![]() |
Hallo Feli 75,
ich habe mir Kinder mit Vater Vinzenz Krainer und Wohnort Deutschhütten/Németbánya ab der Trauung am 10.2.1806 herausgesucht und dabei 10 Stück zwischen dem 15.3.1807 (Petrus) und dem 22.7.1829 (Magdalena) gefunden. Der Abstand der Geburten betrug immer 2-3 Kalenderjahre, kein Taufname kommt doppelt vor und die am 3.4.1814 geborene Catharina verstarb am 5.12.1814 wieder, sodass keinen Nameswiderspruch mit der am 6.1.1816 geborenen Catharina bestand. Die Taufpaten sind auch relativ homogen. Lediglich die Schreibweise des Familiennamens der Mutter war ein Riesendurcheinander. Es kommen 7 verschiedene Arten und Varianten vor. Meiner Meinug nach gab es nur eine Familie Vinzenz Kreiner und Margaretha. Viele Grüße, Peter Ergänzung: Ich habe mit auch die Trauung zwischen Thomas Kreiner und Francisca Jodi am 10.2.1873 in der Pfarre Jakó angesehen, ich hätte keine Zweifel an der Richtigkeit der dort eingetragenen Eltern. Die Geburt des Tomás Kreiner am 21.12.1849 (Eltern: János Kreiner und Johanna Frank) hat man dann auch sofort, usw ... Die Trauung von János Kreiner (22J) und Johanna Frank (20J) fand am 16.1.1846 in der Pfarre Jakó statt. Und dieser Joannes sollte dann am 7.10.1823 in Németbánya als Sohn des Vinzentius Krainer und der Margaretha Aignerin geboren worden sein. Diese Reihenfolge kanntest Du schon, und sie ist recht logisch. |
Zitat:
diese Namenskombination gibt es auch in Németbánya (Nr. 51), nämlich bei der Geburt des Janós Greiner am 24.6.1893. Die Eltern waren Janós Greiner und Erzsébet Puchinger, ihre Trauung war am 1.2.1891 in der Pfarre Jakó. Die Eltern des János waren János Greiner und Katalin Hauner, er wurde ca. 1866 geboren. So ist ein János Greiner mit diesen Eltern um 1866 in Németbánya (und in der ganzen Region -> Familysearchdatenbank) nicht zu finden, die nächste ähnliche Geburt wäre am 11.1.1864 die des János Kreiner mit Eltern János Kreiner und Anna Frank. Bezüglich Genauigkeit und Inhalt sind die ungarischen Kirchenbücher leider nicht das Gelbe vom Ei. Viele Grüße, Peter |
Alt Schoss Batschka
Hallo! ich bin neu hier! Ich bin auf der Suche nach Daten meiner Großmutter und ihren Eltern. Der Name meiner Großmutter war Magdalena Kurz, geboren in Alt Schowe! Ihre Eltern waren Philipp Kurz und ich glaube Maria Kurz, wohnhaft vor dem zweiten Weltkrieg in Alt Schowe. Leider sind alle Dokumente bei der Flucht meiner Großmutter verloren gegangen.
Meine Großmutter ist leider auch schon sehr lange tot, ich habe sie nie kennen gelernt. Hat vielleicht jemand das Ortssippenbuch Bukin? Soweit ich weiß gehörte Schowe zu Bukin inder Batschka. Wäre schön wenn mi wer helfen könnte! Ganz lieben Dank |
OFB Bulkes/Maglic
Hallo zusammen,
hat vielleicht jemand das Ortsfamilienbuch von Bulkes und könnte für mich nach dem Familiennamen Decker schauen? Ich habe den Hinweis bekommen, dass dort wenigstens eine Hochzeit stattfand. Johann Decker 1788 mit Elisabeth, geb. Rossmann. Eventuell gibt es ja Nachkommen... Vielen Dank im Voraus, Romano P.S.: Ich habe zeitweise die OFB von Altker und Kischker vorliegen. Falls also jemand etwas wissen möchte, schaue ich gerne nach. |
Hallo Romano,
