|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1900 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Temesvar Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein Liebe Forumsmitglieder, bin gerade dabei, für Freunde eine Ahnentafel der Familie Helmer zu erstellen. Die Personen und Daten der letzten etwa 100 Jahre sind uns bekannt. Davor führt die Spur ins Banat, nach Temesvar (auch Timisoara, Temeswar, Temeschburg). Dort wurden nach 1717 von den Habsburgern u.a. deutschsprachige Landwirte und Handwerker angesiedelt. Uns würde interessieren, aus welcher deutschen Region oder Stadt die Familie Helmer seinerzeit ins Banat ausgewandert ist. Wer kann mir dazu bitte nähere Einzelheiten nennen? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung. Liebe Grüße Karl Heinz |
#2
|
|||
|
|||
![]() Temeswar scheint wohl nicht zur "typischen Donauschwaben-Besiedlungen" zu gehören.
![]() Geschichte Temeschwar -> Erste deutsche Siedler in Temeswar: http://www.kulturraum-banat.de/Temes...eschichte.html Auch hat die Stadt Verbindung mit dem Wiener Architekten Hermann Helmer 1849-1919 (Büro Helmer&Fellner) der dort einiges geplant und gebaut hat: http://www.hotelcasadelarosa.ro/de/u...ara/staatsoper Im September 1871 wurde der Grundstein für das neue Temeswarer Franz-Josef-Theater gelegt, welches am 22. September 1875 eröffnet wurde, ein das Stadtzentrum beherrschendes Bauwerk im italienischen Renaissancestil nach den Entwürfen des Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch...eater_Temeswar http://books.google.at/books?id=Wz1N...meswar&f=false Vielleicht hängt die Familie irgendwie damit zusammen? http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Helmer http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BC...ner_%26_Helmer 1771 – Erste Druckerei „Matthias Helmer“ wird eröffnet; die ersten Kalender werden gedruckt; http://www.alexanderstefi.de/subsect...eschichte.html Vermutlich ist das aber nichts Neues für dich. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Carinthiagirl,
vielen Dank für die tollen links; momentan ist noch alles für mich neu, denn ich stehe noch am Anfang meiner Helmer-Forschung. Unser Freund Peter stellt gerade alles zusammen, was er so aus dem 19. und 20. Jhdt. noch an Unterlagen hat, ich versuche einfach mal, generell etwas über die Familie Helmer im Banat des 18. Jhdt. rauszufinden; mal sehen, wo wir uns dann "treffen". Also, nochmals besten Dank. Liebe Grüße Karl Heinz |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ein weiterer Ort bei Temeswar, in dem im 19. Jhdt. Mitglieder der Familie Helmer lebten, war Orzidorf (auch Ortisoara, Orcziflava). Wer also "Helmer in Orzidorf" in seinen Unterlagen hat, bitte ich auch um Mithilfe. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße Karl Heinz |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz,
ich habe mir die Quellenlage der Onlinedatenbank von Familysearch für das ehem. Komitat Temes einmal angesehen. Es gibt nur Taufeinträge von Temesvar und von Orcziflava. Von Temesvar sind noch dazu bisher zwischen 1754 und 1778 nur die linken Seiten der Kirchenbuchdoppelseiten indexiert. Für diesen interessanten Zeitraum gibt es also in Temesvar (Pfarre ?) auf den linken Seiten weder Helmer noch Heimerl - Taufeinträge. Außerdem gab es möglicherweise mehrere Pfarrkirchen in Temesvar nach 1716 (Befreiung der Stadt von den Türken). Wenn man sich die Filme bei Familysearch z.B. für Temesvar ausborgen möchte, so hat man dann auch die Trauungen und die Tode dazu. Ansonsten abwarten auf das nächste Update der Hungary Catholic Church Records. Viele Grüße, Peter |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Peter,
vielen Dank für Deine Nachricht mit den interessanten links. Warte momentan auf die Helmer-Ahnen im 20. Jhdt., vielleicht auch noch mit ein paar 19. Jhdt-Daten; werde dann sehen, welche Orte und Familien noch vorkommen. Momentan kenne ich nur die beiden zuvor genannten. Dachte, ich könnte schon mal ein bisschen "vorarbeiten". Schau'n wir mal. Liebe Grüße Karl Heinz |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl-Heinz,
Der einzige Hellmer der während der theresianischen Ansiedlung ins Banat ausgewandert ist und in Wien registriert wurde, war Johann Hellmer, Bauer aus Schwaben, in Wien registriert am 26.08.1769. Gruß |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
vielen Dank für Ihre Nachricht und das weitere "Puzzle-Teilchen" in dem wohl sehr umfangreichen Thema. Liebe Grüße Karl Heinz |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Karl Heinz
Es gibt einen Auswnderer aus Dirmingen, Krs. Ottweiler (Saarland), der am 04.10.1793 in Orzydorf im Alter von 13 Jahren verstarb. (Lt. Kirchenbuch Orzydorf) Herzlichen Gruss Ferdinand |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Ferdinand,
vielen Dank für Deine ergänzenden Angaben. Liebe Grüße Karl Heinz |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|