|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mathem,
vielen Dank für Deine Rückmeldung mit Ergänzungsfrage, die ich natürlich auch gleich mit einem Vorschlag beantworten möchte. Zitat:
Ich habe dabei so gehandelt: > Ortsangabe (meistens) ohne Zusatz = Dürrenmettstetten, Klosteramt Alpirsbach, Herzogtum Württemberg (also vor 1806) > Ortsangabe mit „Alpirsbacher Ampts“ = Dürrenmettstetten, Klosteramt Alpirsbach, ...... > Ortsangabe mit „murischer Teil“ = Dürrenmettstetten, Kloster Muri ............... Ich war immer davon ausgegangen, die Pfarrer waren ja gerne eher etwas schreibfaul, so dass sie den „murischen Teil“ nur im Bedarfsfall eingetragen haben. Bei den Ahnen meiner Frau war dieser Fall also nie aufgetreten. Wenn Du willst, kannst Du mir gelegentlich einmal Deine „Fälle aus der Gegend“ notieren ( FN, ca. Jahr - Jahr, Ort ), ich würde sie auf mögliche (Zufalls-)Treffer hin gegenprüfen. Zitat:
Schau’n wir ‘mal. Beste Grüße Gerhard "der aus'm Schwarzwald" |
#32
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend Gerhard,
Zitat:
Ich hatte meine württembergischen Vorfahren bisher nur bei Ancestry gesucht und gefunden. Da ich zu jener Zeit nur ein relativ kurzfristiges Abo hatte, habe ich meine Suche zunächst nur auf die „direkten“ Vorfahren (paradox: Es gibt ja gar keine „indirekten“ Vorfahren!) beschränkt und mir keine Zeit genommen, auf besondere Auffälligkeiten zu achten. Zumal mir auch noch die Schrift Mühe macht, aber ich bin lernfähig…. ![]() Zitat:
Ich habe dazu eine sehr interessante Abhandlung gefunden bei LEO-BW - das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg: „Die Auswanderung aus dem heutigen Baden Württemberg nach Preußen, in den habsburgischen Südosten, nach Rußland und Nordamerika zwischen 1683 und 1811.“ von Arnold Scheuerbrandt. Es gibt ein Beiwort als PDF zum Herunterladen. Auf S. 11 geht es um die Auswanderer, die nach „Preußisch Polen“ gingen (Weichselgebiet bei Płock/Wyszogród) und dort die sogenannten Schwabensiedlungen gründeten. Sehr interessant ist es auch, über die Ursachen der Auswanderung zu lesen, über die Werber, die Rückkehrer uvm. http://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas.../HABW_12_5.pdf Im Heiratseintrag meiner Vorfahrin (Hopfau 25. April 1803) steht wörtlich: „u. ziehen d. 26. Apr. nach Pr. Polen“. Was für ein Glück für mich, dass der Pfarrer nicht schreibfaul war! Er holte sogar nochmal das Taufbuch 1796 hervor, um im Taufeintrag der Tochter Christina zu ergänzen: „zog mit ihrer Mutter nach Polen Apr. 1803“. So bin ich mir ziemlich sicher, in der Rückverfolgung von Mittelpolen nach Württemberg die richtige Familie gefunden zu haben! Zitat:
![]() Ein schönes Wochenende wünscht Mathem |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ortsbezeichnungen , württemberg vor 1806 |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|