|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
sind eigentlich die Urkunden aus den Standesämtern "aus dem linken Rheinland", die ja seit Napoleon ununterbrochen geführt wurden, irgendwo oder teilweise online einsehbar? Oder steht die online-Stellung an? Ich finde sie ja nicht, würde mich aber gern täuschen... Bei den Mormonen sind ja etliche Geburten und Heiraten durchsuchbar, z.B. "Crefeld-Bockum". Aber die Sterberegister, die mich in dem Fall interessieren, haben leider keine Lupe. Vielleicht weiß jemand besser Bescheid? Viele Grüße LiSi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo LiSi,
die linksrheinischen Zivilstandsregister (Zweitschriften) sind im Landesarchiv NRW in Duisburg teilweise digitalisiert und am Lesesaal- PC einsehbar. Die nicht digitalisierten Originalregister werden im Lesesaal vorgelegt. Stand der Digitalisierung siehe hier: https://www.archive.nrw.de/sites/def...uar%202022.pdf Die Erstschriften liegen in der Regel in den Stadt- oder Gemeindearchiven. Online einsehbar sind die Register meines Wissens nach nirgendwo. Beste Grüsse vom Niederrhein Ulrich Geändert von George57 (30.06.2022 um 07:35 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Außer in Köln, als Amtshilfe zum eingestürzten städtischen Archiv. Gescannt wurden die Zweitschriften im Besitz des Landesarchivs.
Ansonsten verweise ich gerne auf meine Tabellen im Genwiki. Noch was zum Erbsenzählen: Standesämter gab es erst ab 1874/76, vorher war die Bürgermeisterei für die Beurkundung zuständig. Anfangs hat der Bürgermeister höchstpersönlich noch unterschrieben. Und vor Einrichtung der Mairien lag die Aufgabe einige Jahre bei den Communes (Gemeinden). Aus der Umgebung von Bonn gab es mal einige Zivilstandsunterlagen online. Das war aber wohl nur eine Demoanwendung, die inzwischen vom Netz genommen wurde. Gegen Bezahlung gibt es einige Zivilstandsurkunden bei ongen.de. Geändert von Andre_J (30.06.2022 um 11:48 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Danke euch beiden!
Schade, ich hatte gehofft, es gäbe inzwischen vielleicht etwas (außer Köln) online... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hey,
der Landgerichtsbezirk Elberfeld ist ebenfalls online https://www.archive.nrw.de/archivsuc...0-A79244FF6EB0 Mehr ist mir online aber auch nicht bekannt. Gruß Martin |
#6
|
||||
|
||||
![]() Moin,
für die Gemeinde Rommerskirchen und die früheren Mairien/Ämter Evinghoven und Nettesheim hat der Geschichtskreis Rommerskirchen dankenswerterweise die Standesamtsurkunden auf GenWiki online gestellt, und zwar von Beginn der Einträge bis zu den rechtlich möglichen Jahrgängen (Geburten bis 1908, Heiraten bis 1902 / Register bis 1938, Sterbefälle bis 1938). Zu finden unter: https://wiki.genealogy.net/Rommerski...eburtsregister (die Links zu den anderen Registern finden sich am Ende der Seite). |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke euch, das ist doch schon einmal etwas! Und lässt für alle anderen Landgerichtsbezirke hoffen...
Viele Grüße LiSi Geändert von Prinzessin LiSi (04.07.2022 um 20:14 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo in die Runde,
die Suche betrifft doch die linksrheinischen Zivilstands- und Personenenstandsregister (Standesämter)!? Online (?) sind also Dokumente aus dem Kölner Archiv (links-/rechtsrheinisch), Gemeinde Rommerskirchen und die früheren Mairien/Ämter Evinghoven und Nettesheim (https://wiki.genealogy.net/Rommerski...eburtsregister), Kreis Viersen (https://www.kreis-viersen.de/themen/...chiv/bestaende) Namensverzeichnisse/Dezenaltabellen ((Danke Andre) während ich den Landgerichtsbezirk Elberfeld komplett rechtsrheinisch verorte. Immerhin ein Anfang! Aber da geht doch bestimmt noch etwas mehr! Vielleicht kann ja ein Insider hier noch etwas nachlegen! Ich drücke jedenfalls erst einmal die Daumen dafür!!! Hans-Hermann Geändert von hhb55 (06.07.2022 um 10:52 Uhr) Grund: Aktualisierung, Korrektur |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du bist von der Abteilung Westfalen verwöhnt! Im Rheinland mahlen die Mühlen der Digitalisierung seehr langsam. Wenn man sich die Digitalisierungsampel vom Stand Januar 2022 in Bezug auf die Zivilstandsregister anschaut sind: Die Unterlagen aus französischer Zeit komplett gescannt, aber nicht online 1816 bis 1874: LG Elberfeld war im Januar gerade in der Digitalisierung, ist jetzt online. Stadt Köln ist digitalisiert, online aber nicht beim Landesarchiv, sondern beim Stadtarchiv LG Aachen und LG Köln teilweise digitalisiert für den Lesesaal, LG Bonn, Düsseldorf und Kleve nur Originale vorhanden. OLG Hamm entfällt; das sind die rechtsrheinischen Orte, die ab 1815 keine Zivilstandsregister mehr führten. Gegenüber der Ampel vom Otober 2021 hat sich da leider nichts getan! Die Ampel vom März 2021 hatte lediglich Elberfeld noch auf "Original" stehen. Geändert von Andre_J (05.07.2022 um 20:42 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Andre,
ich habe bei meinem frommen Wunsch in erster Linie an das sehr positive Beispiel aus dem „Geschichtskreis Rommerskirchen“ gedacht! In der Hoffnung, dass noch weitere positive Beispiele im Verborgenen existieren!! Grüße Hans-Hermann |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|