Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer kann mir helfen ? ich suche nach Rakowski Friedrich August geb. ? in Mooken Kreis Königsberg, gest. 17.03.1938. Kinder: 1. Otto Wilhelm geb. 20.04.1924 in Königsberg gest. 12.11.1998 in Schriesheim; verh. mit Margareta Brenner geb. 25.04.1925 in Schriesheim, gest. 24.11.2011 in Schriesheim. 2. Bruno geb. 28.07.; 2 Kinder 3. Werner ; 3 Kinder 4. Günter, Harald (Herbert?); 2 Kinder Verheiratet mit Günt(h)er, Anna geb. 1898 in Königsberg, gest. 1996 in Schriesheim. Mit freundlichen Grüßen Martin |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
der Ort "Mooken" ist mir so im Kreis Königsberg/Ostpreußen noch nicht untergekommen. Siehe auch hier bei der GOV-Suche Link Es gibt geläufige Ortsnamen für den Bereich Königsberg/Ostpreußen wie Mandeln, Marienhagen, Matzkahlen, Maulen, Metgethen, Methgethen, Milgen, Mittelhufen, Moditten, Molsehnen, Mühle Kirschappen und dann noch Mohrin, Markenthun im Bereich Königsberg, Neumark Kannst du die Schreibweise für "Mooken" noch einmal pürfen? Viele Grüße Gerd Geändert von Gerd_AN (05.07.2022 um 19:09 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd,
habe noch einmal nachgefragt, es war nur die Aussprache in Erinnerung, wie es genau geschrieben wird ? Es könnte auch, in Königsberg, die Monkengasse gewesen sein wo Friedrich gewohnt hat ? Leider haben wir sonst keine weiteren Hinweise mehr, da die sonstige Verwandtschaft verstorben ist. Mit freundlichen Grüßen Martin |
#4
|
|||
|
|||
![]() Versuch es doch mal über die Kinder.
Sohn Otto ist 1924 geboren und dürfte damit im Bereich zwischen 1944 und 1954 geheiratet haben. Da seine Frau aus Schriesheim gekommen ist, besteht doch eine recht hohe Warscheinlichkeit, dass sie dort auch geheiratet haben. Aus der Heiratsurkunde sollte man die Eltern dann entnehmen können und findet dort ev. weitere Hinweise. Alternativ für den Sohn Otto in Königsberg die Geburtsurkunde anfordern. da müssten die Eltern mit der damaligen Adresse auch zu finden sein. Matthes |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guter Punkt wegen Monken, Kr. Lyck.
Nicht in Monken, aber im Kr. Lyck gab es 1922 zwei Einträge unter diesem Link: Gastwirt Jakob Rakowski in Kobylinnen, Kr. Lyck Kätner Otto Rakowski in Borzimmen, Kr. Lyck In Königsberg gab es 1904 mehrere Rakowskis, davon Friedrich Rakowski, Kutscher, Kalthof, Kleiststr. 7 Friedrich Rakowski, Kutscher, Yorckstr. 93 Friedrich Rakowski, Arbeiter, Schönbergerstr. 5 aber kein Friedrich August und kein August. Und die Königsberger Monkengasse hieß vor 1933 noch Heinrichstraße, welche das Medizinische Institut mit der Hauptpost Nähe Geskusplatz verband. . Die Verbindung zwischen Mooken, Monken und Königsberg ist noch nicht gelöst. Viele Grüße Gerd Geändert von Gerd_AN (09.07.2022 um 18:39 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gerd und Matthes,
vielen Dank für eure Bemühungen. Ist schon sehr schwierig da weiter zu kommen. Bin aber bereits tätig geworden in Schriesheim. Versuche die Heiratsurkunde zu bekommen. Mit freundlichen Grüßen Martin |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|