![]() |
Zitat:
Das OSB Krusevlje bringt sehr wenig zum Namen Friedrich: Friedrich Jakob, Eltern: unbekannt ex Almás oo Taichler Margarethe, Eltern: unbekannt Anna Maria, wird 13-jährig am 14.06.1791 in Gakowa gefirmt. FP: Maria Embserin oo 08.11.1796 in Almás den Valentin Stahl (Qu. OSB Nr. 5797) Das OSB Gakowa hat auch nicht viel zu sagen: Nr. 858: Friedrich Peter (lt. Ansiedlerliste im Juni 1767 aus Germania in Gakowa angesiedelt. Er hatte im Jahr der Ansiedlung 1 Sohn über 16 Jahre und keinen unter 16) * 1736 oo Anna Margarethe * 1739 1. Matthias * 1763 2. Matthäus * 1764 3. M. Agnes * 1765 Nr. 859: Friedrich * oo 1. Katharina * 1768 Nr. 860: Friedrich Konrad * oo Bergmann Margarethe * 1. Martin * 1822, + 31.05.1833 Gak. 2. Katharina * oo 19.11.1839 Gak. Rettig Georg Hast Du das OSB Stanischitsch? Dort ist ein Matthias Friedrich 1788 Ansiedler, * ca. 1764. Das könnte evtl. der Matthäus aus Gakowa sein. Gruß, Nuanua |
Danke vielmals für die Antwort. Ich habe die Daten aus dem Internet unter roots net,
Da gibt es einen Sebastian Friedrich verh, Wohlsperger Elisabeth. 8 Kinder Sie sind dann nach Vukovar gezogen. Lg Grüße aus Österreich |
Zitat:
Grüsse Paul |
Hallo Paul,
in den Büchern ist nur einen Dürr Josef, * 17.12.1856 in Katschmar Sv Dürr Josef und Fritz Maria Das Buch von Hacker habe ich zur Zeit nicht, ich werde aber da noch nachsehen. Das "Heimatbuch Welimirowatz" gibt es übrigens auch in der Bayer. Staatsbibliothek und vmtl. auch über die Fernleihe, allerdings bin ich bei Heimatbüchern immer etwas skeptisch. Grüsse Hans |
Hallo Paul,
leider habe ich auch im Hacker keinen Dürr o.ä. gefunden. Grüsse Hans |
Hallo Hans, ich habe zur Zeit Kontakt nach Kanada.
Dort habe ich einen Namen gehört den zu unserer Familie zuordne. Es gibt wohl auch noch Familienangehörige in Graz, Linz und München, so die Informationen aus Kanada. Kannst Du mir was über Lorenz Bazarin und seine Frau Elisabeth (verwittwet Fischer) schreiben? Ich danke schon mal im voraus. |
Hallo Jürgen,
es gibt mehrer Bazarin Lorenz. Aufgrund der gleichen Adresse nehme ich an Du meinst Bazarin Lorenz, geb. 08.02.1913 Bazarin Elisabeth/Fischer, geb. 04.03.1915 beide wohnhaft in der Staffelreihe 2. Ausserdem steht da noch eine (aktuelle?) Adresse aus Ontario, Kanada, die ich Dir gerne per PN schicke. In einem Bildband habe ich noch ein Familienfoto gefunden, auf dem laut Beschreibung u.a. ein Bazarin Lorenz mit Ehefrau Elisabeth, geb. Fischer und die Bazarin Kinder Josef und Lorenz zu sehen sind. Leider steht keine Jahreszahl dabei, ich vermute aber, dass es so um 1930/1940 aufgenommen wurde. Ich kann Dir das gerne einscannen, aber das müsste ich an Deine private Adresse schicken, soweit ich weiss kann ich an eine PN nichts anhängen. Da das Heimatbuch recht mager ist habe ich kurz im Online Archiv von Kalocsa nachgesehen. In den Taufmatrikeln steht da als Eltern Bazarin Lorenz, Maurer, verh Adam Anna, wohnhaft Bacsszentivan 89 bzw. Fischer Stefan, Zimmerer (ungarisch ács) verh mit Foucsits (?) Elisabeth, wohnhaft Bacsszentivan 523. Elisabeth wurde am 02.3.1915 geboren und am 04.03.1915 getauft. Im Kalocsa Archiv kann man sicher weiter zurückgehen, aber das ist dann etwas aufwendiger. Grüsse Hans |
@Hans, ich danke dir für die Auskunft, meine Mail-Adresse schicke ich dir per PN.
