![]() |
Soetwas nennt man Continuous Delivery. Und ist eine durchaus anerkannte Updatevariante. Regelmäßig kleine Erweiterungen und Korrekturen, als nur selten große.
Viele Programme machen so etwas. Bei den Genealgieprogrammen z. B. auch Familienbuch 6.0. Aber auch große Betriebssysteme wie Windows, das alle halbe Jahr Upgrades heraus bringt (mal abseits der monatlichen Updates) statt wie früher vollkommen neue Versionen alle paar Jahre. Also bitte nicht die Arbeitsweise von Herrn Böttcher verurteilen. Das ist absoluter Stand der Technik, was er da macht. |
Zitat:
Das verhält sich bei Genealogiesoftware ja anders: Update installiert und fertig. Viele Grüße Reinhard |
Zitat:
Soll das dann besser sein, nur alle 6 Monate ein Update zu machen? In der gleichen Zeit werden ja genauso viele neue Elemente installiert. Und nur weil nur 1 mal jährlich ein Update rauskommt, bedeuet es ja nicht, dass dieses dann fehlerfreier ist. Die meisten Programme die 1 mal jährlich ein großes Update herausbringen, müssen nach wenigen Tagen meiste ein kleines Fehlerupdate hinterherscvhießen, weil man eben in kleinem Umfeld nie alles testen kann. Manche Fehler enstehen ja nur auf manchen speziellen Gerätekonstellationen. Ausserdem kosten die Updates ja nichts. Von daher ist es den meisten lieber, wenn es sie auf Neuigkeiten nicht 1 Jahr warten müssen und Fehler sofort korrigiert werden und nicht erst nach 1 Jahr! Und wer nur einmal im Jahr updaten will, kann dies ja tun. Es gibt ja keine Updatepflicht oder automatische Updates. |
Nur mal so, warum man manchmal kurzfristig ein Update nachschieben muß: Ahnenblatt hat mit einem Update die Warnung eingebaut bekommen, wenn eine GEDCOM mit der Versionsangabe 7 eingelesen werden sollte. Die Version ist ja gerade erst veröffentlicht worden, und anscheinend hat erst ein einziges Prorgamm GEDCOM 7 wirklich umgesetzt. Da Ahnenblatt die noch nicht fehlerfrei einlesen kann gibt es halt dieses Abfangen. Sowas ist einfach nur ehrlich dem Anwender gegenüber.
Es hat sich dann aber herausgestellt, das es tasächlich GEDCOM-Dateien komplett ohne Angabe der GEDCOM-Version gibt. Die dann plötzlich auch nicht mehr akzeptiert wurden. Also musste es da eine kleine Korrektur geben. An sowas denkt man nicht unbedingt immer vorher. Ud ich finde es dann absolut super, wenn der Entwickler da ganz schnell ein Update nachschiebt um das zu beheben. |
Zitat:
Wenn ich meine, dass mir das Update was bringt, mache ich es, wenn nicht, warte ich eben. Ganz einfach. |
Zitat:
Sowas müsste eigentlich schon im Vorfeld abgefangen werden. :) |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
am 22.08.2021 ist die neue AHNENBLATT-Version 3.28 (kostenpflichtig) erschienen. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen betrifft die Änderung eine Liste „Adressen“, mit welcher die Adressen aus der Adressverwaltung aufgerufen und sortiert nach Personen oder Orten angezeigt werden können sowie die Option, dass in der Quellenverwaltung die Quellen nach Personen oder Titel der Quelle ausgegeben werden können. Allerdings können Archivalien-Scans derzeit noch nicht in lesbarer Form dargestellt werden; dies sei aber in einem späteren Update vorgesehen. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...n-und-quellen/ Zudem gibt es nach langer Zeit wieder ein Update zu der kostenlosen AHNENBLATT-Version 2.99; nämlich das Update 2.99p aufgrund von Komplikationen mit dem neuen GEDCOM-Standard 7.0. Allerdings ist es nicht mehr vorgesehen, dass mit der 2.99er Version GEDCOM-Dateien mit dem Standard 7.0 geöffnet werden können. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-2-99p/ Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
am 05.09.2021 ist schon wieder eine neue AHNENBLATT-Version 3.29 (kostenpflichtig) erschienen. Diese beinhaltet lediglich einige Fehlerkorrekturen. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...erkorrekturen/ Viele Grüße Ralf |
Ahnenblatt kostenlos
Hallo liebe Mitforscher,
ich habe mir dieses jahr einen neuen Computer anschaffen müssen, mein Laptop hat das letzte Update nicht verkraftet. Ich benutze das kostenlose Ahnenblattprogramm. Die alte Festplatte hat zum Glück keinen Schaden genommen und deshalb kann ich sie übergangsweise als zusätzliches Laufwerk nutzen. Das Ahnenblattprogramm kann ich problemlos starten aber meine Dateien sind weg. mache ich irgendwas verkehrt? Grüße von alisa |
Hallo Alisa,
wenn Du einen neuen PC / Laptop hast, hat sich natürlich auch die Quelle der Daten geändert. Du musst zunächst die Ahnendatei innerhalb von Ahnenblatt in deiner Struktur suchen. Hast Du sie da gespeichert, wo Ahnenblatt es vorschlug? Dann wirst Du auf deiner alten Festplatte erstmal suchen müssen. |
Danke, ich probier mein Glück.
