Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Familienname: Mottwurff Zeit/Jahr der Nennung: 1829 Ort/Region der Nennung: Langebrück, Kreis Neustadt, Schlesien Hallo zusammen, in einem Hochzeitseintrag in einem Militärkirchenbuch nennt ein Divisionspfarrer den Namen der Mutter der Braut "Mottwurff". Existierte dieser Name? Ich konnte dazu nichts finden. Meine Vermutung ist daß er sich verhört/verschrieben hat. So hat er bspw. auch den Namen der Mutter des Bräutigams fälschlich als Dirorsky statt Dworsky geschrieben und auch einen nicht existenten Herkunftsort für den Bräutigam angegeben. Wenn der reale Name nicht Mottwurff war, was könnte es gewesen sein? Vielleicht etwas polnisches? Viele Grüße Lars |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lars,
das Tier und den davon abgeleiteten FN Mottwurf (Maulwurf) gibts: https://www.google.de/search?q=Mottw...h=415&dpr=1.71 https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover Viele Grüße Peter |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Peter,
danke für den Hinweis. Durch deinen einen Link bin ich darauf gekommen den Namen mit "h" zu schreiben. Da findet man dann auch Namensvertreter Mothwurf. Das könnte es sein, danke |
#4
|
||||
|
||||
![]() Es scheint sich auf jeden Fall um einen sehr seltenen Nachnamen zu handeln oder gehandelt zu haben. Zu allen Varianten außer Mothwurf finde ich gar nichts. Zu Mothwurf einzelne wenige Einträge die aber alle aus Österreich zu kommen scheinen.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() da es im schlesischen motta oder motscha für kinder zum essen gab, matsch bzw. schlamm - ein stück brot, dass neben dem bratfleisch in der tunke mit gegart wurde und dann wie matsch aussah aber wie fleisch schmeckte- halte ich diese wortbedeutung für möglich.
mothwurf - schlammmwerfer, matschwerfer. möglicherweise ein torfstecher? |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|