Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die Universitätsbibliothek Bern macht am Dienstag, 11. Mai 2021 eine weitere Durchführung vom bisher beliebten Workshop "Den Berner Vorfahren auf der Spur". Es geht nicht um Primärquellen wie Kirchenbücher, sondern um Sekundärquellen wie Adressbücher und einiges mehr, das online frei verfügbar ist und teils von der UB Bern digitalisiert wurde.
Wegen Corona findet der Workshop dieses mal online statt, das ermöglicht auch die Teilnahme für Interessierte, die weiter weg wohnen. Der Workshop wurde von mir mitgestaltet und ist daher natürlich sehr zu empfehlen ![]() Weitere Informationen und die Adresse zur Anmeldung finden sich im angehängten Flyer. Wer Schweizer Mundart nicht versteht, gibt das am besten gleich bei der Anmeldung an, dann wird der Workshop in "Standardsprache" / "Hochdeutsch" durchgeführt. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Bald findet eine weitere Durchführung von diesem Workshop statt:
Freitag, 22. Oktober 2021, 16:30 - 18:00 Uhr Wegen Corona wird auch diese Durchführung online statt finden, perfekt für Interessierte die etwas weiter weg von Bern wohnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail ganz unten auf der Webseite der Workshops der Universitätsbibliothek Bern: https://www.ub.unibe.ch/service/kurs...index_ger.html |
#3
|
|||
|
|||
![]() Habe mich soeben angemeldet. Danke für's Erinnern.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Gern geschehen! Ich wünsche dir viel Spass und hoffe, dass du viel Neues lernen kannst.
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen
Der Workshop war sehr interessant und gut gemacht. Zudem bekommt man viele interessante Links zugeschickt, wenn der Workshop vorbei ist. Was ist nicht wusste und gelernt habe ist z. B., dass die Universitäts- und Staatsbibliothek an der Münstergasse nicht nur für die Stadt Bern zuständig ist, sondern auch Material zum ganzen Kanton Bern sammelt. Noch ist zwar nicht alles archiviert, aber man ist daran. Die übergeordnete gezeigte Homepage ist DigiBern – Berner Kultur und Geschichte im Internet: https://www.digibern.ch/#gsc.tab=0 Dort gibt es eine Unterkategorie Genealogie und Heraldik: https://www.digibern.ch/katalog/genealogie#gsc.tab=0 Es wurden uns vier Homepages gezeigt zum Suchen von Sekundärquellen. Adressbücher: Die Adressbücher von Bern hatte ich online zwar schon mal gesehen, aber nicht so detailliert angeschaut wie am Workshop. Super war die Info, dass die Adressbücher der Stadt Bern von 1900 bis ca. 1950 sich auch im Digitalisierungsprozess befinden. Die Adressbücher findet man auf oben verlinkter Seite, wenn man nach ‚Adressbuch’ sucht. https://www.digibern.ch/katalog/adre...bern#gsc.tab=0 Wenn man ein Adressbuch anklickt, kommt man auf eine neue Seite und oben rechts beim Lupensymbol (leicht zu übersehen) kann das ganze Adressbuch nach einem Namen durchsucht werden. https://www.e-rara.ch/bes_1/periodic...ucture/3016272 Bauinventar: Dies war mir ganz neu. Die Infos können wieder auf DigiBern gefunden werden: https://www.digibern.ch/katalog/baui...bern#gsc.tab=0 Der weiterführende Link bringt einen auf http://www.erz.be.ch/erz/de/index/ku...ar_online.html Das ist das online verfügbare Bauinventar des ganzen Kantons Bern. Unten kann eine Gemeinde eingegeben werden, eine Strasse und eine Hausnummer um je nach dem Infos zum Gebäude, Architekten, Bauherren, Umbau-Infos, Plänen, Fotos, Situationsplänen und Beschreibungen zu finden. Ob das Haus denkmalgeschützt ist usw. Ich habe so in Huttwil schon zwei Häuer gefunden, die meine Vorfahren besassen. Auf der Seite gibt es zudem einen Link zum Bauinventar der Stadt Bern: http://bauinventar.bern.ch/ Auch hier