![]() |
Familie Leon in Seeburg/Ostpreußen
Hallo in die Runde,
Ich bin auf der Suche nach Informationen von meinen Urgroßeltern. LEON ,Franz, geb. 22.9.1863 in Schönborn, gest.19.10.1931 in Seeburg Leon Elisabeth geb. Klein am 12.11.1865 in Frankenau, gest. 3.3.1930 in Seeburg. Heirat etwa 1890. Möglich wären auch Einträge aus anderen Gegenden in Ostpreussen. Weiterhin nach anderen Hinweisen mit dem Namen LEON, Klein |
Hallo,
gib mal bei Google " namensindex.org/namen.php " ein .Da findest Du einige Namen und Daten allerdings erst ab 1874 .Vorher mußt Du in den Kirchenbüchern suchen.Google mal. Hast Du schon bei Family search geguckt? Viele Grüße Monika |
Moin norleon,
willkommen im Forum! Ein paar Hintergrundfragen.. -Welche Konfession? -Woher stammen die Daten? -Liegen dir die erwähnten Einträge zu Tod und Geburt vor? Ich kann die Einträge im ev. KB Seeburg auf Anhieb nicht finden. |
Moin, hab nur die Sterbeurkunde eines Kindes gefunden
https://www.ancestry.de/imageviewer/...&pId=602959066 Schöne Grüße Kay |
Hallo,
bin leider nicht ( mehr ) bei Ancresty angemeldet. Komme ich auch so an die Urkunde ? Grüße norleon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, ich hoffe es funktioniert so
Schöne Grüße Kay |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin, vll noch ein weiteres Kind
Schöne Grüße Kay |
Zitat:
Hallo Monika, Danke dafür. Habe ich alles schon durch. Bisher habe ich ca. 150 Familien LEON. Leider fehlt ein Hinweis/Urkunde auf den Namen des Vaters von Franz Leon. Gruß norleon |
Familie Leon
Hallo und Danke, hatte nicht zu Ende gelesen. SORRY
Grüße norleon |
Hallo norleon,
Wenn du bei bei https://geneteka.genealodzy.pl/ "Warmińsko-Mazurskie" auswählst und dann unter Osoba: linke Seite den Familiennamen Leon eingibst. Dann werden dir einige Leons angezeigt.
Wenn du bei bei https://geneteka.genealodzy.pl/ "Podlaskie" anklicken und dann auch bei Osoba: Linke Seite den Familiennamen Leon eingeben zusätzlich "Wyszukiwanie dokładne" (Exakte Suche) auswählen (damit alle Namen die mehr als nur Leon enthalten in der Suche nicht mehr erscheinen)
Bei einigen Eintägen gibt es auch Scans = Bilder (SKAN) Vielleicht ist etwas passendes für dich dabei? Voigtshof [Lokau] (Kr. Rößel) gehörte zum
Auf dem Dokument der Eheschließung vom 22.März 1919 ist ein Franz Leon als Zeuge anwesend 55 Jahre alt, whf. in Voigshof, Kreis Rössel. Es handelt sich vermutlich um den Vater der Braut, demnach wäre er ca. 1864 geboren. Die Heirat war im März (da war er noch 55) und dann im September hatte er dann seinen 56. Geburtstag. - passt also mit deinem überein. Müsste die Heirat dann nicht in Frankenau gewesen sein? Da kommt die Braut her und auch der Josef wurde dort geboren. Noch mal zur Übersicht: Kinder: Josef Leon * 18.Sep.1893 Frankenau, Kr. Rössel, Maria Leon *21. Nov. 1896 Modlainen, Kr. Rössel oo 1919 Max Walter Alfred Aberger in Königsberg i. Po. Anna Leon *10. Feb. 1898 Modlainen, Kr. Rössel Anton Leon *17. Apr. 1899 Modlainen, Kr. Rössel, +6. Jun. 1899 Modlainen, Kr. Rössel, Otto Leon * 13. Jan. 1907 Lichtenhagen bei Modlainen, Kr. Rössel, oo Anna geb. Rittel 21. Nov. 1927 in Seeburg, Kr. Rössel, Zwischen 1899 und 1907 wären noch 2 bis 3 Kinder denkbar. Leider schwer zu prüfen, weil es vom StA Seeburg (zu dem Modlainen gehörte) keine Aufzeichnungen mehr gibt. Weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive haben Standesamtsunterlagen von Seeburg. Vielleicht noch Interessant: http://www.homepage-andreas-meininger.de/Seeburg.pdf Dort wird FN Leon genannt unter anderem der Otto, dort wird seine Frau Anna allerdings als Tochter von Gertrund Heinrich aus Lichtenhagen genannt, nicht Rittel...hm... Ich fand deine Anfrage vor fast 20 Jahre 2002 (Link) dort hast du nach Familie von Otto gesucht: Hast du die Tochter: Erna Maria Leon *18. Jul. 1929 Walkeim (Gut Potritten), Kr. Rössel schon gefunden? Weiterhin frage ich mich, wie hängt der Johann Leon, Einw. in Walkeim [T. Barbara Dizon (geb. Leon) *Jun. 1864 Modlainen, oo 15.11.1892 Seeburg] mit deinen Gesuchten zusammen. Könnte das der Vater von Franz sein? Eher nicht oder? Denn... einen Sohn im September 1863 und eine Tochter im Juni 1864 zu bekommen... die arme Ehefrau... muss ja gleich nach dem Sohn wieder Schwanger geworden sein. Achso die Gräber in Klewki kennst du bestimmt auch schon. liebe Grüße Doro |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2022, vBulletin Solutions, Inc.