Meine Kontakte in Kanada sind aus Ontario, dabei handelt es sich um einen Enkel von Lorenz Bazarin. Dank dir kommt so langsam viel Licht in das Familiengeheimnis! Liebe Grüße Jürgen |
OFB Vaskút und Ridjica
Hallo,
ich habe die Ortsfamilienbücher von: Vaskút, Waschkut (1772 bis 1947) Ridjica, Regöce, Legin (1804 bis 1943) Ich gebe gerne Auskunft. Viele Grüße Achim |
Hallo Hans,
ich hätte noch eine weitere Frage. Kann man aus den Büchern ersehen in welchem Verwandtschaftsverhältnis Lorenz Bazarin und Josef Bazarin sen. standen? Enkelkinder von Lorenz Bazarin in Ontario sind Mark und Yvette Bazarin, die Beiden leben auch noch mit ihren Familien dort. |
Hallo Jürgen,
das Heimatbuch gibt, ausser ein paar Hinweisen, nicht viel zum Verwandtschaftsverhältnis her. Allerdings kann man mit den Daten gut im Online Archive weiterforschen, und da habe ich folgendes herausgefunden: Bazarin Josef geb 04.04.1907, E: Bazarin Johann, Gasser Theresia Bazarin Johann geb 03.03.1869 verh 23.01.1893 Gasser Theresia, E: Bazarin Johann, Biermacher Anna Bazarin Johann verh Biermacher Anna am 30.01.1865 (?) Bazarin Lorenz geb 01.04.1877 verh 06.05.1901 Adam Anna, E: Bazarin Johann, Biermacher Anna Bei der ältesten Ehe stehen Johann Vazarino aus Apatin und Anna Birrmacher als Eheleute, daher das Fragezeichen. Da es etliche Lorenz und Josef gibt hoffe ich, dass ich damit die richtige Linie erwischt habe. Wenn Du andere meinst bräuchte ich weitere Daten. Übrigens kennt mein Vater die Bazarin noch, oder zumindest einen Teil der Familie. Das Schneidergeschäft des Lehrherrn meines Vaters war anscheinend um die Ecke vom Laden der Bazarin. Laut Heimatbuch war der ein Mauerer, mein Vater meinte aber, das war ein Fliesengeschäft. Ich werde versuchen noch mehr herauszufinden. Grüsse Hans |
Die Daten von Josef Bazarin (mein Großvater) sind korrekt, da gab es noch eine Schwester (Theresia) und einen Bruder (Stephan) von Josef. Theresia hatte Josef Kuebler geheiratet und hat viele Jahre in Kalifornien gelebt, Kinder von Theresia und Josef Kuebler gibt es in den USA immer noch (unter anderem Josef Kuebler jun.).
