![]() |
Hallo Ingo,
hier die Angaben zu Pfarrer Gustav Adolf Boeckh Heirat 15.08.1901 Bretten Gustav Adolf BOECKH, Pfarrer, geb. 29.10.1872 Offenburg, gest. 1933 Heidelberg <S. d. Karl "Wilhelm" August Boeckh, Buchbindermeister in Offenburg u. d. "Albertine" Christine geb. Hambrecht> und Amanda Margarethe Ammann, geb. 12.07.1878 Bretten, gest. 01.01.1916, begraben 04.01.1916 Heidelberg-Rohrbach Kinder: "Helmuth" Wilhelm Alexander Boeckh, Pfarrer, geb. 03.03.1907 Freiburg/Brsg "Arnold" Karl Felix Boeckh, geb. 1908 Freiburg/Brsg, gest. 1989, begr. Karlsruhe Friedhof Nordweststadt <verh. mit "Heidi" Dorothea Schmidt geb. 1920, gest. 1999, begraben 1999 Karlsruhe Friedhof Nordweststadt; das Ehepaar wohnte 1943/1944 in Halle/Saale - Dölau> Gustav Adolf Boeckh heiratete in II. Ehe wie schon angegeben Wilhelmine Katharina Hauck. -.-. Der Buchbinder Karl Wilhelm August Boeckh war in I. Ehe mit Friederike Karoline Kühndeutsch verheiratet - aus dieser Ehe 5 Kinder; in II. Ehe war er verheiratet mit "Albertine" Christine Hambrecht - aus dieser Ehe 6 Kinder. Die Eltern des Karl Wilhelm August Boeckh waren Karl Wilhelm Boeckh, Bürger in Lörrach, Wundarzt in Sulzburg, Oberwund- und Hebarzt in Kandern, später Stabschirurg in Grießen/Klettgau, wo er auch starb. und Amalie "Luise" Roman, geb. 11.01.1806 Ottoschwanden, gest. 07.06.1864 Frbg/Brsg diese war die Tochter des Pfarrers Johann Cornelius Roman. -,-, Karl Wilhelm Boeckh war der Sohn des Carl Christoph Boeckh, Buchhalter in Lörrach (1763-1801) und Wilhelmine Gmelin (1741-1848) - diese heiratete in II. Ehe Georg Bernhard Helbing ein Sohn aus dieser Ehe war Stadtpfarrer in Freiburg, dessen Sohn wiederum war Prälat der Landeskirche Baden. -,-, Die Eltern von Carl Christoph Boeckh sind: Johann Gottfried Boeckh, Pfarrer in Kandern, (1730-1780) und Anna Maria Wenckebach (1720-1769) - diese war die Tochter des Pfarrers Johann Christoph Wenckebach (1678-1747) Unter den Nachkommen der vorgenannten Ehen finden sich eine stattliche Anzahl von Pfarrern. Schöne Grüße Ursula |
Vielen lieben Dank, liebe Ursula! :-)
Zitat:
Der Stadtpfarrer von Freiburg war Karl Albrecht bzw. Albert Helbing I., geb. 1806, ab 1825 Student in Freiburg, später Pfarrer in Eichstetten. Dessen Sohn war dann Albert Helbing, (* 5. Mai 1837 in Oberacker, heute Kraichtal; † 30. Dezember 1914 in Karlsruhe), war ein evangelischer Theologe sowie Prälat und später Präsident des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Baden Und Carl Helbing (* 11. Juli 1802 in Lahr; † 21. Juli 1874 in Emmendingen) war ein badischer Unternehmer und Politiker war dann der ältere Bruder dieses Freiburger Stadtpfarrers Albert Helbing I. Fun Fact: Wilhelmine Boeckh/Gmelin und Georg Bernhard Helbing heirateten im März 1802, d.h. da war Sie schon mit dem Carl schwanger. Lt. Zeugungsrechner wurde der irgendwann im Oktober 1801 "auf Kiel gelegt". :-) Der Carl Christoph Boeckh starb lt. familysearch.org am 17.09.1801. Ich habe noch eine Frage zu der 1772 geborenen Wilhelmine Gmelin. Familysearch.org gibt an, dass ihre Eltern Johann Wilhelm Gmelin und Lisette Küpfer am 27.05.1767 in Kehl geheiratet hätten. Jetzt finde ich aber den Hinweis in Wikipedia, dass tatasächlich ein Gmelin und eine Küpfer geheiratet haben, aber die heißen ganz anders: Johann Jacob Gmelin, Notar in Lörrach und Nanette Küpfer, Tochter