Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1749 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stein/Kamnik (Slowenien) Namen um die es sich handeln sollte: Wukounik (Bukovnik, Bukounig) Liebe Mitforscher, ich bitte um Lesehilfe / Korrektur folgenden Eintrags vom 15. Januar 1749. Link: https://data.matricula-online.eu/de/.../00710/?pg=186, rechte Seite, letzter Eintrag. Es handelt sich um meinen 5x-Ur-Großvater. Wie ich es lese: 15. Josephus Petri Wukou- nik et Rathiae? Conj. fil. legit. nata hodie hora 11ma matutina Levantibus Josepho? Resar, et Barbara Thomae Glo- bozhnik uxore b(aptisa)tus est a me Michaele Petritsch. s Predmusta. _edi? 4. Junij 1763 Mein Übersetzungsversuch: (Am) 15. (Januar 1749) Joseph des Peter Wukou- nik und seiner Ehefrau Rathia? rechtmäßiger Sohn, geboren heute um 11 Uhr morgens. Pathen: Joseph Resar und Barbara Thomae Glo- bozhnik (Klobočnik), seine Ehefrau. Getauft von mir, Michael Petritsch. Aus Predmust (?). _edi? 4. Juni 1763 Die Nachträgliche Anmerkung vom J. 1763 könnte den Tod des Vaters Peter betreffen, welcher am 1. Juni 1763 starb. Ich danke herzlich für Ihre Unterstützung! Gruß von Aleš |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Aleš,
ich lese: Kathia Josepho LG Zita |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die Hilfe, Zita.
Hat jemand eine Idee, wie das Wort vor dem Datum (4. Juni) zu lesen? Gruß, Aleš |
#4
|
||||
|
||||
![]() ![]() Der FN Resar ist im Index belegt; Kesar fand ich nicht. Also wird der Name der Mutter wohl tatsächlich Rathia(e) zu lesen sein. Die Übersetzung stimmt soweit. Ich würde "levantibus ..." (= Ablativus absolutus) jedoch übersetzen mit: "während Zeugen waren ..." (die Namen der Zeugen ebenfalls im Ablativ) Die Notiz lautet: dedi 4. Junij 1763. Offenbar wurde zu dem Zeitpunkt ein Taufschein (litterae baptismales) ausgegeben; z.B. als Nachweis für die Erbschaft. Das "s" statt "Ex" vor dem Ortsnamen ist wohl Heimatsprache. Ähnlich dem polnischen/tschechischen "z" oder dem russischen "из". Siehe hier. Dort taucht es zum erstem mal als "Is" auf. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() levantibus ..." (= Ablativus absolutus) jedoch übersetzen mit: "während Zeugen waren ...
Lieber Doc....nicht dass du den Blinddarm mit dem Magen verwechselst testibus...levantibus... Aleš hatte schon recht mit den Paten (korrekt: Die ihn (aus dem Taufbecken) Hebenden) PS: Das Wort am Schluss links unten vor dem Datum heisst "dedi" gegeben/ausgestellt (Taufschein) Geändert von Huber Benedikt (28.12.2021 um 14:49 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Absolut(!) korrekt dein Einwand! Ich war mehr mit der Grammatik beschäftigt als mit der Vokabel.
![]() Selbstverständlich sind die levantes die Paten! Zitat:
P.S. Blinddarm und Magen liegen beide auf der anderen Seite vom Zwerchfell ... da kenn ich mich eh nicht aus ![]() Geändert von Astrodoc (28.12.2021 um 14:52 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc und Huber Benedikt!
Vielen Dank an euch beide für eure Hinweise. Ich bin in lateinischer Grammatik leider sehr schwach. Mit dem "s" statt "ex" hast du recht, Astrodoc. Bezüglich Kathia/Rathia werde ich noch nach den Josephs Geschwistern suchen. Und Taufschein für Erbschaft ist eine gute Idee. Das würde passen. Hier also gelöst. Viele Grüße Aleš |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bukounig , bukovnik , kamnik , wukounik |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|