Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jogy,
vielen Dank für die schnelle Information. Ich werde mal mein Glück bei der Urkundenstelle im Rathaus Simmern versuchen. Liebe Grüße Bernhard |
#102
|
|||
|
|||
![]() Mein lieber Vorfahre Johann Huhn ist am 20.Juni 1803 nach Hatzfeld ins Banat (Ungarn) gegangen.
Er kam von Glashütte bei Argenthal bei Simmern (Hunsrück) aus dem (ich denke fälschlicherweise Departement Donnerberg / Mont-Tonnerre). Hat jemand zu Huhn aus Argenthal einen Eintrag für mich? Sein Geburtsdatum usw. würde mir viel helfen. Andi |
#103
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andi,
im FB Schnorbach gibt es 201 Huhn, Johannes * 8.2.1756 in "Sylva Soon an der Kohlbrenners Huette" II. oo 24.4.1791 Hermann, Salome aus Gösenroth 4 Kinder 1. Andreas * 120.1.1792 + 7.3.1792 2. Johannes * 8.7.1793 3. Anna Margarethe * 27.12.1794 4. Katharina * 26.12.1796 + 1.1.1897 Es gibt jedoch keinen Hinweis auf eine Auswanderung. Gruß Jogy |
#104
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl,
Für einen Brasilianer mit Briedeler Wurzeln suche ich seine Verwandtschaft. Da habe ich an Dein Angebot zum "Frauenberger" gedacht. Ich suche: Johann KAPPAUN geb. 30.8.1834 in Schnorbach Sohn von Jacob Kappaun und Catharina GRINGS verheiratet 22.5.1864 (in Brasilien) mit Barbara Spieß aus Buch Kannst Du mir zu Jacob und Catharina weitere Daten geben. Kinder, Geburtsdaten etc. Auch die nächsten Generationen sind von Interesse. Vielen Dank für Deine Hilfe Gruß Hermann |
#105
|
|||
|
|||
![]() Ich danke dir, Jogy, dass du für mich nachgeschaut hast.
Wo ist der geboren? Sylva Soon an der Kohlbrenners Huette? Saubere Gschicht. Da wird man heute nix mehr finden, von der Hütte oder was auch Sylva Soon sein soll.. Dieses II. 00 24.4.1791 heißt, dass er do die Salome Hermann geheiratet hat, oder? Was genau macht das "II"? sory, bin aafach ka Ahneforscher. A. |
#106
|
|||
|
|||
![]() Hallo Andy,
II. heißt, es war die 2. Ehe. In I. oo war er mit Elisabeth Petry verheiratet. Sylva Soon ist (z.T) lateinisch (die Sprache der Priester) und heißt, dass der im Soon-Wald geboren ist. Soon-Wald = http://de.wikipedia.org/wiki/Soonwald Schnorbach, der Ort in dem die oo stattfand, liegt im Soonwald. Sv 200 Huhn, Christian, an der Huette oo 15.1.1754 Schnorbach Herbold, Maria Katharina Tv Paul aus Spabrücken 7 Kinder 2. Johannes * 8.2.1756 Sv 199 Huhn Johannes, in officina (Werkstatt) + 30.4.1763 mit 63 Jahren oo um 1733 N.N. Anna Ottilia + 13.12.1759 mit 70 Jahren 3 Kinder 3. Christian Gruß Jogy P.S. hier findest Du etwas über die Geschichte Schnorbachs http://www.schnorbach.de/seite/174251/geschichte.html Eine Tochter des Christian hat ein uneheliches Kind "in der Glashütte bekommen". Geändert von Jogy (23.01.2015 um 23:03 Uhr) |
#107
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl,
Bitte, gibt es Eisskirch, Eiskirch, uzW im Oberamt Simmern? Mein Urgrossvater ( Valentin oder vielleicht Wendel Eisskirch) war ung. 1740 geboren. Weiter Weiss ich nichts. Vielen Dank im Voraus, Nettie |
#108
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
tut mir leid, diese Daten kann ich nicht suchen. Das Familienbuch von Frauenberger geht nur bis 1798. Danach haben die Franzosen das Standesamt eingeführt, d.h., die Angaben wurden nicht mehr in Kirchenbüchern niedergeschrieben. Du könntest Dich an das Standesamt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinböllen wenden. Viele Grüße Karl |
#109
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
noch drei ergänzende Hinweise. Schnorbach liegt nicht im Soonwald, aber Argenthal, das zu der viel kleineren katholischen Kirchengemeinde Schnorbach gehörte. Das Gebiet lag in der Franzosenzeit tatsächlich im Departement Donnersberg. Der "Schwarze Peter", berüchtigter Räuber und Kumpane vom Schinderhannes, lebte auch eine Zeit lang als Köhler bei der Glashütte. Er hieß mit richtigem Namen "Peter Petry". Allerdings gab es dort aber auch andere Petrys, die mit ihm nichts zu tun hatten. Der Schwarze Peter hatte zwar eine Tochter mit Namen Elisabeth Margaretha, die aber 1784 geboren wurde und daher nicht die genannte Elisabeth Petry sein kann. Gruß Karl |
#110
|
|||
|
|||
![]() Der Einwanderer (vermutl. Johann Huhn), so wurde gestern mündlich überliefert, trug bei der Ankunft im Banat einen Zopf.
Ich hab mir das Gebiet des Soonwaldes mit Google Earth angesehen. Die Spuren der etappenweisen Rodung zur Gewinnung von Pottasche lässt sich gut erkennen. Es gehört schon einiges Mut dazu, seinen Ort zu verlassen und ins Unbekannte (z.B. Banat) zu gehen. Das sage ich hier um mir eine Herleitung zum Namen Johann zu gestalten, denn: Der Name Johann wurde in dieser Familie oft gewählt. Noch heute leben drei Johann Huhn (Großvater, Vater, Sohn) in Österreich, die aus dieser Linie stammen. Es lässt sich vermuten, dem Einwanderer ein Denkmal/ eine Ehre zu erweisen, durch die stete Wahl des Namens Johann. Ich hab eine Frage zu der französischen Zeit. Die Siedler des Ortes Keglewitschhausen einigten sich auf eine Herkunftsidentität von Elsass-Lothringen. Könnte man, warum auch immer, die von Frankreich neu angegliederten Departéments (in der "französischen Zeit") auch zu Elsass-Lothringen gezählt haben? Ich meine, keiner wusste, was kommt, und wie lange die Franzosen das Gebiet verwalten. Es ist meine Vermutung, wenn auch ich weiß: Die Siedler kamen von überall her, und auch in scheinbar eindeutigen Ethnien gibt/ gab es Ausnahmen. Danke für deine Hinweise, Karl. Gruß, Andi |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|