Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: div. Tauftexte Jahr, aus dem der Text stammt: hier 1740 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erpel Namen um die es sich handeln sollte: Hallo, nur mal ganz kurz zwischendurch... was meint den der geneigte rheinische Pfarrer mit Maa das erste a mit einem runden Kringel drüber, immer Maria? |
#2
|
||||
|
||||
![]() wenn man es doch sehen könnte...
|
#3
|
||||
|
||||
![]() https://digitales-archiv.erzbistum-k...00065_0180.jpg
Erpel 1740, Taufen. Ich sehe Aa für Anna. Und darüber Maa für maria. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo
ja, also ein Auslassungszeichen |
#5
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank,
mir ging es um Gebietsübergreifende Vorgehensweise der Pfarrer. Wenn man das als Auslassungszeichen sieht, dann geht eben auch: Margaretha Deshalb meine Frage ob ed da eine Struktur hinter gibt. Wenn es mir um einen bestimmten Eintrag gegangen wäre könnte ich das ja über Geschwister, Kinder, Tod oder sonstwie gegenchecken. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Torsten,
meiner Meinung nach kommt gebietsübergreifend nur Maria in Frage. Zumindest aus meinen Forschungsgebieten (katholisch) ist Margaretha nur dort häufig, wo es ein entsprechendes Patrozinium gibt. Liebe Grüße Zita |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Zita,
naja, hierherum um Rheinbreitbach wimmelt es von Margaretha´s. Ich tendiere aber auch eher zu Maria, was ja noch viel häufiger ist. Vielen Dank !!! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|