Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@sonki, danke! Als Helfender möchte man ja auch wissen, ob man mit den Antworten richtig liegt.
Das RIR 262 wurde beim Gardekorps aufgestellt, aus Gardeersatz. Das könnte die Litzen am Kragen des Unteroffiziers erklären. Grüße Basil |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ihr Beiden!
vielen lieben Dank für Eure Informationen! Wieder ein Baustein mehr :-) VG Christian |
#13
|
|||
|
|||
![]() Das bedeutet dann ja wahrscheinlich, dass das Bild, auf dem die beiden zusammen mit den 8 weiteren Kindern des Urgroßvaters abgebildet worden sind, kurz vor 1914 entstanden sein müsste oder in einer Zeit im 1.WK, als beide "Fronturlaub" hatten (oder gab es soetwas damals nicht?).
Geändert von Christian1975 (27.11.2022 um 08:39 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
es muss auf Grund des verliehenen Eisernen Kreuz 2. Klasse während des Krieges aufgenommen worden sein. Und ja damals gab es auch Front- und Genesungsurlaub. Gruß Alex |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Henry, lieben Dank :-) Also hat Alois Simon aufgrund seiner Verwundung 1915 das Eiserne Kreuz als Auszeichnung erhalten und dann Fronturlaub erhalten? So in etwa?
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
generell kann man das meistens heute leider nicht mehr eindeutig ausmachen für was es das EK2 gab. Für eine Verwundung vermutlich eher nicht! (dafür gab es z. B. später auch das Verwundetenabzeichen). Meistens wurde das EK eher für bestimmtes Verhalten in z. B. in Gefechtsituationen (Verdienste im Feld) verliehen, dieses u. a. steht dann manchmal so auf den dazu ausgegebenen EK-Besitzzeugnissen. Da auf dem Bild beide Soldaten ein verdeckte Knopfleise haben (wie bereits Basil schrieb), dürfte das Bild erst nach September 1915 möglich sein, da es die Feldbluse erst ab da und danach gab. Zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.262 gibt es online auch eine Regimentsgeschichte: https://digital.wlb-stuttgart.de/ind...lf%5Bpage%5D=1 Gruß Jens Geändert von Jensus (28.11.2022 um 13:04 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jens,
ich bin begeistert von Eurem Fachwissen. Alois Simon ist ca. 1915 verwundet worden, Josef Simon ist 1918 gefallen, also wird es, so meine Vermutung, 1916/17 aufgenommen worden sein. Alle 9 weiteren Geschwister sind auf dem Foto nebst stolzen Eltern. Wir wussten in der Familie nie, warum es aufgenommen worden ist. Die Vermutung liegt jetzt nahe, dass die beiden Söhne auf Fronturlaub waren und die Familie stolz auf die Auszeichnung waren. Vielen Dank nochmal. PS: Meine Großmutter hat wohl damals erzählt, dass die beiden Onkel in einem Gardekorp dienten. Also war man in der Familie damals stolz darauf (auch wenn man das heute anders sieht). |
#18
|
||||
|
||||
![]() Vielleicht auch aus Anlass der Silberhochzeit (der Eltern).
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst, Danke für's Mitdenken ;-)
Geheiratet haben Dominikus Simon und Maria Schreiber am 06.11.1892. Bingo: Dann müsste es der 06.11.1917 gewesen sein :-) Fantastisch, vielen lieben Dank !! Gruß Christian |
#20
|
|||
|
|||
![]() Mein Vater hat sich über diese Information sehr gefreut :-)
Im Anhang das Familienfoto, über das wir sehr froh sind. LG Christian Geändert von Christian1975 (01.12.2022 um 12:49 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|