Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ecklingerode, Berlingerode, Esplingerode, Desingerode oder Tiftlingerode?
Geändert von Bergkellner (09.01.2022 um 21:27 Uhr) Grund: Ergänzung |
#12
|
||||
|
||||
![]() Interessanterweise bringt der Wikipediaartikel zu Esplingerode das Dorf mit den Herren von Rode in Verbindung. Der Link führt dann aber zu einer völlig anderen Familie, den Grafen von Roden aus einer ganz anderen Gegend. Bei der Familie, die mit Esplingerode zu tun hatte, handelt es sich vermutlich um eine mit den Hardenberg stammverwandten Familie. Letztere nannten sich in ihrer Frühzeit ebenfalls von Rode, worauf sich auch der Künstlername Novalis bezieht (Novalis meint Neuland, also Rodung).
Inwieweit Dein Jacob mit der ministerialen Familie von Rode etwas zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich würde ihn eher in Duderstadt verorten, wo ebenfalls eine Familie dieses Namens zu Hause war, deren Verbindung zu den Ministerialen mir aber auch nicht bekannt ist. Aber darum geht es im Moment ja gar nicht. Zunächst brauchen wir den Namen des Ortes, der im Traueintrag genannt wird. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hatte ich auch gesehen und zusätzlich gab es noch die Familie vom Rohde in Holtensen (Göttingen). Hier ist noch ein altes Foren-Thema in dem es um die von Rohde/von Rhode/vom Rohde ging. liebe Grüße Doro |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Was haltet ihr von Kerstlingerode? Lg, Claudia ![]() Geändert von Bergkellner (11.01.2022 um 10:33 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hallo Claudia,
nicht jedes von hat mit Adel zu tun. Kerstlingerode war übrigens meine erste Idee. Mein Respekt vor Horst, der Kerstlingerode für unwahrscheinlich hielt, hat mich aber verstummen lassen... Viele Grüße consanguineus |
#16
|
|||
|
|||
![]() Ich würde mich auch "Kerstlingeroda" anschließen. Das "K", dessen oberer Teil über die Unterstreichung des Datums hinausreicht, hab ich hier und da schon einmal so gesehen.
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich meinte nur das alte Thema, der Link führt zu einem Thread im Adelsforum... ![]() Lg, Claudia ![]() PS: PS: Ich hänge mal einen meiner Photopaint-Versuche an. - Ich finde, es sieht sehr ähnlich aus... Geändert von Bergkellner (11.01.2022 um 10:35 Uhr) Grund: Ergänzung |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo Claudia,
mir war irgendwie entgangen, daß Jacob Braumeister war. Du hattest es in dem anderen Thread noch einmal erwähnt. Wenn jemand Braumeister war, dann hat er wohl irgendwo gelebt, wo es eine Brauerei gab. Das kann in einer Stadt gewesen sein, die Wahrscheinlichkeit ist meines Erachtens am größten, oder in einem Ort mit einem Rittergut, welches eine Brauerei betrieb. Aber in keinem der Orte endend auf -ingerode um Duderstadt herum gab es meines Wissens ein Rittergut. Mir sind keine Dörfer bekannt, in denen es eine Braugerechtigkeit gab, die nicht mit einem Rittergut in Zusammenhang stand. Vielleicht kommt doch Duderstadt direkt als letzter Wohnort infrage? Ich bin etwas ratlos im Moment.... Viele Grüße consanguineus |
#19
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
ich lese auch "Kerstlingeroda". Es grüßt der Alte Mansfelder |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich vermute, dass Jacob zwar in Kerstlingerode geboren wurde, aber vermutlich in einem großeren Ort, resp. einer Stadt das Brauhandwerk gelernt hat. - Ich werde mich an das Stadtarchiv Sömmerda wenden, so weit ich weiß, haben die für die Zeit Bürgerbücher. Als Braumeister muss er Bürger gewesen sein. Zumeist wird bei der Aufnahme in die Bürgerschaft vermerkt, welche er vorher hatte. Duderstadt wäre meine erste Wahl, da es vor die Tür von Kerstlingerode liegt, aber auch Göttingen ist nicht weit. Lg, Claudia ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|