|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 2. Hälfte 17. Jahrhundert Region, aus der der Begriff stammt: Umland Braunschweigs Hallo zusammen! Nachdem ich mehrere tausend Vorfahren erfaßt habe und von keinem sagen kann, daß er einen Beruf ausgeübt hat, dessen ich mich als Nachfahre schämen muß, wurde ich jetzt sehr unsanft in die Realität zurückgeholt. Aber lest selbst! D(en) 13 Julii ist M(eister). Johann Jacob Schultzen des Strichers Söhnlein gebohren, und am 17 ejusd(em). Henrich Anthon getaufft. Gevattern waren M(eister). Henrich Müller, Bürger und Stricher in Braun= schweig. Mons(ieur). Johann Anthon Weißmann, ein Kauffmans diener daher, und Henning Bort= feldt, Schneiders in Hemkenrode Haußfraw. Lest Ihr auch, was ich lese? Nur für den Fall, daß jemand an einen üblen Scherz denkt, hier der Taufeintrag des Johann Jacob Schultze: Eodem abends umb 10 uhr Heinrich Schulten cauponi ein Söhnlein geboren, und den 6 t(en) 7br(is). Johan Jacob getaufft. Gevattern waren Johannes Jacobus Scriba aedituus, Margareta Harßleben M(eister). Berend Eckhardts zu Königslutter Haußfraw und M(eister). Henning Meyers Hafenstrichers in Braun schweig Haußfraw. Was habe ich da nur ausgegraben???? ![]() Viele Grüße consanguineus |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo consanguineus,
wie wäre es mit einem Prüfer? "Streicher: mhd. stricher; war ein behördlicher Prüfer, sei es Kornmesser oder auch Tuchprüfer." https://rechenberg-historia.de/alte-berufe/ ("Stricher" bitte eingeben) Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (01.07.2022 um 19:25 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Ein Hosenstricher kann ja nur ein Hosenstricker sein.
Entsprechend ist der ohne Hose auch bloß ein Stricker. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Scriptoria, Du hast den Abend gerettet! Ich habe also keine unehrenwerten Gestalten unter den Ahnen. Vielen, vielen Dank!!!
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Oder muss die Zunftordnung in Königslutter in einem völlig neuen (roten?) Licht gesehen werden?
https://www.arcinsys.niedersachsen.d...ailid=v3972024 |
#6
|
||||
|
||||
![]() Kommando zurück. Ein Hafenstricher gefällt mir besser als ein Hosenstricker.
Also am Seehafen in K'lutter. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Also ich bin da eher bei einem Hosenstricker, auch wenn es eher nach stricher aussieht. https://books.google.de/books?id=20l...richer&f=false
grüße Thomas |
#8
|
||||
|
||||
![]() Für mich ist das in beiden Texten eindeutig ein "h". Das "k" im zweiten Text ("Eckhardts") ist vollkommen verschieden davon.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Ja stimmt, Hosenstricher steht da und Stricher.
Aber auch das nicht unehrenhaft, wenn sie Stricker sind. Das sagen die Grimms dazu: „hosenstricker, m. stricker langer beinstrümpfe (…) hosenstricker ist noch an vielen orten so viel als strumpfstricker, tibialium textor.“ https://woerterbuchnetz.de/#2 (Stichwort Hosenstricker) Geändert von Scriptoria (01.07.2022 um 19:54 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hier habe ich noch mittelalterliche stricher, aber das ist wohl ein anderer Zusammenhang??
https://books.google.de/books?id=IzE...richer&f=false Grüße Thomas |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|