg Andreas
|
Sehr geehrter Herr Schuldt,
Ich studiere an der Karlsuniversität in Prag und schreibe meine Diplomarbeit über Heinrich Schliemann (geboren am 6. Januar 1822 in Neubukow). Ich interessiere mich sehr für die detailhaften Informationen zu Geburtsurkunden und anderen Registrierungen, die über Heinrich Schliemann im Buch von Franz Schubert zu finden sind. Außerdem benötige ich zum Zitieren in meiner Abschlussarbeit die vollständige Ausgabe des Buches: vollständigen Autornamen, vollständigen Namen des Buches, Jahr, Ort und Verlag, Seiten, von denen die Informationen entnommen wurden. Es wäre wunderbar, wenn Sie die Titelseite des Buches und die Seiten, auf denen die Informationen über Heinrich Schliemann stehen, scannen könnten. Selbstverständlich erwähne ich Ihren Namen und bedanke mich schriftlich für Ihre Mithilfe in meiner Abschlussarbeit. Ich wünsche Ihnen schöne Adventszeit, Mit freundlichen Grüßen, Daria Murzina. daria.murzina@seznam.cz |
Sehr verehrte Frau Murzina,
das Bürgerbuch Neubukow liefert leider keine Informationen für Ihre Arbeit. Es ist eigentlich auch nur ein "Bürgeraufnahmebuch", verzeichnet also, wer wann zum Bürger in Neubukow aufgenommen wurde. Im Bürgerbuch ist nur die Aufnahme eines Schliemann verzeichnet: 26.11. 1849 Schliemann, Johann Carl, Arbeitsmann, gebürtig zu Drüschow. Bei Einzelheiten wie Sie sie brauchen, könnte Ihnen sicherlich das Schliemann-Museum in Neubukow weiterhelfen. Wenn Sie auch diese negative Auskunft wissenschaftlich korrekt belegt haben möchten, melden Sie sich bitte noch einmal. Mit freundlichen Grüßen Hans H Schuldt |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.