|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1300 (?) Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel oder Bistum Hildesheim Namen um die es sich handeln sollte: u.a. Johannes v. Roden, Conrad v. Valckenstein, Lippold v. Stöckheim (?), Bernhard v. Hardenberg (?), sowie Otto und Ludolph v. Woldenberg Ich habe versucht, den Text so weit zu transkribieren, wie es ging, muss aber zugeben, dass ich mit der genutzten Schriftart ("Bastarda"?), den Ligaturen und Abkürzungen gerade auch angesichts meiner doch recht begrenzten Lateinkenntnisse nur SEHR bedingt klar komme. Es wäre schön, wenn jemand von euch sich in der Lage sehen würde, zumindest die fehlenden Textteile zu ergänzen und das zu verbessern, wo ich Fehler gemacht habe (durch das Latein selbst kann ich mich zur Not durcharbeiten). Da wo ich die Abkürzungen erkannt habe, habe ich in meinem Transkript jeweils die kompletten Worte eingesetzt. Der Text, so weit ich ihn habe, lautet: "In nomine domini Amen. (...) dei gratiae Bernhardus Cantor, Otto (...), Johannes de Roden, Borchardus de Ponte, Conradus de Valkensteyn, Lippold de Stockem, Bernhardus de Hardenberch, Canonici ecclesiae (?) Hildesheimensis no(...) e(...) volemus (?) ad(...) (...) dominus Ludolphus de Woldenberch (...) et Otto fratrem eius (...) paradiso de(...) nostre (?) ecclesiae (?) (...) nobis praesentibus condientibus (?) (...) ore (?) et manu sient (?) (...) est renuntianerunt (?) octo mansis (?) (...) suis permetuus (?) Gerlede sitis cuius (?) (...)obilis (...) Henricus comes de Woldenberch patronem (?) eorum (?) et dominus (?) Otto p(...) patronus eorum (?) guentui (?) (...) in Stederborch (...) rehepierunt (?) et (...) Otto ac Ludolphus (...) fratres (?) publice osessi (?) sunt, se nec velle (?) nec posse est qua(...)iunt (?) me(...) bonis de cetero vendicare, in cuium (?) restitorirum (?) et memoria felicae sigilla nostra (?) una (?) (...) sigillo Ludolfi p(...) praesentibus sunt appensa (?) ad (?) datum Bi(...) Anno Domini Milennio (?) trecento (...) in (?) die sanctae Barbare virginis". Liebe Grüße und Danke im Voraus! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Giacomo
Ich schaue es mir gerne an, komme aber erst nächste Woche dazu. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#3
|
||||
|
||||
![]() ![]() Super! Da bin ich gespannt! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Oh ja, ich auch !
Das ist zwar sauber geschrieben, aber ägyptische Keilschrift ist meistens auch sauber geschrieben ... Die Abkürzungen reißen es völlig runter, für einen Ahnungslosen wie mich jedenfalls. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hmmmm "ägyptische Keilschrift"....ich seh schon die gesträubten Nackenhaare unseres Dr. Rerum Egyptologiae. !!!!
![]() Ich gesteh, ich hatte mich bereits am Text versucht bin aber bereits am Transkript gescheitert. In Nomine Domini Amen, Nos dei gratia .... (eher Simran als Bastarda) Geändert von Huber Benedikt (26.11.2022 um 23:26 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen!
(Bis eben war's zumindest noch einer.) Da weiß ich ja gar nicht, wie ich reagieren soll ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eher aufgerollte Zehennägel ![]() Beim Blick auf den lateinischen Text muss ich leider an ein Zitat des verstorbenen Prof. Thissen denken: "Ist das noch Demotisch oder bin ich schon dement?" ![]() _____________ P.S. Vielleicht kann ein Moderator den off-topic-content löschen. Es wird ja jetzt schon unübersichtlich ;D Geändert von Astrodoc (27.11.2022 um 10:22 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Manchen kann man nur Hiob 13, Vers 5 ans Herz legen....
(cave 13.4 ![]() Geändert von Huber Benedikt (27.11.2022 um 09:27 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Mein Vorschlag wäre: Zeile 1: Otto (...) Otto praepositus montis Zeile 3: no(...) e(...) volemus (?) notum ecclesiae volumus |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zeile 8:
et (...) Otto ac Ludolphus (...) fratres (?) publice osessi (?) sunt et idem Otto ac Ludolfus praedictos fratres publice confessi sunt Geändert von M_Nagel (27.11.2022 um 10:32 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Michael, ich weiss, dich juckts auch schon in den Fingern...
![]() Aber bevor wir hier einzelne Worte (zweifelnd ?) entziffern sollte besser der alte Mansfelder als absoluter Spezialist für diese Schriften eine Transkription machen (inkl der Buchstaben bei den Abk.) dann werden wir uns auf das weitere stürzen ![]() . Geändert von Huber Benedikt (27.11.2022 um 10:34 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|