|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich hab da mal so einen Fall drüber gelesen: die adligen Verwandten mussten weit anreisen. So lange wurde die Leiche aufbewahrt.
So teuer wird das nicht gewesen sein, so 'ne Leiche mal 'nen Monat kühl zu lagern, Ende März. Vielleicht auch noch mit Einbalsamierung. Geändert von Anna Sara Weingart (17.12.2021 um 22:17 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Zitat:
Ich finde auch die Formulierung vom Sterbeeintrag irgendwie merkwürdig. Hast du schon Zeitungen aus dieser Zeit durchgeschaut, wenn er doch etwas prominent war? Oder gibt es eine Ortschronik? Vielleicht steht da etwas? |
#13
|
|||
|
|||
![]() Also Pest gab es damals tatsächlich im Harz
https://www.harz-geschichte.de/page-...t1680-1683.htm |
#14
|
|||
|
|||
![]() möglich wäre, das der strich eine eindeckelung in einer gruft bedeutete.
der tote kann beispielsweise nach dem tod keine pestzeichen gehabt haben, weshalb man eine normale bestattung erlaubte. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits:
Wenn man sich mal die Seite anschaut (http://www.archion.de/p/ff051ed85a/) - da gab es ein Begräbnis am 03.04., dann am 13.04., eins am 15.04., und eins am 18.04. Da mag es also Ansteckungen gegeben haben - aber die Begräbnise sind bei weitem nicht häufig genug, daß man Pestgruben vermuten muß. Zwischen den Einträgen vom 15. und vom 18. wird der Tod des Hinricus Bartholdi notiert - die Leiche war also zwischen dem 15. und dem 18. schon bekannt (also nicht erst später irgendwo aufgetaucht). Nach dem 18.04. ist das nächst-erwähnte Begräbnis am 19.05. Der Pfarrer ist während dieser Zeit noch am Ort - wenn man sich das Taufregister ansieht, gab es Taufen hier am 22.03., 26.03., 27.04., 08.05., und 09.06. Also scheint ein Erwarten eines auswärtigen Verwandten wohl die am näheliegendeste Erklärung. VG --Carl-Henry |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen!
Die anderen Einträge geben sämtlich nur das Datum der Beerdigung an. In unmittelbarer Nähe von Herrn Bartholds Eintrag faßt der Pastor sich knapp, wie man das häufig findet, wenn es überdurchschnittlich viele Tote gibt. Prominent im heutigen Sinne war Barthold nicht, da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Er war halt einer der wenigen Männer in der Kleinstadt Crivitz, die als "Herr" bezeichnet wurden. Daraus leite ich ab, daß er zur Führungsschicht gehörte. Was seine Profession war, entzieht sich meiner Kenntnis. Warum komme ich überhaupt auf Herrn Hinricus Barthold? In Stettin habe ich zwei Vorfahren namens Barthold. Johann Friedrich Barthold, Kaufmann, erwirbt am 17.01.1672 das Stettiner Bürgerrecht. Andreas Barthold, ebenfalls Kaufmann, am 13.06.1693. Beide stammen laut Bürgerbuch aus Crivitz. Es gibt in Stettin noch Heinrich Barthold, ebenfalls Kaufmann und aus Crivitz stammend, der am 19.06.1683 eingebürgert wird. Diese drei Herren sind, gemeinsam mit ihren Ehefrauen, häufig miteinander verpatet, so daß ich annehme, es wird sich um relativ nahe Verwandte handeln. Vielleicht sogar Brüder, aber das wird sich schwer beweisen lassen, da die Taufen in Crivitz erst ab 1664 überliefert sind. Ein Herr Christian Barthold, Kaufmann is Stockholm, ist auch mehrmals Pate in Stettin bei Kindern der dortigen Bartholds. Fakt ist, daß Hinricus Barthold der einzige Namensträger in Crivitz ist, den ich im Kirchenbuch gefunden habe. Möglicherweise ist er der Vater der Stettiner Bartholds, vielleicht auch des Stockholmers, hat sonst keine Familie mehr am Ort und man möchte den weit entfernt lebenden Söhnen die Möglichkeit der Anreise geben, wie Anna Sara das bereits andeutete. Ist aber auch nur eine Vermutung von mir, so wie auch, daß die Bartholds in Stettin Brüder waren. Welche Quellen könnte man noch zu Rate ziehen? Ein Crivitzer Bürgerbuch beginnt erst viel später. Es gibt wohl eine Ortschronik, die man antiquarisch kaufen kann. Viele Grüße consanguineus |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo consanguineus,
Henricus wird als "senior alhir" bezeichnet. Senior ist u. a. die Bezeichnung des dienstältesten Pastors in der evangelischen Kirche. Zitat: „In deutschen evangelisch-lutherischen städtischen Kirchentümern war Senior die Amtsbezeichnung für den Vorsitzenden des Geistlichen Ministeriums, der Gesamtvertretung der Geistlichkeit. Der Senior war entweder der dienstälteste Pastor oder wurde von den Mitgliedern des Geistlichen Ministeriums aus ihren Reihen gewählt“ https://de.wikipedia.org/wiki/Senior_(Kirche) (Bitte nach Aufruf der Seite "Senior (Kirche)" im braunen Kasten anklicken) Vermutlich ist er auch hier in der Liste der Geistlichen von Crivitz genannt: Henricus Bartholdi, Amtszeit 1643-1683. Auf ihn folgt 1684-1691 Georg Hillmann. https://books.google.de/books?id=7uk...rivitz&f=false Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (18.12.2021 um 00:00 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Ich habe eben mal nach Crivitz in der Zeit geschaut und eine tolle Quelle gefunden, wahrscheinlich kennst du sie schon: ganz ausführliche Protokolle der Hexenprozesse von Crivitz und Umgebung im 16./17. Jahrhundert. Viele Namen... opendata.uni-halle.de wurde mir angeboten bei den Suchewörtern Crivitz 1683
Schau mal |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
somit war schlicht der pastor henricus bartholdi gestorben. naheliegend, dass er etwa in der kirche oder an der mauer in der gruft auf sein begräbnis warten durfte. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viele Grüße consanguineus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|