Stephan hatte in Miami sein Zuhause gefunden, ob es von Stephan (war 2 mal verheiratet) noch Erben gibt weiss ich leider nicht. Zu deinem Vater und meinen Vorfahren: Die Welt ist klein, und Europa ist ein Dorf! :wink: Gruß Jürgen |
hallo hansd!
könntest du mir auskunft geben aus deinem heimatbuch von semelzi-keschinzi? ich suche eine familie jakob haag. mit lieben grüßen alexandra |
Hallo Alexandra,
schick mir doch eine PN mit Deiner privaten e-mail, ich kopier Dir dann den Eintrag. In der Dorfchronik Wutschewzi, in der u.a. auch Daten von Kesinci enthalten sind, habe ich noch einen Haag Peter, geb. 18.05.1897 gefunden, interessiert Dich der auch? Grüsse Hans |
hallo hans
hab dir eine mail geschickt, ich hoffe, du hast sie gekriegt. ja, dieser peter wäre auch interessant für mich. |
Vaskut oder Kunbaja? Ortssippenbuch?
Hallo zusammen, ist hier jemand im Besitz eines Ortssippenbuches von Vaskut oder von Kunbaja und bereit mir über einige Personen Auskunft zu geben? :)
|
Hallo Denisss,
ich habe das OFB Vaskut, die Kirchenbücher von Kalocsa von 1826 - 1920 sind Online im Archiv von Kalocsa einsehbar. Was brauchst Du denn? Grüsse Hans |
OFB Abaliget-Hetvehely / Baranya
Hallo,
ich bin im Besitz des OFB von Abaliget-Abaling und Hetvehely-Hetfehell im Komitat Baranya 1757-1895 Gebe gerne Auskunft daraus!! Gruss dojaratho |
Ridjica - OSB
Hallo Achim,
in Ridjica gibt es Spuren meiner Vorfahren. @Achim Maisl: Könntest du mir weitere Auskünfte aus dem OSB Ridjica geben über folgende Personen: Heidel Jakob, *10.09.1844 Ridjica, +05.04.1904, sowie über seinen Vater Josef Heidel und gegf. seiner weiteren Vorfahren in männlicher Linie. Vielen Dank im Voraus. M. Mayer |
Hallo zusammen!
Ich bin noch sehr neu in der Ahnenforschung und weiß nicht so recht weiter.:? Von meinem Vater habe ich diverse Aufzeichnungen übernommen, allerdings ohne Quellenangaben. Meines Wissens nach ist Michael Brocher (ohne "t") Ende 1770 mit seiner Frau Elisabeth geb. Werbinger und Sohn Michael von Elsaß-Lothringen nach Serbisch Miletisch ausgewandert. Mir geht es vorrangig erstmal und die Generationen meines Urgroßvaters und Großvaters. Folgende Daten habe ich: Peter (Petrus) Brochert, * 16.08.1859 + 16.10.1923 Ehefrau Anna Brochert (geb. Lorencz) * 06.04.1865 + 15.07.1906 Kinder: Frank Brochert * 13.11.1884 in Odzaki Ehefrau Theresia Brochert, geb. Harworth Magdalena Brochert (Groh) *06.07.1887 in Odzaki + 1981 in Kanada Ehemann Adam Groh Anna Brochert (Trischler) * 06.04.1890 in Odzaki Ehemann Nikolaus Trischler Georg Brochert * 10.05.1894 in Obrovac + 17.02.1972 in Recklinghausen Ehefrau Magdalena Brochert, geb. Helfrig Peter Brochert * 15.05.1896 in Obrovac Ehefrau Eva Brochert, geb. Koepl Apolonia Brochert (Fihn) * 11.06.1898 in Bukin + 1961 Ehemann Franz Fihn So. Und jetzt? Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. mir Tipps geben wie ich am besten weitermache? Wie kommt man denn an diese Ortsfamilienbücher? Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus! Liebe Grüße, Katja |
Hallo Hans,