Grüße von alisa |
Gerade habe ich auf Facebook von einem Update erfahren:
https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...erkorrekturen/ Das ist die kosptenpflichtige Version! |
Hallo zusammen,
am 18.11.2021 ist schon wieder eine neue AHNENBLATT-Version 3.31 (kostenpflichtig) erschienen. Diese beinhaltet lediglich Fehlerkorrekturen, insbesondere zur Darstellung von Personen und Personenblättern. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-3-31-diverse-fehlerkorrekturen/ Viele Grüße Ralf |
Versionsupdate vom 20. November 2021: Ahnenblatt 3.32 – Fehlerkorrektur
|
Hallo zusammen,
am 12.12.2021 ist die neue AHNENBLATT-Version 3.33 (kostenpflichtig) erschienen. Mit der neuen Programmversion gibt es nun Rückverweise sowohl für Taufpaten, als auch für Trauzeugen. Voraussetzung dafür ist, dass die Taufpaten bzw. Trauzeugen als echte Personenverweise und nicht als Text eingetragen wurden. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...nd-trauzeugen/ Kurz danach ist am 13.12.2021 die nächste AHNENBLATT-Version 3.34 (kostenpflichtig) erschienen, welche aber nur Fehlerkorrekturen enthält. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...hlerkorrektur/ Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
heute ist erstmals in diesem Jahr eine neue AHNENBLATT-Version 3.35 (kostenpflichtig) erschienen. Mit dieser neuen Programmversion ist die Ausgabe aller verwandten Personen mit eigener Tafelvariante möglich. Neu ist auch die weitere Löschoption, Personen direkt aus dem Navigator zu löschen und die Aufteilung der Quellenverwaltung in einen einzeiligen Kurztitel und einen mehrzeiligen Langtitel und einige weitere Details sowie die üblichen Korrekturen. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...erwandtschaft/ Viele Grüße Ralf |
Hallo,
Zur Anmerkung: Die Ahnenblatt-Vollversion ist kostenpflichtig, aber nur einmalig. Jedes weitere Update ist kostenfrei. Gruß Gurke |
Hallo zusammen,
nach einer Ergänzung und Erweiterung der Programmversion ist zumeist eine obligatorische Fehlerkorrektur fällig. Denn am 14.01.2022 ist schon 3 Tage später die nächste AHNENBLATT-Version 3.36 (kostenpflichtig) erschienen, mit welcher auch Korrekturen im Eingabedialog erfolgt sind. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...erkorrekturen/ Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
heute ist erneut eine neue AHNENBLATT-Version 3.37 (kostenpflichtig) erschienen. Mit dieser neuen Programmversion wurde der Optionendialog verbessert. Nun sind die vielfältigen Optionen beim Tafeldruck, der Plausibilitätsprüfung oder Allgemein besser zu überblicken, da der Dialog gleich vergrößert angezeigt wird und sich in der Größe beliebig verändern lässt. Zudem werden „reine“ Taufpaten/Trauzeugen als solche erkannt und nicht mehr von der Plausibilitätsprüfung gemeldet. Ferner wurde das CSV-Format überarbeitet. So wurden einige Daten nicht gespeichert oder nicht so, dass sie vom CSV-Import wieder eingelesen werden konnten. Davon waren mehrere Elternpaare, mehrere Familienereignisse (z.B. mehrere Wohnorte oder standesamtliche und kirchliche Trauung, Zusatzdaten zu Bildern (z.B. Datum oder Hauptbild) und Titel von Quellen-/Notizverweise betroffen. Darüberhinausgehend gab es Tafelkorrekturen und Korrekturen beim GEDCOM-Datumsformat. vgl. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt...ptionendialog/ Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
zum Nachlesen gibt es nun auch die redaktionelle Aufbereitung Neue Ahnenblatt-Version 3.37 aus dem Blog von CompGen mit weiteren Erläuterungen. Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
drei Tage nach der neuen AHNENBLATT-Version 3.37 (kostenpflichtig) gibt es nun ein Update zur Korrektur als AHNENBLATT-Version 3.38 (kostenpflichtig). vgl. 23. Februar 2022: Ahnenblatt 3.38 – Korrekturen Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
nun ist am 28.02.2022 mit der AHNENBLATT-Version 3.39 (kostenpflichtig) erneut kurzfristig ein weiteres Update erschienen, insbesondere zur Korrektur in Zusammenhang mit dem Speichern im GEDCOM-Format. vgl. 28. Februar 2022: Ahnenblatt 3.39 – GEDCOM Korrektur Viele Grüße Ralf |
Hallo zusammen,
nun ist am 30.03.2022 mit der AHNENBLATT-Version 3.40 (kostenpflichtig) schon wieder ein neues Update erschienen; diesmal zur Korrektur einer aufgetretenen Kindsdoppelung bei Löschung eines Elternteils. vgl. 30. März 2022: Ahnenblatt 3.40 – Korrekturen Viele Grüße Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.