Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#231
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe aus dem Buch Simmern - FB Bürger und Einwohner der Stadt Simmern bis 1800 folgendes gefunden: Schäfer (897/14) Peter, Bürger und Uhrmacher, gebürtig aus Stromberg 1793-1800 * ca 1740 oo Elisabeta * ca 1746 1 Karl, * ca 1778 2 Franz, * ca 1781 3 Christine, * ca 1787 4 Margarete, * ca 1787 5 Anton, * ca 1789 Und in Stromberg - FB katholisch Stromberg 1686 - 1798 gibt es dazu 997 Schöffer Peter (aus Sponheim) oo 12.07.1773 Sique Elisabeth 10 Kinder 3. Karl Philipp * 20.03.1776 (Seite 224 aus Kirchenbuch 1) Könnte deiner sein :-) Viele Grüße, Straight-Potter Geändert von Straight-Potter (25.01.2022 um 10:51 Uhr) |
#232
|
|||
|
|||
![]() Das ist auf jeden Fall schon mal ein Ansatz. Vielen Dank fürs Nachsehen!
Die KB Einträge stammen aus der Zusammenfassung oder kann man das KB irgendwo online einsehen? Ich habe leider nichts passendes gefunden |
#233
|
|||
|
|||
![]() Alle Daten stammen aus den Familienbüchern. Die Verweise auf das Kirchenbuch sind dort erwähnt... Online sind diese nicht zu finden. Du müsstest diese beim Bistumsarchiv in Trier anfordern..
|
#234
|
|||
|
|||
![]() Hallo Cornelia,
der Eintrag ist ja schon etwas älter, aber ich denke noch aktuell. Mir geht es um den Eintrag: -/Reiß J.Caspar, Bubach, S.v. Hans, Schultheiß in Holzfeld oo Marg. N x +(H) 13.12.1669 in Bubach, Wwe) x 1627 Schatz: 1672 (35 J., 5 Kdr), 83; oo (H) 11.4.1659 Barbara, T.v (richtig: Wwe von !) Christoph Wickert, Bubach 1. H.Laurenz x (H) 11.12.1659 oo 1682 A.E. Steinh. 2.J.Matthias x 12.5.1661 oo 1682 Olh.Cath.Acht 3.J.Anton x 14.7.1663 + 17.2.1665 4. A. Margarethe x 23.7.1665 oo 1687 J.B.Acht 5. Sohn x 26.7.1668 dort wird Barbara als Witwe von Christoph Wickert bezeichnet. Der Kirchenbucheintrag Horn 11.04.1659 lautet m.E.: "... Barbara Christoffel Wickerts zu Bubbach nachgelaßene Tochter" Gibt es zum Witwenstand eine Quelle? Danke und Gruß Dieter PS: der Grund meiner Frage ist, Barbara ist eine Urahnin von mir. Geändert von dibo53 (08.03.2022 um 16:58 Uhr) |
#235
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend Dieter,
der Eintrag Wickert/N lautet: Wickert, Christoph oo N. Barbara (Sie oo 1659 mit J. Caspar Ries) 4 Kinder bis 1656 Auch hier keine weiteren Angaben. Gruß Jogy |
#236
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jogy,
dieser Eintrag ließe doch auch den Schluss zu, dass der Heiratseintrag Horn 1659 richtig ist und Christoffel Wickert und Barbara eine Tochter Namens Barbara hatten? Ein Kind von den Vieren? Gruß Dieter Geändert von dibo53 (10.03.2022 um 16:44 Uhr) |
#237
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
findet sich etwas über den Familiennamen "Horn" in diesen Büchern? Ich suche insbesondere: Johann Ludovico Horn - geboren/getauft am 10.02.1743 in Biebern/Simmern. Hendrica/Hendrina Köster - möglicherweise um 1747 geboren, aber es ist nicht klar ob in der Umgebung um Biebern oder Rees (Niederrhein) Heirat der beiden am 17.04.1763 in Rees, wo sie mindestens 8 Kinder hatten. Johann Ludovico Horn soll von folgenden Eltern stammen: Johann Wilhelm Horn + Anna Margaretha Thelen Geburt/Taufe dieser beiden dürfte zwischen 1700-1720 in Biebern/Simmern oder Umgebung sein Ich vermute, dass Johann Ludovico Horn aus Biebern/Simmern auswandern wollte (möglicherweise Brasilien oder Pennsylvania) und wie viele Pfalzdorfer/Hunsrücker nur bis Schenkenschanz (in der nähe von Goch am Niederrhein) kam - dort gibt es ja den Ortsteil "Pfalzdorf", der nach diesen Auswanderern/Siedlern benannt ist. Von dort muss er wohl nach Rees gekommen sein (was nicht weit weg liegt). In Rees konnte ich alle Nachkommen in den Kirchenbüchern finden. Möchte aber gerne mehr über seine Vorfahren finden ![]() Wer kann helfen oder weiß, wo ich mehr finden kann? Vielen Dank Geändert von böhnkefirley (15.04.2022 um 21:39 Uhr) |