die letzten Daten von dir bezüglich des Lorenz Bazarin waren ein Volltreffer. Das sind die Vorfahren des Mark Bazarin aus Ontario, Mark hat auf dem Foto ganz klar seinen Vater und Großvater erkannt. Nun geht es weiter: Du hattest erwähnt das der Name Bazarin nicht die Ursprungsform ist. Im Moment habe ich Kontakte in Brasilien, da gibt es mehrere Schreibweisen (wie von dir schon erwähnt, Basarin, Bazzarin und Bazarin). Es kam eine Anfrage aus Sao Paulo, inwieweit wir miteinander verwandt sind. Kannst Du aus den Büchern ersehen ob sich da ein Abzweig nach Italien und Brasilien ergibt? LG Jürgen |
Hallo Jürgen,
freut mich, dass euch die Fotos und Daten weitergeholfen haben. Leider gibt es keine Hinweise Richtung Italien/Brasilien, als einziges sind die Adressen in den USA angegeben, die ich Dir schon geschickt habe. Viele Grüsse Hans |
Familien Rottinger und Hegner
Zitat:
meine Großeltern Anna Rottinger (geb. Hegner, verw. Kirchenmayer) und Franz Rottinger lebten bis im 2. Weltkrieg in Sentiwan. Da beide, so wie alle näheren Verwandeten, die es wissen könnten, schon lange verstorben sind, frage ich hier nach. Meine Mama war damals noch ein sehr kleines Mädchen und sie kann auch über diese Ereignisse nicht sprechen. Meine Oma sagte immer, ihre Familie wäre von Troppau (Oberschlesien) nach der Backa eingewandert. Gibt es im Heimatbuch irgendeinen Hinweis auf die Familien Hegner oder Rottinger? Ich wäre sehr dankbar für einen Hinweis. Vielen Dank im voraus. |
Hallo Bellaluna,
habe Dir eine PN geschickt. Viel Grüsse Hans |
Heimatbuch der Deutschen aus Vinkovci und Umgebung
Heimatbuch der Deutschen aus Vinkovci und Umgebung
OBERKERSCH, Valentin, 1975 http://library.foi.hr/knjige/knjiga.aspx?C=1997 Viele viele Namen. Grüße, Peter |
Hatzfeld - Familie Banweg
Hallo Garrone,
ich möchte mich gerne danach erkundigen, ob der Name Peter Banweg (mein Ururopa) in Hatzfeld vorkommt, eventuell weitere Banwegs. Ich weiß leider nicht sein Geburtsdatum, weiß aber dass er in Hatzfeld geboren sein soll. Er dürfte um 1890 geboren worden sein. Sein Sohn ist 1913 in Lugoj geboren. Würde mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus, Jijiki |
Hallo Jijiki,
das OFB Hatzfeld umfasst leider nur den Zeitraum von 1766 - 1866, d.h. ihr Ururopa ist nicht findbar. Allerdings konnte ich 3 Bannwegs finden. (424) Johann Bannweg * 1757 + 12.11.1811 in Hatzfeld oo 07.02.1786 in Hatzfeld mit Eilenz Margaretha Kinder der beiden (Geb.- & Sterbedaten vorhanden): Michael Johann Nikolaus Paul Margaretha Philipp Katharina Anna Katharina Margaretha (425) Nikolaus Bannweg * 30.03.1790 in Hatzfeld oo 22.05.1820 in Hatzfeld mit Weber Elisabeth * 22.05.1799 Kinder der beiden (Geb.- & Sterbedaten vorhanden): Margaretha Nikolaus Gertrud Peter (426) Johann Bannweg * um 1818 oo mit Bannweg Katharina *um 1823 Kinder der beiden: Heinrich * 04.09.1815 in Hf weitere Bannwegs sind nicht in Hatzfeld in dieser Zeit verzeichnet. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen. Mehr ist leider nicht vorhanden. Wenn Sie vor Ort recherchieren wollen, kann ich IHnen das Nationalarchiv in Temesvar nur wärmstens empfehlen. Dort ist alles auch nach 1866 einsehbar, endet aber bei ca 1914 wegen dem 100jährigen Datenschutz. Viele Grüße, garrone :wink: |
Vielen Dank Garrone für Ihre Antwort und die Empfehlung in Temesvar nachzusehen!
