Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Balduin,
Leon ist auch ein französischer FN, es müssen also nicht Spanier gewesen sein. Viele Grüße Peter |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
auch das Königreich Navarra hatte lange zu Frankreich gehört. So könnte die Familie Leon nach Frankreich gekommen sein. Geändert von Sneezy (23.10.2021 um 12:30 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ja, das kommt natürlich in Betracht. Überhaupt wäre zu klären, welche Familien Leon in Frankreich spanischen Ursprung haben. Könnte übrigens für die ostpreußischen Leon die Pfalz eine Zwischenstation gewesen sein?
Viele Grüße Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Wie kommst du eigentlich ausgerechnet auf die Pfalz? Die Pfalz als Zwischenstation halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Pfalz protestantisch war und vor allem calvinistische Flüchtlinge aus Frankreich aufgenommen hat. Die Familie Leon war aber katholisch. Sie sind direkt von Frankreich nach Polen ausgewandert. Geändert von Sneezy (23.10.2021 um 18:44 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo an alle die sich hier gemeldet haben. Vielen Dank. Ich habe von einem Namensforscher die Antwort bekommen, der name LEON ist griechischen Ursprungs ???
Grüße..Norleon |
#16
|
|||
|
|||
![]() Du machst zu Recht drei ???. Denn auch die Griechen haben das Wort für Löwe nicht erfunden, sondern als Lehnwort unbekannten Ursprungs übernommen. Wikipedia meint: aus dem semitischen Raum.
https://www.dwds.de/wb/etymwb/L%C3%B6we https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we#Wortherkunft Während das historische Verbreitungsgebiet der Löwen immer kleiner wurde, wanderte das Wort durch die Sprachen: Semitisch - Altgriechisch - Latein - romanische Sprachen - mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch - heutiges Deutsch. Ebenso in andere germanische Sprachen, sowie in die slawischen, siehe polnisch Lew. Viele Grüße Peter Geändert von Xylander (08.11.2021 um 18:00 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Dankeschön. Es zieht immer größere Kreise. Wie wir LEON nach Ostpreußen gekommen sind wird wohl ein Geheimnis bleiben.
Mfg Norleon |
#18
|
|||
|
|||
![]() frühchristliche märtyrer waren beliebte namensgeber und namen die mit dem schiff von hafen zum nächsten fernen hafen reisen konnten, kamen noch ein wenig weiter.
leonidas von trizina: https://de.wikipedia.org/wiki/Leonidas_von_Trizina aber da gibt es noch was ganz profanes, die mode. bekannt und bei festen gerne getragen waren künstlerische gespinste aus leonischem gold.benannt nach leon in spanien. https://de.wikipedia.org/wiki/Leonische_Waren bilder unter bouillondraht grob oder fein im netz zu finden. verarbeitet nicht nur in den salzburger gewürzsträuchen, in der chrans-krone der tracht im kleinwalsertal oder bei klosterarbeiten verstickt und um drahtformen gewickelt. https://www.stift-reichersberg.at/ve...eierlei-2.html https://www.klosterarbeit.it/st__pauls_2017.html und wie alles teure, in dresdner pappe kopiert. https://www.eggl-creativ.de/rosette-...75mm-5667.html anzunehmen , dass eher der hersteller goldener, leonischer fäden, eigentlich ein drahtwickler, leon genannt werden könnte, als ein pappstanzer |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|