Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christine,
wo steigern wir uns da rein, ich kann sehr wohl „Zugangsdaten und Passwort“ sowie „Onion Dienste“ sehr gut voneinander unterscheiden. |
#22
|
||||
|
||||
![]() So, hab jetzt mal eine Rückkopplung von Mittelpolen.
Angeblich gibt es gar keine Daten, welche nur von registrierten gesehen werden können?!? Dies auf meine Frage zu einem Zugang, Zitat: "warum willst du dich registrieren, es ist doch alles online gestellt.Unter Stammbäume kannst du alles einsehen" Sehr seltsames Verhalten für Ahnenforscher... dabei habe ich sogar meine Mithilfe angeboten. Geändert von BOR (12.12.2021 um 12:45 Uhr) Grund: dämliche Leerzeilen entfernt |
#23
|
||||
|
||||
![]() Hallo Torsten,
da wurdest Du wohl mißverstanden. Es wird von Stammbäumen gesprochen, Du willst aber doch die Scans der KB einsehen. Dazu braucht man definitiv eine kostenlose Registrierung. Evtl. hast Du die falsche Stelle angeschrieben??? |
#24
|
||||
|
||||
![]() na, angeschrieben habe ich die
forschung()mittelpolen.de dort hatte ich bei meiner Benutzerkontenanfrage nachgefragt woraus eine vorausgesetzte Mitarbeit bestehen sollte (*), weiter hatte ich als Mitarbeit eben Stammbäume angeboten. Welche geheimen Scans wären denn dort zu sehen, welche ich in Polen so nicht finden könnte? Kennst Du Dich da aus? (*) leider ist das auf der Web Seite gaaaanz bescheiden erklärt. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
in dem Webtrees von Mittelpolen sind Auswertungen von Kirchenbüchern zu finden. Scans dieser KB aber nicht. Die Auswertungen sind unterschiedlich. Teilweise wurden nur die Indices der KB abgeschrieben, teilweise werden aber auch die zugehörigen Daten aus den Urkunden eingepflegt und die Personen dann zu Familien verknüpft. Das steht in den jeweiligen "Startseiten" der einzelnen "Stammbäume". Hier z.B. habe ich nur die Indices abgeschrieben: https://www.mittelpolen.de/webtrees/...ai-Aleksandrow In diesem Projekt werden aber mehr Daten eingepflegt und es entsteht im Prinzip ein OFB: https://www.mittelpolen.de/webtrees/...20-%20Brigitte Um diese Daten einsehen zu können braucht es aktuell keine Anmeldung. Mitarbeit bedeutet, dass online verfügbare Quellen ausgewertet werden und im Webtrees eingepflegt werden, damit man Personen/Familien schneller findet. Also z.B. die Indices für ein KB abschreiben. Oder aber auch einen Bearbeiter dabei unterstützen, z.B. durch Übersetzung von polnischen oder russischen KB Einträgen. Es bedeutet nicht, dass du deinen eigenen Stammbaum dort zu Verfügung stellen sollst. Viele Grüße Kai |
#26
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank, das macht die Sache doch schon viel durchschaubarer.
Ich frage mich nur warum man daraus ein solches Geheimnis macht, oder aber das einfach nur nicht vernünftig kommunizert. Eine etwas ausführlichere Erklärung auf der Web Seite wäre schon hilfreich. Gibt es irgendwo auch eine Erklärung wie man die Daten in den Webtrees bzw. die Seite benutzen kann? |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ich hatte nur auf den Thementitel Genbaza geachtet und nicht mehr bedacht, daß wir zum Schluß von mittelpolen.de geredet hatten.
![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich glaube wir schließen das Thema nun. Jeder kann sich seinen Weg suchen zu forschen. Vielen Dank an alle! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|