Viele Grüße, Jijiki |
In die Runde:
Eine dumme Frage eines relativ neuen Familienforschers > Was sind Ortssippenbücher, welche Orte sind erfaßt? |
Hallo, hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsfamilienbuch |
Danke, Anna Sara Weingart.
ich muß gestehen, in einem Lexikon nachzuschlagen, darauf hätte ein Rechercheur ZUERST kommen müssen! |
Hallo allesamt!
Habe gelesen dass einzelne von euch OSBs besitzen! Hätte eine Bitte: Ist ein Eintrag über "Johann Mohr" ca. 1927 im OSB Hatzfeld (Jimbolia)!? Wäre für jede Hilfe wirklich sehr dankbar: Buch ist nämlich vergriffen und auch über die Fernleihe nicht ausleihbar. ^^ Liebste Grüße, barthbass |
Zitat:
Frage: warum kannst Du das Buch nicht ausleihen ?? http://d-nb.info/956616496/about/html |
Hey,
ich habe keine Ahnung: Habe es von der SUB Göttingen versucht über die Fernleihe, sowohl aus den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund, als auch über die Deutsche Nationalbibliothek auszuleihen. Ohne Erfolg. Laut der "Fernleihtante" in Göttingen verleihen die das Buch nicht... !??!!? Nun heisst es entweder selber das Geld dafür aufbringen (Was, wenn ich wüsste, dass da was interessantes für mich drinsteht auch kein Problem wäre, allerdings endet das Buch ja 1866 und ich weiss nicht ob meine Leute dann bereits da waren!), oder es hilft mir jemand aus!? |
Hallo Barthbass
Zitat:
Ansonsten die röm.-kat. Matriken von Hatzfeld sind im Archiv Temeschwar gelagert, Taufen 1766-1900, Ehe 1766-1895, Tode 1766-1903. So die gewünschte Daten kannst von hier auch nicht erfahren. Die Frage ist, ob die deutschen von Hatzfeld auch damals "verkauft" worden waren von Ceauşescu - in diesem Fall die noch im Pfarre liegende Matriken wurden am meisten nach Deutschland mitgenommen. Wenn die Einwohner blieben dort, dann die Matriken vielleicht liegen noch im Pfarramt von Hatzfeld... Versuche mal es durch Facebook - Geschlossene Gruppe von Hatzfeld, bitte um Mitglied zu sein, vielleicht wird dir jemand Helfen (https://www.facebook.com/groups/520607311316063/) Oder ans Pfarramt schreiben (würde mal deutsch und (Google-)rumänisch empfehlen) Parohia romano-catolică Jimbolia Str. Tudor Vladimirescu 79 RO-305400 Jimbolia jud. Timiş Româniă Grüße aus Budapest Krisztián |
Familienbuch Karawukowo
Hallo.....
wer hat das Familienbuch Karawukowo und könnte für mich nach einigen Namen schauen??? Vielen Dank und liebe Grüße Ingrid |
Bitte um Informationen aus dem OHB für Semelzi/Keschinzi für Obert, Josef und Eva aus Keschinzi. Das Ehepaar ist von der Ortschaft Stanischitsch nach Keschinzi umgesiedelt um ca. 1900.
Vielen Dank Dunja |
Zitat:
Ich bräuchte Auskunft aus dem Heimatbuch Semelzi-Keschinzi zur Familie Usleber, vielleicht kannst du mir ja helfen? Bitte schick mir eine PN LG |
Semelzi-Keschinzi
Hallo Kaiser nero
welche Familie Usleber in Semelzi-Keschinzi. Annette |
Hallo Annette,
abgesehen vom Heimatbuch und 2 etwas mageren Mikrofilmen bei den Mormonen habe ich bisher keine Quellen zu Semeljci gefunden. Mir fehlen deshalb noch etliche Daten, hast Du noch weitere Informationsquellen? Danke und Grüsse Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.