Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag, Latein Jahr, aus dem der Text stammt: 1799 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Skołatowo/Dzierzążnia, Neuostpreußen Namen um die es sich handeln sollte: Johann Daniel, Eltern: Zacharias u. Elisabeth Kuppe Hallo, liebe Latein-Kenner und -Könner, ich bin mit meinem Latein am Ende! ![]() Ich habe versucht, mit meinen nicht vorhandenen Lateinkenntnissen und Wörterbüchern den folgenden Taufeintrag zu entziffern und zu übersetzen. Aber ich scheitere an der Abkürzung in der zweiten Zeile zwischen Infantem ...?... Natum. Es handelt sich wahrscheinlich um das Geburtsdatum (2da = secunda = zweiter ... ?). erster Eintrag rechts oben https://www.familysearch.org/ark:/61...CNK?cat=399337 Auch die letzten drei Wörter in der 6. Zeile (hinter Virgine) kann ich weder lesen noch übersetzen. Ich hoffe auf eure Kenntnisse und Problemlösung! Es grüßt Mathem |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Ich lese den Text so: Dzierzązna. Die 5. Junij Eodem a(nn)o. Ego Idem qui supra Praep(osi)tus lo[ci Baptisavi Infantem die 2da (=secunda) Eiusdem(?) Natum N(omi)ne Joannem Danielem, Filium H(ones)torum Zachariae et Elisabeth(ae) Kuppe Legit.(imorum) Conjugum Acatholicorum Levantibus e Sacro Fon- te H(ones)tis Jacobo Weys Daniel Heyne Joanne Heyn[e et Marianna Weyse Virgine Refer'....(?) Rel(i)g(io)nis Incolarum Villae Dzierzązna |
#3
|
||||
|
||||
![]() Reformutos.
Die Gegend wimmelt von Akatholischen. Die Heynes scheinen solche zu sein. |
#4
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Dann aber wohl als "Reformatae Religionis" zu lesen, oder? |
#5
|
||||
|
||||
![]() Wenn die Religion weiblich ist, gerne.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Ja, religio ist ein Femininum.
Den Bogen über dem Wort Reformatae, der in allen anderen Fällen im Text eine Abkürzung anzeigt, kann ich auch nicht einordnen. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend!
@Astrodoc Vielen Dank für die Transkription! Ich habe sie zwar nicht erbeten, aber nun kann ich meine Lesung mit Deiner vergleichen und daraus lernen. (Obwohl in meinem Text die Endungen öfter nicht stimmten, weil mir eben die Lateinkenntnisse fehlen, hatte ich doch die Bedeutung der meisten Wörter klären können.) Dass Du nun in diesem „unleserlich Etwas“ Eiusdem erkennen kannst, zeugt von Deinem Fachwissen. Eiusdem macht Sinn: „Ich… taufte das Kind, das am zweiten desselben [Monats] geboren wurde…“ Jetzt habe ich das Geburtsdatum des Bruders meines Altgroßvaters - 2. Juni 1799! Vielen Dank für Deine Hilfe! @Horst Auch Dir danke ich für die Auflösung meiner Raterei! Ja, in dieser Gegend „wimmelte“ es von Nichtkatholiken. Viele Dörfer wurden ja von deutschstämmigen Einwanderern gegründet, von denen die meisten der evangelischen (lutherischen bzw. augsburgischen) Konfession angehörten. Die Heynes, eigentlich Hein, waren übrigens Calvinisten, wie ich kürzlich herausfand. Der Calvinismus ist aus einer Reformbewegung in der Schweiz entstanden. Ich wünsche euch einen schönen Abend und morgigen Sonntag! Mathem |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
dzierzazna , dzierzaznia , gunthersrhum , kuppe , skołatowo |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|