Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Dienstverpflichtung Jahr, aus dem der Text stammt: 1618 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hessenau, Langenburg Namen um die es sich handeln sollte: Schürg Guten Abend, voller Interesse habe ich dieses Forum entdeckt und freue mich auf einen Austausch. Ich habe eine Urkunde aus Langenburg in Baden-Württemberg aus dem Jahr 1618. Ein Vorfahre wird als Hofbauer in Hessenau eingesetzt. Leider kann ich den Text nur teilweise entziffern und gegen Ende scheitere ich. Hoffe die Bilder sind zu lesen. Danke für jegliche Hilfe. Grüße, Stephan Wir hernachermelter mit Namen An na Stephan Schürgen sehl: hindlaß ene Witib zur Heßenau, und der Leonhardt Schumm zur Bintzelberg bekennen hiermit diesen offenen undt besorglichen brief, das wir für desen freundlich lieben Sohn und Dochtermann Hans Schürgen, welchen der hoch wolgeborne Herr, Herr Philipp Ernst ? von Hohenlor u Herr zur Langburg undt Baron auf Lißfeldt, Oberster u weiser Du Herr, zu meinem Hof bauern auf d. D. Hof Heßenau ? angenommen, solcher Gestalt für zweyhundert Gulden Bürg und gurt werden, wann er nemb lichen ? verwahrlosen, mit williger weis zu Schaden bringt und mit den seinigen sich nicht der geschau nach Erfolg würde, das wir als das ? 200 fl zu langen thut, für Ihr gutmachen und erstaten sollen ?. bey Verpfändung aller desen Haab und güter, so so ? ? ? ? eher gefhe?, desen zur wachen Uhr ? haben wir mit gescheinlich? Uhr? erbeten, die er seinem Bürgermeister u Christ zu Langenb. u ? ? ? ? ? ? eher schon ? offentlich hier für ? ? den 22. May Ao 618 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Meine Vorschläge für den Anfang:
Wir hernachermelte mit Namen An- na Stephan Schürgen sehl: hinderlaß [Der Kringel oben am d ist ein Abkürzungszeichen] sene Witib zur Heßenau, und der Leonhardt Schumm zur Bintzelberg bekennen hiermit diesem offenenn undt besigelten brief, das wir für unsern freundlichen [Abkz.zeichen] lieben Sohn und Dochterman Hans Schürgen, welchen der hoch wolgeborne Herr, Herr Philipp Ernst Grave von Hohenloe d. Herr zue Langb. undt Baron auf Lißfeldt d. Obristen d. unser Du[?] Herr, zu meinem Hof bauern auf d. D.[?] Hof Heßenau g. [gnädig] angenommen, solcher Gestaldt für zweyhundert Gulden Bürg und guet werden, wann er nemb- lichen Jehtwen[??] verwahrlosen, mit- williger weis zue Schaden bringen oder mit den seinigen sich nicht der geschau[?] nach verhalten würde, das |
#3
|
|||
|
|||
![]() Herzlichen Dank schon mal für die Hilfe bei der ersten Seite @henrywilh
Vielleicht kann mir noch jemand bei der zweiten Seite helfen? Danke schon im Voraus, Stephan |
#4
|
|||
|
|||
![]() wir als dan so vil 200 fl an-
langen thut, für Ihr guetmachen und erstaten sollen und wullen; bey Verpfändung allen unser Haab und güeter, so vil hier zue von nöten. Getreulich ohne gefherde. Deßen zue wahrer Uhr Kh[undt] haben wir mit gephürlichem Vleis erbeten, die ersamen Bürgermeister und Gericht zu Langenb. das Sie Ghemeiner[?| Stat In[?]siegel u.[?] durch[?] Ihnen, und Ghemeiner[?] Staat ohne scha[den] und offentlich hier für getreue Kh[undt] den 22. May Ao 618 "ghemeiner Stat" hat mich viel Zeit gekostet, aber das war eine geläufige Wortverbindung. Siehe z.B. hier: zu urkund mit gemeiner stadt secret-insiegel besiegelt 1513 Heinemann,StatRErfurt 132 https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...sekretinsiegel zu urkundt mit unnser und gemeiner statt kleinerem insigl verfertigt 1546 MHungJurHist. V 2 S. 42 https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...&term=insiegel Geändert von henrywilh (06.12.2022 um 14:38 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Änderungen auch im 1. Teil! Geändert von henrywilh (06.12.2022 um 19:55 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hey Leute,
will sich denn niemand erbarmen hier? ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank lieber henrywilh. Ich kämpfe auch sehr mit diesem Text, aber gemeinsam wird es schon. Danke nochmal!
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo, den FN lese ich hier "Schum"
Für das ominöse Zeichen habe ich "pp." [perge, perge] gesetzt, das ergibt am meisten Sinn. Noch zahlreiche andere kleine Änderungen, jetzt gibt's keine Lücke mehr: Wir hernachermelte, mit Namen An- na Stephan Schürgen sehl. hinderlas- sene Witib zue Heßenau, und der Leonhardt Schum zue Bintzelberg, Bekennen hiermit disem Offenen undt besiglten brief, das wir für unsern freundlichen Lieben Sohn und Dochterman Hans Schürgen, welchen der hoch wolgeborne Herr, Herr Philipp Ernst Grave von Hohenloe pp. Herr zue Langb. pp. undt Baron uf Lißfeldt pp. Obristen pp. unser G. [Gnädiger] Herr, zue einem Hof- bauern uf d. [dero] G. [Gnaden] Hof Heßenau g. [gnädig] angenommen, solcher gestaldt für zweyhundert gulden Burg und guet werden, wan er nemb- lichen Jehtwen [jedwedes] verwahrlosen, mit- williger weis zue schaden bringen, oder mit den seinigen sich nicht der gephur [gebühr] nach verhalten würde, das ---------------------------------------------------------- wir als dan so vil 200 fl. an- langen thut, für Ihne guetmachen und erstatten sollen und wuellen; bey Verpfändung allen unser Haab und güeter, so vil hier zue von nöten. Getreulich ohne gefherde [Gefahr]. Deßen zue wahrer Uhr Kht. [Urkund] haben wir mit gephürlichen Vleis erbeten, die ersamen Burgermeister und Gericht zue Langenb. den Sie Ghemeiner Statt versiegeln pp. doch Ihnen, und Ghemeiner Statt ohne schaden pp. Offentlich hier für getreue Kht. [kundtun]. Den 22. May Ao 618 Geändert von Anna Sara Weingart (12.12.2022 um 22:27 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ganz herzlichen Dank Anna Sara! Viele Grüße
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|