Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bei der Recherche eines Zweiges im Stammbaum bin ich auf den Namen "Taubenmaier" gestoßen, der definitiv nicht aus der Gegend stammt und fand aber über die Suche der verschiedenen Plattformen zunächst keine weiteren Hinweise.
Heute, ein paar Monate später, ist mir klar warum... Die Pfarrer in der Region hatten einige sehr kreative Ideen zu diesem Familiennamen und schrieben noch dazu sehr "eigen" ![]() Schaut mal was ich gefunden habe - ja, ist alles die gleiche Familie ![]() Taubenmeier Daubenmeier Taubenmaier Daubenmaier Taubenmaiers Daubenmeiers Taubenmeyer Daubenmeyer Taubenmeÿer Daubenmeÿer Kaubenmeyer Taubenmajer Daubenmajer Laubennier Taubenmäyer Taubennejer Taubenmejers Tauber Dauber Dauben Daubermann Taubermann Jaubenmaier Rubenmeier Faubenmaier Laubenmaier Taubennejer Daubennayer Paubenmaierin Taubunnaier Raubenmeier Raubenmin Daubmann Taubner Ternben Traubenmaÿer Traubenmayer Iaubenmaier Laubennier Taubeurnaier Taubennerier Taubemmier Taubennier Deubenmeier Derbwaier Deubenmeier Faubeumaier (weibliche Formen, Doppennamen durch Adoption und englische Schreibweise der Auswanderer sind ausgenommen... ach ja und "Daubenberger" gibt es auch noch, die sind aber ggf. tatsächlich eine eigene Linie ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() An eine Handvoll unterschiedlicher Schreibweisen sind wohl alle gewöhnt, die über das 19. Jhd. hinaus forschen, ![]() ![]() LG Susanna |
#3
|
|||
|
|||
![]() "Maier" an sich, egal in welcher Schreibweise, ist ja immer etwas ungünstig
![]() Die Taube davor macht es nicht besser. Herrschaftszeiten ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Völlig normal - damals gab es schließlich keine Rechtschreibung. Und die Leute auf die sich das Schreiben bezog, konnten vermutlich weder Lesen noch Schreiben sodaß sie auch nichts korrigieren konnten.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ist es nicht oft so gewesen, dass je nach Dialekt unterschiedliche Sprechweisen waren, z.B. Hüchel, Hükel, Hüggel, Higgl, Hückel, Heichel, Heigel, Hügel etc. ????? Das sind nur einige Beispiele,wenn Namen so geschrieben werden, wie diese gehört werden, ich war auch schon am verzweifeln, habe aber bis jetzt immer wieder den Anknüpfungspunkt gefunden, auf Holz klopf. Viele Grüße Hedwiga |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hi,
ja so etwas kenne ich auch. Ich versuche auch ab und an die Namen dementsprechend so in den Stammbaum einzutragen. Allerdings eine solche enorme Auswahl an Variationen hatte ich jetzt zum Glück noch nicht. Da hast du ja echt "Glück" bei deiner Forschung. ![]() Grüße Peter |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
oder nach gebisszustand ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Su1963
Zitat:
Aber merkwürdig ist es doch, wenn der Pastor in einer Heiratsurkunde zwei verschiedene Schreibweisen für den Bräutigam angibt, Witz und Vietz. In anderen Urkunden wird er Fitz genannt. Renate |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zitat "Der Postillion":
+++ Mövenpick: Zahnloser wünscht Vaginalverkehr in Hotel +++ Sorry, ich konnte gerade nicht anders. ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Manchmal denke ich auch das der Pfarrer vielleicht sogar mehr ausdrücken
wollte, ich hab oft eine unterschiedliche Schreibweise bei den Täuflingseltern und den Paten aus der selben Familie, da muss er sich doch was bei gedacht haben... |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|