Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
.
Eine Gravur auf einem oberen Lippenrand einer Hamburger Silberschale lautet: .. 8 M 1 3 L .. Siehe das Bild in der Anlage. Was könnte das bedeuten ? .. Gruss aus Oldenburg Georg Friederici |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich hatte zuerst an das Prägezeichen des Erschaffers gedacht aber als ich mir das Bild ansah ist es wohl eher ein Verweis auf etwas. Man könnte jetzt auch auf einen Mix von römischen Zahlen denken. 8 Mai (M) 1350 (L=50) Glaub ich aber nicht. Interessant wäre vlt ein Bild der gesamten Schale. Vlt gibt es ein Hinweis zu weiteren Darstellungen auf der Schale? Grüße Pauli |
#3
|
||||
|
||||
![]() Ich versuche es nochmal.
Es wäre schön etwas mehr Informationen über die Schüssel zu erhalten. zB Abmaße, ein Bild der gesamten Schüssel etc. Ich tippe dann jetzt noch auf ein Hohlmaß oder Gewichtsmaß (Lot, Mark?) da dies für eine Schale/Schüssel am sinnvollsten erscheint. Damit bin ich dann raus. Viel Erfolg Pauli |
#4
|
|||
|
|||
![]() Obgleich mir der Bezug zur Ahnenforschung nicht klar ist:
Um eine Punzierung richtig einordnen zu können, bedarf es einer Abbildung des gesamten Objekts sowie eine Makroaufnahme aller Punzen. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|