Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Standesbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1868 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Langenalb, Pforzheim, Baden Namen um die es sich handeln sollte: August Bauer Hallo vielleicht könnt ihr mir helfen: Ich bin in einen Zweig meines Stammbaums geraten, in dem online kaum Quellen digitalisiert sind. Nach einiger Suche habe ich im Landesarchiv die Scans des Standesbuchs gefunden, kann leider aber die entscheidenden Stellen nicht entziffern. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222359-225 Dank Franz Peter aus dem Geneanet Forum habe ich aber schon ein gutes Stück geschafft: Im Jahre eintausend und acht und sechzig den vierzehnten August Nachts zehn Uhr wurde dahier geboren und am drei und zwanzigsten August Nachmittags zwei Uhr durch den unterzeichneten Pfarrer getauft: August, ehlicher Sohn des Friedrich Bauers Burgers in ..... und Schuhmachers dahier und seiner Ehfrau ...... Maber(?) Pathen: Jacob Mendener(?) hiesigen Burgers und ..... und dessen Ehfrau Christina geb Maber(?) und die ledige Karolina Diez dahier. Zeugen: der Pathe Jacob Mendener(?) und Johann Diez hiesiger Burger und Zimmermann. Langenalb 23 August 1868 Fackelmann(?) Pfarrer ---- Besonders spannend für mich wäre der Ort (Ich habe schon über https://wikimapia.org/#lang=de&lat=4...84785&z=14&m=w gesucht, finde aber nichts das auf S***flur passen würde) und natürlich der korrekte Name der Ehefrau. Vielen Dank für eure Hilfe! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Sachsenflur a. d. Ampfer sollte es wohl sein. Jacob war wohl Sandwirth? ( wohl doch eher Landwirth) Die Ehefrau war wohl eine geb. Weber und der Jacob hieß Weidner? Die Eltern haben im Jahr zuvor geheiratet http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1222359-215 da ist der Muttersname Regina dann deutlich. Als Zugabe noch Bauer, Diez und Weidner aus dem Adressbuch Pforzheim-Land für Langenalb 1939 Weber sind mindestens 50. Frdle. Grüße Thomas Geändert von Kasstor (25.10.2021 um 12:17 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank Thomas, das hilft mir schon einmal weiter
![]() Und super, mit den Adressbüchern über die kann man durch aus solche Vermutungen verifizieren. Eine Frage beantwortet zehn neue offen ![]() Ist dieser Landwirt wirklich um 1800 133km von Sachsenflur nach Langenalb gezogen? Klingt eigentlich unwahrscheinlich, aber auf FamilySearch finde ich auffallend viele Auswanderer aus Sachsenflur in diesem Zeitraum, klingt also durchaus denkbar. Ich habe übrigens den Eintrag aus dem Ehebuch durch Transkribus gejagt (kannte ich vorher noch nicht) und das Ergebnis ist gar nicht mal sooo übel... mit etwas Fantasie kann man damit was anfangen: Ehbäch 1867 Im Jahen eintruhend achthändert und sieben, ind den acht und zwenzigsten April Vormittags als Uhr werde dahier, nach Tonnschen des Gr: Bnz AmtsPfarz lenn 10 April 1867110 5971 ud Teeischen Ghe‐ Beglecs Bozbegs April 1867 10 2034 und urh ordnungsmeßigen Perdamatien vom 14 und 22 April 1807 dahien, und noch fette Rheen des Bethal: Pfarenndts Opessart 24 Apul 1867 am 14 ind 21 dm. zu Gpesserte durch den unterzechneten Pferreei gekraut. Feiedach Baner Bünger in Gachsentler und Schuhrahn‐ zu Opessart pt 24 Jun 18869 zu Aassentlus Sohn des 4 Johann Bauen und dessen Ehtern Megdaleue g Apfel ledig, und die lelige Begine Seber Tochter des 4 Gerng Neber Bürgers und Schmieds dasine und seinen Esfen‐ Geißme g Diez, pb 31 August 1838 in Langenalb Zeugen waren: Johnnn dies Zumemen und Kirchenalesten dahino und Erilien herb kunzen und Landirth desier Leegenak 28 April 1867 Erdelmen Meme schluß ins Ehbuch von engemalb fei des Jaher 1867 enthält ver Eintrige und und hiemit geschlossen. Demzemlb 1 Jnnuner 1868 fadelmenn Pferret |
#4
|
|||
|
|||
![]() Ehbuch 1867
Im Jahre eintausend achthundert und sieben und sechzig den acht und zwanzigsten April Vormittags elf Uhr wurde dahier, nach Taufschein des G: Bez Amts Pforz heim 10 April 1867 Nro 5971 und Taufschein G‐ Bez Amts Boxberg 5 April 1867 Nro 3034 und nach ordnungsmäßiger Proclamation vom 14 und 22 April 1867 dahier, und nach Entlaßschein des kathol: Pfarramts Spessart 24 April 1867 am 14 und 21 dm. zu Spessart durch den unterzechneten Pfarrer getraut. Friedrich Bauer Bürger in Sachsenflur und Schuhmacher‐ zu Spessart gb 24 Jun 1836( od.9) zu Sachsenflur Sohn des + Johann Bauer und dessen Ehfrau Magdalena g Apfel ledig, und die ledige Regina Weber Tochter des + Georg Weber Bürgers und Schmieds dahier und seiner Ehfrau‐ Christine gb Diez, gb 31 August 1838 in Langenalb Zeugen waren: Johann Diez Zimmermann und Kirchenältester dahier und Christian herb kunzen und Landwirth dahier Langenalb 28 April 1867 Fackelmann Pfarrer Tja für so eine Handschrift ist KI noch nicht trainiert, bei manchen Irrungen kann man sich das ja erklären ( zB die Vedoppelungsstriche ), ansonsten müsste das eben noch komplexer sein ( zB mit Bezug zu Personen- o. Ortsnamen ), wobei: den Kirchenältesten hatte das Programm mir voraus, da bin ich beim ersten Lesen nicht drauf gekommen. Der Name des zweiten Zeugen Herb?( FN kommt da jedenfalls vor) Und der Pfarrername, den habe ich aus dem Netz, obwohl ich dort keinen direkten Nachweis zu Langenalb gefunden habe. Doch noch https://www.schwarzwaelder-bote.de/i...77a45da20.html bzw https://books.google.de/books?id=vz5...genalb&f=false Thomas Geändert von Kasstor (25.10.2021 um 17:24 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Super, vielen Dank nochmal für die Mühe.
Das mit Boxberg ist echt ein glücklicher Zufall, denn dort sind die Kirchenbücher wieder schön ordentlich digitalisiert ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
baden , kurrentschrift , pforzheim |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|