|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wer kann helfen und weiß, welches Standesamt für o.g. Orte zuständig war und ob es dort noch Unterlagen gibt.
Es handelt sich um Werner Erich Hofmann geb. 09.05.1927 Annawalde get.09.06.1927 in Klein Gnie. Die Mutter war Margarete Gertrud Hofmann, die auf dem Gut Annawalde gearbeitet hat. Ein Taufpate war ein Fritz Mindt? Eventuell stehen ja in der Standesamturkunde weitere Daten. Wir sind auf der Suche nach weiteren Angaben zu Margarete und finden nichts heraus. Es gibt so viele Margarete Gertrud Hofmann. Der Sohn Werner wuchs bei den Großeltern Stepputat auf und über Margaretes Verbleib ist nichts zu finden. Der Vater Hermann Gustav Stepputat *1908 und Margarete waren nicht verheiratet. Es wird erzählt, das sie wohl so ca. 10 Jahre älter gewesen sein soll. Haben weder Geburtsdatum noch Sonstiges. Den Namen der Oma Margarete hat der Sohn ( schreibt sich Hoffmann wie auch später der Vater) von Werner durch Anforderung des Taufeintrages im Kirchenbuch durch das Ev. Zentralarchiv in Berlin Kirchenbuchstelle herausgefunden. Danke für jeden Hinweis. Liebe Grüße Traudi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Traudi,
mit den Standesamtsregistern von Ostpreußen ist es verm. generell nicht so ganz einfach. Hier hat sich jemand mit den Standesämtern des Kreises Gerdauen beschäftigt, kam aber damit scheinbar nicht sehr weit. Bei Gründung der pr. Standesämter zum 1. Oktober 1874 gab es nachweislich ein Standesamt in Annawalde, Kreis Gerdauen. Dazu gehörte: Dorf u. Gut Annawalde, Wilhelmshoff, Meschersdorf, Arklitter Wald, Bawier Wald, Waldhaus Wolla, Lablack, Georgenfelde, Barraginn, Georgenwalde, Nonnenhoff und Bettyhoff. 1931 heißt es aber, daß das Standesamt mittlerweile von Annawalde nach Barraginn (n. 1938 Georgenhain) verlegt worden sei. Also suchen wir Annawalde und Barraginn. Zu beiden konnte ich leider nichts finden bspw. im Standesamt I zu Berlin oder sonstwo. Ev. gehörte Annawalde ja bekanntlich zur Pfarrei Klein Gnie, die wurde 1897 gegründet, davor gehörten die Gemeinden zu Muldszen. Die Klein Gnier KB sind bei Archion. Im Namensindex Tf 1897-1920 findet sich keine Margarethe Hoffmann. Tf und Bg 1897-1943/44 ebenfalls keine Erwähnung von Margarethe Hoffmann. Ebenso 1908 kein Stepputat bei den Tf. Werner Hoffmann steht natürlich für 1927 drin. Du könntest im Bundesarchiv Bayreuth nach der Heimatortskartei Lübeck (Pommern, Westpreußen, Ostpreußen und Baltikum) anfragen. Annawalde gehörte zuletzt zu Groß Gnie, das wäre: RegNr. 715921. Ob dort eine Margarethe Hoffmann mit unbekannten Geburtsdaten in Annawalde bzw. Groß Gnie verzeichnet ist. MfG Manni |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Traudi,
vielleicht ist das eine Spur (möglicher Bruder), ein Lastenausgleichantrag lagert im Bundesarchiv: ZLA 1/10428054 Hoffmann, Otto Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG) Aktenzeichen F11-38/36 Geburtsdatum 3.12.1906 Schaden Landwirtschaftsvermögen Staat Deutschland Kreis Gerdauen Gemeinde Kleingnie Produzierendes Amt Offenburg Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth Ob das dazu passt, siehe Seite 18 rechts unten, ... hm: https://archiv.preussische-allgemein...1_02_13_07.pdf Geändert von Balthasar70 (21.03.2022 um 13:10 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Und hier ein sehr naheliegender, möglicher Taufpate:
ZLA 3/3245196 Mindt, Fritz Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehörden - Negativ beschiedene oder sonstwie erledigte Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG) Aktenzeichen DEG 41/48 Geburtsdatum 30.10.1901 Staat Deutschland Kreis Insterburg Gemeinde Friedenau Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth |
#5
|
||||
|
||||
![]() Habt Dank für Eure Hinweise Manni und Balthasar70. Werden mal schauen, ob wir weiterkommen. Ist nicht ganz einfach, aber ich versuche dem Sohn von Werner zu helfen. Er ist durch den Vater ein Halbcousin meines Mannes. Der Vater meines Mannes und Werner waren Halbgeschwister.
Danke Traudi |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|