![]() |
Bitte um Lesehilfe Taufe 1709 - Latein
Quelle bzw. Art des Textes: Taufe Jahr, aus dem der Text stammt: 1709 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Großgöttfritz Namen um die es sich handeln sollte: Trauner Hallo, kann mir bitte jemand beim Lesen dieses Eintrages behilflich sein? https://data.matricula-online.eu/de/...%252F02/?pg=42 5. Oktober Elisabeth, Pauli Trauner und Maria eheliche Tochter Paten: Andrea Sinel und Anna Maria............... .............Joy .............und Sabina ..........................Zwetl? Was sind die Leute auf der letzten Zeile? Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe:) lg Markus |
Hallo Markus,
5. Oktober Elisabetha, Pauli Trauner et Catharina ux fil. ex --- Levantibus (Pate(n) der/die das Kind gehalten haben) Andrea Sinel und Anna Maria ux. loco Ver...d Compatris (Beistände, (Mit-) Paten, die "nur" daneben standen): Jois Pernsten(?) et Sabina ux. in eod(?) absin(?) ex Zu..... |
Seltsame Abk. hat der Pfarrer
Pauli Trauner et Catharinae uxoris filia ex ---Pernreith Levantibus Andrea Siml et Anna Maria uxore loco Veniad Compatris Jois Pernstein(?) et Sabinae uxoris in eorundem absentia ex Zwettl. Ich versteh das so: Am Taufbecken waren der Andreas Siml nebst Ehefrau stellvertretend aus Gefälligkeit für die Taufpaten Johann P und Ehefrau aus Zwettl in deren Abwesenheit PS. Das Wort nach loco hatte ich zunächst als Vero vermutet, aber das äusserst seltene veniad ist hier eher zutreffend. @Xtine compater heisst Taufpate/Gevatter @Doc... loco veniad (Ablativkonstruktion) |
Guten Abend,
vielen herzlichen Dank für eure Hilfe. Was die da alles dazugeschrieben haben 8o lg Markus |
Zitat:
Aber der Unterschied zu ersterem ist doch, daß er daneben steht, während ersterer das Kind hält |
Zitat:
V... ist sicher, aber am Ende lese ich eher ein Kurzzeichen für -em, also e mit Überstrich (vgl. ex eodem im Eintrag darüber oder darunter) :roll: Oder gar -um? Vielleicht "virorum"? |
moin
ja, ich hab auch lange an dem Wort genagt über Vero bin ich dann mit Xtines "d" auf das einzig mögliche Wort V...d gekommen das Sinn machen täte. Ich stimm dir aber zu, dass das nur aus Verzweiflung geschah....und in solchen Augenblicken denk ich natürlich an den Doc in der Hoffnung auf Zuspruch mindestens aber entsprechende hilfreiche Korrektur.:) Hier kann ich mit virorum nix anfangen allerdings vice mit Ablativ -sic- Querstrich überm e dürfte eine Lösung sein. Es muss irgendwas in der Bedeutung "an deren Stelle handelten/ vertraten" sein sonst gäbe das .... in eorundum absentia... keinen Sinn. Was hältst du von "loco vice" ? Is zwar in der Sache schnurz aber wir betreiben dieses Hobby nicht nur altruistisch sondern auch zum Zwecke der eigenen Weiterbildung....ned woa Doc? |
Zitat von Benedikt: "wir betreiben dieses Hobby nicht nur altruistisch sondern auch zum Zwecke der eigenen Weiterbildung....ned woa Doc?[/QUOTE]"
Ganz richtig Benedikt! Nun möchte ich einen Vorschlag machen. Ich denke an eine Form vom Verb "vertere". Etwas wie "vertendum". |
Das ist eine durchaus diskutable Idee Armand.
Müsst ma nur grammatisch hinkriegen. Entweder als Ablativ mit loco, wofür ich aber keine passende Form sehe oder wenn man das Wortende als e mit Querstrich deutet als "vertere" was auch 3.Pers. Plural Perf. sein kann (neben verterunt) loco vertere/ verterunt....(Die levantes) haben die Stelle eingenommen ....der abwesenden (echten) Taufpaten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.