Du könntest auf jeden Fall noch versuchen, die Bürgerbücher von Stralsund du durchsuchen. Diese kann man online bei Familysearch durchsuchen.
Und in der Kirchenbuchkartei habe ich noch einen interessanten Eintrag gefunden:
Johanna Gustava Carolina Lindberg, * 27.1.1815 in Stralsund
Eltern:
verstorbener Musketier Johann Carl Lindberg und Anna Dorothea Hoffschildt
Alter der Mutter: 42 Jahre
8. Kind
Taufpaten:
1. der Kommerzienrat Johann Heinrich Israel
2. der Landrentmeister Gustav Möller
3. der Kaufmann Christian Carl Völckmann
siehe hier:
https://www.familysearch.org/ark:/61...87&cat=4092042
https://www.familysearch.org/ark:/61...87&cat=4092042
Das zeigt, dass der Name Linberg und Lindberg doch derselbe Name ist, sowie Nyberg und Nieberg.
Diese Taufpaten sind auf jeden Fall sehr ungewöhnlich für die Tochter eines einfachen Musketiers. Wer weiß, was er sonst noch gemacht hat. Vielleicht kam ja auch seine Frau aus eher wohlhabenderen Verhältnissen.
Seltsamerweise war das das einzige Kind des Johann Carl Lindberg, was ich in Stralsund gefunden habe, obwohl er dort schon seit 1799 gelebt hat. Und es war auch schon das achte Kind.
Es könnte natürlich auch sein, dass die Kirchenbuchkartei unvollständig ist und man noch die Kirchenbücher von Stralsund zusätzlich durchsuchen müsste. Oder man müsste nach noch mehr Variationen wie Limberg, Lieberg oder Lindenberg schauen. Diese Variationen kommen alle vor. Du könntest also auch nochmal genauer die Kirchenbuchkartei durchsuchen.
Weißt du eigentlich schon, wann und wo der Christian Jacob Ludwig Linberg geboren worden ist?
Und hier Anna Maria Lindberg, geborene Hoffschildt, Witwe eines Soldaten, gestorben am 6.4.1818 in Stralsund, Alter 45 Jahre, Geburtsort Boltenhagen:
https://www.familysearch.org/ark:/61...87&cat=4092042
Hier eine weitere Tochter:
https://www.familysearch.org/ark:/61...87&cat=4092042
Übrigens war auch ein weiterer Sohn von ihr namens Christian Friedrich Theodor Müller, * 28.10.1809 in Bergen auf Rügen auch in Stralsund stationiert. Er war ein preußischer Artillerieoffizier (Premierlieutenant) bei der 2. Artillerie Brigade, zuerst bei der 9. Kompanie, später 10. Kompanie.
Er hat zuerst die Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin (heute Technische Hochschule) besucht und wurde dann im Jahr 1832 als Secondelieutenant einrangiert und wurde dann im Jahr 1846 als Premierlieutenant verabschiedet.