des Lörracher Indienne-Fabrikanten Johann Friedrich Küpfer (aus Bern stammend). Johann Jacob oder Johann Wilhelm Gmelin soll zudem der Sohn des Speyerer Pfarrers Philipp Jacob Gmelin sein. Stimmt das alles? oder vielmehr. Was stimmt? Vielen Dank und liebe Grüße, Ingo UPDATE: Familysearch.org bietet tatsächlich einen Blick ins KB Eichstetten an zur Geburt der Wilhelmine Gmelin. In der Tat heißt der Vater W. Gmehlin und die Mutter Lisette Küpfer aus Lörrach. D.h. Wikipedia wußte also noch nicht, dass die Lisette Küpfer (1738-1802) einen Johann Wilhelm Gmelin geheiratet hat und dass daraus eine Tochtger entsprang. Mglw. sind der Johann Wilhelm und der Johann Jacob Gmelin Brüder, die die Schwestern Nanette und Lisette Küfper geheiratet haben. |
Gmelin
Hallo Ingo,
Entschuldigung, das war ein Tippfehler. Wilhelmine G. ist geboren am 30.08.1771 in Lörrach, gest. 02.02.1848 in Eichstetten, die Hochzeit mit Boeckh war am 15.03.1796 in Rötteln (damals Vogtei Rötteln, gehört jetzt zu Lörrach) Ich sehe mal nach, was ich zur Herkunft der Wilhelmine noch habe. Was brauchst Du denn genau noch zum Boeckh-Clan oder den anderen Pfarrern ? Grüße Ursula |
Zitat:
er hieß Johann Jakob Wilhelm GMELIN https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/2581 Der Großvater väterlicherseits des Johann Jakob Wilhelm GMELIN, Georg Friedrich GMELIN: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1233178158 Der Großvater mütterlicherseits des Johann Jakob Wilhelm GMELIN, Tobias David RÖSLER: https://gedbas.genealogy.net/person/show/1233188882 |
Liebe Ursula und liebe Ana-Sara,
vielen Dank für Eure Mithlife und Eure Infos. Dann klärt sich das Ganze auf! Wikipedia irrt bei seinem Eintrag zu Johann Friedrich Küpfers Familienangaben. Der erwähnte Lörracher Notar Johann Jacob Gmelin und der Johann Wilhelm Gmelin scheinen ein und diesselbe(!) Person zu sein - eben Johann Jakob Wilhelm Gmelin. Lt. WKGO scheint der Pfarrerssohn wohl als Handelsmann bei der Kattundruckerei in Lörrach angefangen zu haben. Diese Kattundruckerei gehörte seinem späteren Schwiegervater Johann Friedrich Küpfer. Später wohl scheint sich der Gmelin (mglw. durch die Mitgilft seiner Frau) als Notar sesshaft gemacht zu haben. Gmelin hat auch nicht die Schwester Nanette, sondern die Schwester Rosina Lisette Küpfer geheiratet, das bezeugt das KB Eichstetten. Interessant ist auch, dass die Tochter von Johann Jakob Wilhelm Gmelin und Rosina Lisette Küpfer, die besagte Wilhelmine Gmelin einen Angestellten der Fabrik geheiratet hat. Carl Christoph Boeckh war der Buchhalter der Fabrik in Lörrach. Neben Carl Wilhelm Boeckh, geb. 1797 hatten sie noch einen Sohn Carl Eduard Boeckh. Ob das der Vater des Schiltacher Pfarrers Eduard Boeckh sein könnte? Viele Grüße, Ingo |
Hallo Ingo,
hier die Familie Gmelin Heirat: unbekannt - ? Bern Johann Jakob "Wilhelm" Gmelin, Handelsmann und Indiennefabrikant in Lörrach, geb. 08.10.1744 Speyer, gest. 04.02.1809 Lörrach, begr. 06.02.1809 Lörrach, starb an den Folgen eines Schlagfluß und Rosine "Lisette" Küpfer, geb. 28.02.1738, gest. 08.01.1810 Lörrach, begr. 10.01.1810 Lörrach <T. d. Johann Friedrich Nikolaus Küpfer, Gründer der Indiennefabrik in Lörrach> Kinder: 1. "Lisette" Rosine Gmelin, geb. 18.02.1770 Lörrach, gest. 18.08.1794 Lörrach <verh. am 12.07.1791 Tüllingen mit Carl Christoph Boeckh, Buchhalter in