#238
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
im FB Simmern OA gibt es nur einen Eintrag Horn, Johann Nickelges, Eidam zu Horn bei Johann Michael 16.5.1652 Coster, Cornelius, Laudert oo N. Anna Maria 1. Anna oo 1718 Johann Balthasar Pulcher Stadt Simmern: Horn, Peter genannt 1514 Horn, Philipp genannt 1565 Horn, Johann Peter in Ohlweiler vorher in Neuerkirch oo N. Anna 1. Anna Maria * 19.1.1749 Horn aus Biebern oo 23.12.1773 Sattler, Maria Eva Tv Nikolaus FB Biebern 214 Horn, Wilhelm in Klopp * 1702 + 26.5.1777 mit 75 Jahren in Biebern, vorher in der Pfr Rheinböllen I.oo N. Anna Margarethe + 2.7.1752 II.oo 3.10.1752 Biebern Diel, Anna Regine (Wwe Adam) * 1712 + 10.11.1786 mit 74 Jahren als Wwe 3. Johannes * 10.2.1743 FB Rheinböllen 187 Horn Wilhelm "auf der Quästors ;Mühle" oo N. Anna Margarethe Kind Anna Catharina * 22.6.1735 Gruß Jogy |
#239
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hi Jogy, vielen lieben Dank für deine Mühe. Ich glaube dieser "Wilhelm Horn" und die "Anna Margarethe" sind die von mir gesuchten Eltern des Johann Ludovico Horn (also Eltern von dem, der später in Rees lebte und in Biebern geboren war) ![]() Daraus ergeben sich 2 Fragen - kann mir die jemand beantworten? 1.Ist "Klopp" ein Ortsteil in der Gegend, in der er geboren ist? oder worauf bezieht sich das "in Klopp" im Text: Horn, Wilhelm in Klopp * 1702? Offenbar lebte Wilhelm dann mit Anna Margarethe im Jahr 1735 in Rheinböllen, wenn dort die Tochter "Anna Catharina" am 22.06.1735 geboren wurde. Habe bei Familysearch noch folgende Kinder dieser Eheleute gefunden: a) Joannes Nicolaus Horn, * 14.07.1737 Biebern b) Anna Gertrudis, * 13.08.1739 Biebern c) Johann Ludovico, * 10.02.1743 Biebern d) J. Jacobus, * 21.12.1744 Bieber Das Wilhelm Horn ein zweites Mal verheiratet war wusste ich bisher nicht. Aber umso spannender. 2. "Auf Der Quästors Mühle" - ist dies quasi dann die Angabe des Wohnorts? Scheint, als hat er in einer Mühle gelebt... Quästor war dann vielleicht die Familie, der die Mühle gehörte? Es gab einige Nagelschmiede in der Familie. Vielleicht wurde die Mühle auch mal zum Betreiben einer Nagelschmiede verwendet? Quästor könnte sich auch auf die Funktion des Eigentümers beziehen... von wiktionairy: Bedeutungen: [1] Antike: niedrigstes Amt der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Finanzbeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel. [2] Schweiz, sonst veraltet: Schatzmeister eines Vereins. [3] Schatzmeister einer Universität. Spannend... falls jemand noch Gedanken dazu hat, würde ich mich freuen. Geändert von böhnkefirley (16.04.2022 um 12:26 Uhr) |
#240
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
1.Ist "Klopp" ein Ortsteil in der Gegend, in der er geboren ist? oder worauf bezieht sich das "in Klopp" im Text: Horn, Wilhelm in Klopp * 1702? Klopp ist heute ein Ortsteil von Frohnhofen am Bieberbach auf des Quästors Mühle könnte auch die Quastenühle, benannt nach dem Besitzer Johannes Quast sein. Gruß Jogy |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|