ich bin über alte Beiträge von Dir gestoßen und bin bei Brohl neugierig geworden. Habe keine Ahnung ob Du noch Angaben benötigst, aber ich gebe mal mein Wissen dazu ab, da ich aus Brohl stamme. 1. Family Search Hier kann man Daten sowohl unter Brohl finden Batch 980111 als auch unter Gönnersdorf Batch 997391 - 394. Die Brohler mussten lange Zeit nach dort in die Kirche. 2. Standesamt Wie Du weist Bad Breisig. Die Daten z.B. von 1806 (eine gesuchte Ehe wurde erwähnt) sind für Brohl dort nicht vorhanden. Im Rheinland regierten von 1792 bis 1805 die Franzosen und es galt der französische Revolutionskalender. Dazu gehörte Brohl dann von 1800 - 1816 zu Andernach. Diese Unterlagen sind nach Koblenz ins Landesarchiv gekommen. 3. Ein Familienbuch von Brohl gibt es nicht. Ich könnte etwas zu Felinger und Bröhl schicken, soweit es bei mir enthalten ist. Habe aber keine Ahnung wie ich hier eine Worddatei anhängen kann. Machen wir vielleicht per E-Mail. Die Namen sind nicht mein "Sammelgebiet" sondern ein Nebenschauplatz. Sollte noch etwas von Brohl fehlen, kann ich vielleicht zufällig was beisteuern. Gruß Rolf |
Zitat:
Dein Eintrag hier ist ja schon etwas älter, aber ich versuche mein Glück einfach mal... :-) Seit Jahren hänge ich an bei der Erforschung meines Geburtsnamens "Brochert" an derselben Stelle fest. Im Ortssippenbuch von Miletic ist folgendes der älteste Eintrag: PROCHER (Prochl, Progl, Proger) 3540 PROCHER Michael + 30.11.1821, 63 J. oo Elisabeth VERLIN + 27.12.1827, 70 J. Ki: 1. Elisabeth * 1789 oo 1.8.1908 KNEBL Johann Ww 2. Michael * 1791 oo 11.4.1815 Rosina KOVATSCH 3. Rosalia * 1793 oo 22.11.1819 Gerich August Ww 4. Magdalena * 10.4.1795 + 26.09.1798 Soviel ich aus Überlieferungen weiß, ist die Familie Ende 1770 (?) von Elsaß-Lothringen nach Miletic ausgewandert. Leider weiß ich weder das genaue Geburtstdatum von Michael Procher (ca. 1758), noch einen genauen Ort. Könnten Sie wenn möglich mal schauen, ober der Name in Ihren Büchern auftaucht? Das wäre toll. Möglich wären auch die Namensvarianten Brochert / Brocher / Brachert / Bracher / Prager .... Liebe Grüße Katja Wenzel, geb. Brochert |
Hallo Garrone
suche alles über Maria Delkov geboren ca 1872 Johann Berschitz geboren ca 1884 Katharina Berschitz geb. Kiefer geboren ca 1887 alle wohl aus Pancevo. Vielen dank im vorraus. gruß Joerke |
Hallo
hat vielleicht jemand das vergriffene Familienbuch der Gemeinden Deutsch-Etschka, Sigmundfeld-Rudolfsgnad im Banat oder kann mir sagen wo und wie ich die CD bestellen kann. Suche nach Keller Katharina 1930geb und Jost Franz 1923/1924 geboren Sigmundfeld, deren Vorfahren und Geschwister |
Die CD kannst du bei der AVBF bestellen: http://wiki-de.genealogy.net/Arbeits...ienb%C3%BCcher
Alternativ bekommst du das Buch auch per Fernleihe aus einer dieser Bibliotheken. |
Danke Flominator
Bei der AVBF kann man also telefonisch bestellen? Habe erst jetzt verstanden wie Fernleihe funktioniert, werde wohl ganz einfach einmal in Tübingen beim Institut vorbeischauen für einen ersten Blick. |
Bisher habe ich mit Herrn Michels nur gemailt, vermute aber, dass es auch telefonisch geht. Immerhin hinterlässt er ja an diversen Stellen eine Telefonnummer.
