Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#411
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe die Beiträge zum Thema Download in ein eigenes Thema verschoben ![]() Falls Euch ein besserer Titel dazu einfällt, immer her mit den Vorschlägen! ![]() |
#412
|
|||
|
|||
![]() Ob die mit den Filmen fertig sind frage ich mich auch. Denn ich bin da auf was Seltsames gestoßen.
Die Kirchenbücher von Versmold (Westfalen, Kreis Gütersloh) sind in den 60er Jahren vollständig in eine Papier-Datei transkribiert worden. Insgesamt etwa 35 Leitzordner! Fotos dieser Kartei sind im Landeskirchenarchiv in Bielefeld einzusehen und von dort auch nach Archion gelangt. Leider dort aber gesperrt weil z.B. die Geburtseinträge bis etwa 1964 gehen und deshalb noch lange Zeit dem Datenschutz unterliegen. Bei Recherchen in Familysearch bin ich nun zufällig (nicht über den Katalog, sondern bei einer Namenssuche) auf die Ordner gestoßen. Sie sind dort uneingeschränkt einzusehen. Hier mal die Daten (Filmnummer und URL) des ersten Ordners: 102543964 Alphabeth. Namens-Kartei A-BA https://www.familysearch.org/records...ingleView=true Das komische ist nun das bei FS nicht alle Ordner frei zu sehen sind sondern von den 35 nur 10. Bei den anderen das Filmrollensymbol und beim Anklicken 8644784 https://www.familysearch.org/search/...033?cat=163953 der Hinweis: Für den Zugriff auf diese Aufnahmen haben Sie folgende Optionen:
Was zu der Frage führt ob die tatsächlich noch nicht digitalisiert sind? Womit wir wieder beim Thema wären. Aber wer lichtet einen Bestand nur zu einen Drittel ab und dann auch noch unzusammenhängend? Rätselhafte Mormonen…. Es grüßt und hofft auf Antworten Bernd aus Ostwestfalen Geändert von Bernd aus Ostwestfalen (03.01.2022 um 13:54 Uhr) |
#413
|
|||
|
|||
![]() Soweit ich das aus dem Urlaub sehe, hinkst du an mehreren Problemen.
Die erste Filmnummer findest du hier über die Katalogsuche: https://www.familysearch.org/search/catalog/163953https://www.familysearch.org/search/catalog/163953 Dort siehst du (einloggen!) deinen Film mit Kamerasymbol - also offen von zuhause. Die weiteren Filme haben eine Zeitschiene über cca. 1900 hinaus. Diese SIND TECHNISCH digitalisiert (DGS-Nummer), aber für niemanden freigeschaltet (auch nicht für Mormonen). Wenn du gezielt einen Eintrag brauchst, der noch vor ca. 1900 ist wäre der Versuch wert, das über den Lookup-Service zu machen. Ich mag die Suche, die du verwendet hast nicht so gerne. Ich favorisiere den Aufruf über die Katalogsuche und wähle direkt Film und Indexierung eingeschränkt. https://www.familysearch.org/search/catalog/ Wie angedeutet ... aus dem Urlaub etwas unmöglich und genau deine Gedankengänge nachzuvollziehen zeitraubend. Vieles hab ich bereits hier in verschieden Threads erklärt. Deine Filmlückentheorie kannst du streichen. Auch sind alle Filme digitalisiert - kommt nur auf die Berechtigung an. Die Filme mit der von dir geschilderten Meldung sind wahrscheinlich bei ancestry, aber dort schwer findbar. Hier kurzer Tipp in der Superbezahlvariante nur mit dem Ereignisort arbeiten. Schau Dir meine früheren Beiträge an. |
#414
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit dem Link von Blubbermaus https://www.familysearch.org/search/catalog/163953 findet man ja eine Einteilung in 38 Buchstabenbereiche von A-BA bis WU-Z, von denen 10 ein Kamerasymbol haben (also nach Anmeldung frei einsehbar) und 28 ein Filmrollensymbol. Zur Lösung Deines Rätsels habe ich mal im Magazin Familienforschung, Ausgabe 2019/2020 auf Seite 84 nachgeschaut und dort zum Filmrollensymbol Folgendes gefunden: „Noch nicht digitalisierte Filme; sie sind derzeit gar nicht verfügbar, aber man kann beim Support (00800-1830-1830, kostenlos) um die vorgezogene Digitalisierung bitten.“ Es könnte also sein, dass sich jemand einfach mal überlegt hat, welche Buchstabenbereiche für die eigenen Forschungen relevant sind und dann FamilySearch gezielt für 10 der 38 Buchstabenbereiche um vorgezogene Digitalisierung gebeten hat. Das auf den ersten Blick rätselhafte Vorgehen von FamilySearch ist also möglicherweise in Wahrheit bedarfsgerecht und effizient. Neben dem empfehlenswerten (und von Blubbermaus ja bereits empfohlenen) Records Lookup Service könntest Du für Deine Forschungen also auch ausprobieren, ob FamilySearch weiterhin Bitten um vorgezogene Digitalisierung berücksichtigt, z.B. unter der angegebenen Telefonnummer. Vielleicht berichtest Du anschließend hier mal über Deine Erfahrungen. Viele Grüße, Jürgen |