kann ein Strassenname und eine Hausnummer eingegeben werden. Man findet viele Infos zu den Gebäuden. Hier habe ich zu 22 Liegenschaften Infos gefunden, in denen Vorfahren vor mir lebten (einzelne Infos zu Adressen in der Altstadt gibt es nicht, weil die ganze Altstadt als schützenswert eingestuft wurde). Weiter wurden https://www.e-newspaperarchives.ch/ gezeigt (hier im Forum schon an ein, zwei Orten verlinkt und erwähnt) und eine weitere Seite, die mir gerade nicht einfällt. Geändert von Ilja_CH (24.10.2021 um 09:56 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ilja
Ich schlussfolgere demnach, dass dir der Workshop gefallen hat? Laut Anmeldeliste waren dann plötzlich über 20 Personen angemeldet, das freut mich natürlich sehr. Die anderen Workshops aus dieser Reihe hatten manchmal nur 1-3 Anmeldungen. ![]() Vielen Dank ebenfalls für die Zusammenfassung. Ich hoffe (sonst hätte ich meinen Job schlecht gemacht), die erwähnten Links sind alle in der Linkliste Schweiz irgendwie enthalten. War der letzte erwähnte Link vielleicht das Stadtarchiv Bern? Wir hatten dort letzten Donnerstag eine Führung als interne Weiterbildung und die Kollegin wollte noch kurz Infos dazu im Workshop erwähnen. Dort findet man unter "Suche nach Adressen" und "Suche nach Personen" für Genealogie relavante Informationen. Prinzipiell sammelt das Stadtarchiv Bern seit 1803 (nach Napoleon) Akten aus den Behörden der Stadt Bern, hierarchisch oben beginnend komplett alles (zB Gemeineratsprotokolle), etwas tiefer (zB Jugendamt und Adoptionen, Verdingkinder) breit aber nicht komplett vollständig und auf ganz tiefer Ebene noch das was länger von Interesse sein könnte (zB Vereine). Die alten Melderegistereinträge der Stadt Bern befinden sich ebenfalls dort (Schutzfrist 30 Jahre oder die betroffenen Personen müssen verstorben sein). Kleine Korrektur: die heutige Bibliothek Münstergasse (an der Münstergasse 61 in Bern) wurde früher Zentralbibliothek Bern und noch früher Stadt- und Universitätsbibliothek Bern genannt. Sie hat schon lange die Funktion einer Kantonsbibliothek, d.h. Bildung der Kantonsbevölkerung sowie Sammeln von Bücher von und übern Bern (und in diesem Sinne auch archivieren dieser Literatur). Es ist aber klar eine Bibliothek und kein Archiv - ein Archiv sammelt Unikate. Daher bin ich nicht sicher, wie du "Noch ist zwar nicht alles archiviert" gemeint hast? |
#7
|
|||
|
|||
![]() Noch nicht alles archiviert sollte wohl eher 'noch nicht alles digitalisiert' heissen.
Die vierte Seite mit Übung war https://hls-dhs-dss.ch/de/ Aber die Seite vom Archiv der Stadt Bern wurde auch kurz gezeigt, mit dem Hinweis, dass diese nicht ganz so benutzerfreundlich ist wie andere Seiten. Ja, der Workshop hat mir sehr gefallen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ilja
Zitat:
Zitat:
![]() Sehr schön, das freut mich zu hören! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Wegen meiner Frage wurde nachgefragt betreffend der Telefonbücher Stadt Bern und siehe da, bis 1945 sind sie bereits digitalisiert und auch schon online (bis ev. auf einzelne Seiten):
https://www.e-rara.ch/bes_1/periodic...leinfo/1395833 Dies wurde auf Digibern einfach noch nicht ergänzt. Genial, ich kann nun zwischen 1900 und 1945 alle für mich interessanten Einträge prüfen. Und dies mit Suchfunktion, sehr praktisch. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Oh, das ist wohl neu, sehr praktisch!
Ich sehe, es hat gerade einige Vorteile, dass ich meine Schweizer Linie noch nicht so stark erforscht habe. In den letzten Jahren wurden viele Online-Quellen ergänzt und verbessert. Da hätte ich nun sonst zweimal die Arbeit machen müssen ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|