|
Ortsfamilienbuch der Gemeinde Schambek/Zsámbék
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Buch "Ortsfamilienbuch der Gemeinde Schambek, Zsámbék im Ofner Bergland, Ungarn, 1716 - 1946, Band 1", welches im Jahr 2002 von Hans Gallina und dem Heimatverein Schambek/Zsámbék herausgebracht worden ist. Besitzt zufällige jemand das Ortsfamilienbuch oder weiß, wie ich an dieses komme? Gibt es eine Plattform, wo man alte OFB kaufen kann? Leider wurde der Heimatverein 2016 aufgelöst. Der Autor, Herr Gallina ist auch bereits vor ein paar Jahren verstorben. Hat zufällig jemand noch Kontakte zum ehemaligen Heimatverein Zsámbék/Schambek? Ein Exemplar findet sich jedoch in der Bibliothek der Donauschwaben in Sindelfingen. Leider komme ich in nächster Zeit nicht dorthin. Vielen Dank für jeden Hinweis ;) Beste Grüße Marian |
Hi Marian,
unter http://wiki-de.genealogy.net/Schambek,_OFB (gerade angelegt :D) findest du einen KVK-Link, der das Werk in mehreren deutschen Bibliotheken listet. Zumindest die Badische Landesbibliothek sollte problemlos eine Fernleihe in eine Bibliothek in deiner Nähe unterstützen. Gruß, Flo |
Hi Flo ;)
Vielen Dank für den Hinweis. Habe gerade eine Fernleihe beantragt. Mal schauen, wann das Buch ankommt. |
Auskunft Pantschowa
Zitat:
Danke und Grüße, Martina |
Hallo zusammen,
hat jemand vielleicht das "Familienbuch Popovac (Ban), Schwäbische Türkei, 1750-1945 : mit den Filialgemeinden Branjina (Kisfalud), Knezevo (Lak), Podolje (Bodollya), und Sarok"? Ich suche nach Geschwistern von Margit Krause, geb. am 28.5.1902 in Kneževo. Danke, Sara |
Agram (Zagreb) - Adressbuch 1902
Agram war eine Stadt im transleithanischen Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Hauptstadt des Königreichs Kroatien-Slawonien und königliche Freistadt.
Heute ist Zagreb die Hauptstadt Kroatien's --------------------------------------------------------- Hartman's Allgemeiner Wohungsanzeiger nebst vollständigem Behörden-, Handels- und Gewerbe-Adressbuch der königl. Frei- und Landes-Hauptstadt Agram Erster Jahrgang 1902 mit dem Portrait des Bürgermeisters und einem Stadtplane. https://digitalnezbirke.kgz.hr/?obje...ash=4Ap94ilEVP |
Hallo...
Hat jemand das Ortssippenbuch von Werbass? Ich suche Daten über Familie Dorth: (lutherisch und/oder reformiert). Eigentlich alle Ehepaaren (Familien) vor 1870. :roll: |
Hallo Patrick,
ich habe Dir eine Mail geschickt. Viele Grüsse Hans |
OSB Tscherwenka
Zitat:
könntest Du mir bitte in das OSB Tscherwenka einsehen, ich suche nach Geschwistern von Ludwig Hoffmann, geboren am 11.3.1885 in Tscherwenka (Crvenka), seine Eltern waren Philipp Hoffmann und Margarethe/Maria Brauchter (Brauchler?) Vielen lieben Dank! Sara |
Hallo Sara,
ich kann im OFB keinen der von Dir angegeben Namen finden und im Archiv von Kalocsa sind die Kirchenbücher erst ab 1898 vorhanden. Viele Grüsse Hans |
Hallo,
besitzt jemand das OFB von Waschlud / Varoslöd von Michael Roth? Ich suche die Familie Eisenbeiser (alternativ auch Eissenbeisser, Eiszenpaisser, Eissenpaisser, Aiszenpaisser oder Aizenpaisser geschrieben laut kirchlichen Seelenliste von 1772). Viele Grüße Eri |
Hi Eri,
Zitat:
Gruß Flo |
Hallo Flo,
ja, das weiß ich, ich habs mir bereits bestellt. Es werden in den Listen der OFBs zumeist 2 Ausgabe aufgeführt
Das Familienbuch von Városlőd im Bakony/Buchenwald in Ungarn von Beginn bis Mitte 1896 Band I-II LG, Eri |
Zitat:
Gefühlt hat Roth die Bücher im Selbstverlag veröffentlicht. Vielleicht antwortet er dir ja unter der auf http://www.ungarndeutsche.de/wp/publ...garndeutschen/ genannten Mailadresse? Gruß Flo |
Heimatbuch Batschsentiwan
Hallo Hans,
ich bin neu hier und hoffe einmal nichts falsch zu machen. Wie ich in Ihrem etwas älteren Beitrag sehen konnte haben Sie ein Heimatbuch Batschsentiwan. Ich würde mich sehr darüber freuen wenn Sie mir Auskunft über meinen Vater bzw. Großvater und Urgroßvater alle Namens Franz Kirchenmayer geben könnten. Leider hatte ich keinen Kontakt zu meinem bereits verstorbenen Vater somit habe ich erst kürzlich per Zufall herausgefunden das es sich bei ihm um einen sogenannten vertriebenen Donauschwaben handelte. Nun bin ich Neugierig geworden... Wenn möglich bitte per PM. Vielen Dank und viele Grüße Oliver Zitat:
|
Hallo,
Hat jemand (Zugriff auf) das Familienbuch der katholischen Gemeinde Guttenbrunn im Banat 1729-1852 von Anton Neff)? Das Buch gibt es wohl nicht mehr (zu kaufen) und online kann ich es ebenso nicht finden. Einzig wohl beim AKdFF e.V. in Sindelfingen vor Ort wohl einsehbar. Darin müssten die von mir gesuchten Laubinger (Lauinger/Lavinger/Lawinger) auftauchen. Besten Dank schon mal und fröhliche Weihnachten Gruß Klaus |
Heimatbuch Batschsentiwan
Hallo Hans,
ich bin auf der Suche nach der Familie Stegmayer. Vielleicht gibt es im Heimatbuch Batschsentiwan dazu ein paar Informatioen. Leider habe ich bis auf den Familiennamen und der Ort keine weiteren Informationen, außer, dass die Familie über Apatineingewandert ist nach Batsch Sentiwan. Vielen Dank bereits im Voraus Zitat:
|
Ortsfamilienbuch Lippa/Banat
Die Uroßmutter meines Mannes, Adele/Adelheid Manherz ist 1870 als Tochter des Holzhändlers Johann Manherz (*1830) und seiner Frau Wilhelmine Weitner (*1835) in Lippa (Banat) geboren und hat später in Wien geheiratet und auch hier bis zu ihrem Tod gelebt.