der Indiennefabrik Lörrach, geb. 26.08.1763 Bötzingen, gest. 17.09.1801 Lörrach, begr. 19.09.1801 Lörrach> 2. Wilhelmine Gmelin, geb. 30.08.1771 Lörrach, gest. 02.02.1848 Eichstetten, begr. 04.02.1848 Eichstetten, <verh. am 15.03.1796 Rötteln mit Carl Christoph Boeckh, Buchhalter in der Indiennefabrik Lörrach, geb. 26.08.1763 Bötzingen, gest. 17.09.1801 Lörrach, begr. 19.09.1801 Lörrach> 3. Jacob "Nikolaus" Gmelin, Decopist in der Amtskanzlei Lörrach, geb. 28.01.1773 Lörrach, gest. 09.10.1831 Lörrach, begr. 11.10.1831 Lörrach <verh. am 17.12.1805 Rötteln mit Maria Elisabeth Weiß, geb. 16.05.1777 Tumringen, gest. 28.03.1839 Wollbach, begr. 30.03.1839 Wollbach> Hier die Familie des Carl Eduard Boeckh: Heirat: 05.04.1827 Sulzburg Carl Eduard Boeckh, Bürger in Lörrach, Cassier auf dem Eisenwerk Hausen, 1854 großh. Bad. Kreiskassier in Mannheim, geb. 27.11.1800 Lörrach, get. 06.12.1800 Lörrach, gest. 30.06.1858 Mannheim, begr. 03.07.1858 Mannheim und Luise Marie Gerwig, geb. 21.05.1808 Sulzburg, get. 27.05.1808 Sulzburg, gest. 28.01.1880 Schiltach <T. d. Johannes Gerwig, Stadtpfarrer in Sulzburg, u. d. Luise Philippine geb. Schweikhard> Kinder: 1. Carl Eduard Boeckh, geb. 14.01.1828 Hausen, gest. 02.06.1830 Hausen 2. Ludwig Albert Boeckh, Pfarrer in Kirchen, geb. 27.09.1829 Hausen, get. 08.10.1829 Hausen, gest. 25.03.1907 Müllheim <verh. 1861 nut Elise Kreß> 3. Luise "Albertine" Boeckh, geb. 08.08.1831 Hausen, get. 15.09.1831 Hausen, gest. 31.05.1888 4. Eduard Gustav Boeckh, geb. 17.09.1832 Hausen, gest. 28.10.1832 Hausen 5. Eduard Robert Boeckh, Mechaniker, geb. 23.03.1835 Hausen gest. 04.01.1859 6. Eduard Carl Friedrich Boeckh, Pfarrer in Schiltach, geb. 10.09.1837 Hausen, gest, 26.02.1908 Schiltach <verh. am 06.11.1866 in Hilsbach mit Maria Kühlenthal, geb. 09.12.1845 Hilsbach, gest. 21.02.1915 Schiltach - sie war die T. d. Karl Georg Kühlenthal, Pfarrer und Dekan in Hilsbach> ein Sohn aus der Ehe Boeckh/Kühlenthal war Pfarrer, eine Tochter mit einem Pfarrer verheiratet. 7. Gustav Adoolf Boeckh, geb. 16.05.1840 Hausen, gest. 19.12.1854 Mannheim, begr. 22.12.1854 Mannheim 8. Emilie Karoline Boeckh, geb. 16.07.1844 Hausen, gest. 20.09.1859 Mannheim, begr. 23.09.1859 Mannheim Grüße Ursula |
Hallo Ursula,
super das paßt. Vielen Dank für die vielen weiteren Infos! D.h. die Schiltacher Boeckh-Pfarrer-Linie geht auf Carl Eduard Boeckh zurück, den zweiten Sohn von Wilhelmine Gmelin und Carl Christoph Boeckh. Er wurde am 27.11.1800 in Hausen im Wiesental, Lörrach geboren lt. Familysearch.org mit den Eltern Christoph und Wilhelmine Boeckh. Das paßt! Zitat:
Viele Grüße, Ingo |
Gmelin
Hallo Ingo,
ich kann mir den Heiratsort "Kehl" schlecht vorstellen, habe aber auch keine Möglichkeit das zu überprüfen. Wäre schon interessant den Heiratseintrag zu sehen. Weshalb interessiert dich Pfarrer Boeckh in Schiltach? - Gehörst du zum Boeckh-Clan? Grüße Ursula |
Zitat:
Hochzeitsorte auf halbem Wege zwischen zwei Herkunftsorten von Paaren, die aber selber keinen Bezug zum Hochzeitsort haben, hatte ich schon öfter. |
Zitat:
Die Familie Boeckh gehört zu den angeheirateten Verwandten meiner Frau. Wie sich aber herausgestellt hat, sind diese sowohl mit ihr als auch mit mir über andere Linien verwandt, d.h. wir haben alle gemeinsame Vorfahren. :-) Das ist nett. :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.