#415
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jürgen,
Die Filmrolle bedeutet nicht mehr, dass der Film nicht digitalisiert worden ist, sondern dass er eben nicht digital eingesehen werden kann. Alle Filme mit DGS-Nummer wurden bereits digitalisiert - das trifft auch für alle gezeigten Filme in diesem Fall zu. Sie sind bloß nicht zugänglich aufgrund der rechtlichen Bestimmungen. LG, Michael |
#416
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In diesem Beitrag wurde die Pressemeldung verarbeitet. Auch im September habe ich das schonmal mit den gesperrten Filmen geschrieben. . Oder auch hier schon geschrieben. Die Filme mit Filmrolle UND einer DGS-Nummer sind digitalisiert. Sie sind aber für die breite Öffentlichkeit gesperrt, da diese INHALTE HABEN, die zu AKTUELL sind. 1957 ist zu aktuell. Diese Aussage/Erkenntnis bringt dich nur nicht weiter, da du persönlich nicht in diese Aufnahmen schauen darfst. Weder von zuhause. Weder im Lesesaal im Gemeindesaal. Noch als Mormone - nur in Salt-Lake-City wirst du dort moderiert (mit einer Angestellten) reinsehen können. Aber ich kann Dir einen "Beweis" machen. Klick hierauf - das ist der Film mit der Filmrolle: 008644784 .... er hat 978 Aufnahmen. https://www.familysearch.org/search/film/008644784 Gib mir einen Tipp, wie ich sonst wüsste, wieviel Aufnahmen dieser Film hätte, wenn er nicht schon auf dem Server wäre - Es sind eben für alle nur die Dummy-Bilder einsehbar. Wahrscheinlich haben die Mormonen es so programmiert, dass am 01.01.2058 der Film automatisch die Berechtigungen verändert. Oh, ich sehe gerade, dass Weltenwanderer das identische schreibt. Danke! Am 15.Juni 2021 habe ich über den Family-Look-Up-Service geschrieben. Geändert von Blubbermaus (04.01.2022 um 16:16 Uhr) |
#417
|
|||
|
|||
![]() Ich hatte mit dem Look-Up-Service schon Erfolg bei einem Film der mit dem Filmrollensymbol gekennzeichnet war. Die Daten waren von vor 1900.
|
#418
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke, das macht Sinn - das D in DGS steht ja für digital. Dann ist nicht nur die Aussage im Magazin Familienforschung veraltet, sondern auch der GenWiki-Artikel über FamilySearch https://genwiki.genealogy.net/Familysearch#Suche in dem steht: „Filmrolle: Der Film wurde noch nicht digitalisiert.“ Im Beispiel von Bernd fällt auf, dass die 10 Buchstabenbereiche mit Kamerasymbol alle eine neunstellige DGS-Nummer mit Anfangsziffer 1 haben, während die 28 Buchstabenbereiche mit Filmrollensymbol alle eine siebenstellige DGS-Nummer mit Anfangsziffer 8 haben. Solange es keine bessere Erklärung dafür gibt, halte ich es weiterhin für möglich, dass jemand zu einem Zeitpunkt, als noch nicht alle Filme digitalisiert waren, FamilySearch gezielt um die vorgezogene Digitalisierung der 10 online einsehbaren Buchstabenbereiche gebeten hat. Viele Grüße, Jürgen |
#419
|
|||
|
|||
![]() Hallo:
Für ein Beispiel einer gezielt vorgezogenen Digitalisierung einzelner Bänder, siehe die Familienakten von Rostock hier: https://www.familysearch.org/search/catalog/577331. Als ich hier im Sommer 2019 nachschlug, waren nur die vier Rollen, deren DGS-Nummern mit 81 oder 82 anfangen, zugänglich. Ich bat um die gezielte Digitalisierung von 5 weiteren Filmen (das Maximum, daß man erfragen konnte); dies sind die Rollen, deren DGS-Nummern mit 86 anfangen. 2021 wurde dann die Digitalisierung des Rests abgeschlossen, mit DGS-Nummern die mit 89 anfangen. In diesem Fall sind alle auch zugänglich gemacht worden, obwohl die Akten erst in den 1940er Jahren abgeschloßen wurden (man kann also sehen, wer Anfragen an das Rostocker Stadtarchiv zu Zwecken einer Arierbescheinigung stellte). VG --Carl-Henry |
#420
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann biegt also der Service grade, was die Technik nicht gut gelöst hat. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|