Für Lippa gibt es offenbar ein Ortsfamilienbuch aus dem Jahr 1992, das vom Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) verlegt wurde aber vergriffen ist. Die deutlich ergänzte 3-bändige Neuauflage aus 2020 ist für mich dann aber doch eine etwas zu große Investition - wo ich nicht mal sicher weiß, ob die Familien Manherz und Weitner darin überhaupt mit erfasst sind. Daher meine hoffnungsvolle Frage an das Forum: Hat von euch eventuell jemand eines der Bücher und kann mir mit Infos weiterhelfen? Mir liegen bisher aus Stammbäumen in MyHeritage und familisearch zwar vereinzelte Geburts- und Trauungsdaten von Familienangehörigen vor, aber leider fehlen insbesonder Berufsangaben und Sterbedaten, die mich ganz besonders interessieren würden. (Vor einigen Jahren hat garrone81 diesbezüglich im Forum Hilfe angeboten, ist aber anscheinend schon seit Mitte 2020 nicht mehr aktiv.) Beste Grüße Susanna |
Zitat:
Gruß Flo |
Vielen Dank Flo für den Tipp! :)
Ich werde da gleich mal reinlesen. Gruß, Susanna |
Hallo Nancy,
ich suche die Vorfahren von Katharina Körper *02.06.1902 in Tscherwenka, +26.03.1973 in Weißenfels (Sachsen-Anhalt), heiratet am 12.11.1924 in Tscherwenka mit Peter Heiler *25.12.1898 in Tscherwenka +01.05.1978 in Lützen (Sachsen-Anhalt). Ich würde mich freuen wenn sie helfen könnten. Jürgen aus Zwickau |
Zitat:
ich suche die Vorfahren von Katharina Körper *02.06.1902 in Tscherwenka, +26.03.1973 in Weißenfels (Sachsen-Anhalt), heiratet am 12.11.1924 in Tscherwenka mit Peter Heiler *25.12.1898 in Tscherwenka +01.05.1978 in Lützen (Sachsen-Anhalt). Ich würde mich freuen wenn sie helfen könnten. Jürgen aus Zwickau |
Hallo Jürgen,
im OFB tauchen die beiden Personen nicht auf und im Archiv von Kalocsa gibt es mit den Daten auch keine Einträge. Das OFB ist aber nach meinem Wissen sehr lückenhaft und da Tscherwenka vorwiegend evagelisch war könnte das das Fehlen der Daten im (katholischen) Archiv erklären. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die evagelischen Kirchenbücher verschollen sind. Viele Grüsse Hans |
Hallo,
hat jemand vielleicht das Ortssippenbuch Siwatz in der Batschka 1786-1944 Verfasser: Kunz, Hans; Familienforschergruppe Siwatz [Hrsg.] und würde Auskunft geben? Viele Grüße, Sara |
Hallo Sara,
ich habe das OSB Siwatz heute ausgeliehen, wenn Du mir sagst, was Du brauchst, kann ich mal nachsehen. Viele Grüsse Hans |
Chronik Ruma
Franz Wilhelm
RUMAER Dokumentation 1745-1945 Mittelpunkt der deutschen Bewegung in Syrmien, Slavonien und Kroatien Band II https://www.donauschwaben.net/hog_ru...on_Band_II.pdf |
Familienbuch Kula in der Batschka
Familienbuch
der katholischen Pfarrei St. Georg Kula in der Batschka 1771-1943 mit den Filialen Band I A–L http://www.schererkarlsruhe.de/famil...Einleitung.pdf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.