|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1843 - 1924? Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rostock, Bockenheim, Beuthen O/S, Gleiwitz Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Adressbücher, ancestry, Google Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Liebe Mitglieder, ich suche verzweifelt nach weiteren Informationen (hauptsächlich das Sterbedatum & -ort) zu meinem Ururgroßvater Dr. phil. Ernst Carl Friedrich Hoffmann. Folgende Informationen habe ich bisher finden können: *Geboren am 23.05.1843 in Smarkow, Schlesien *Die Eltern waren Johann Friedrich Hoffmann und Johanne, geb. Fiebig, beide wohl zu Pinxen, Schlesien verstorben, der Vater war Gärtner und ursprünglich aus Trachenberg *Ernst Hoffmann war Lehrer *Heirat des Ernst am 05.12.1877 mit meiner Ururgroßmutter Franziska, geb. Westphal in Rostock (sie war gebürtig aus Rostock) *Geburt der Tochter - meiner Urgroßmutter - Johanna am 28.11.1878 in Bockenheim, Frankfurt *Keine weiteren Kinder bekannt! *Ernst Hoffmann ist in den Adressbüchern von Bockenheim von 1877-1880 zu finden, wo die Familie danach hingezogen ist weiß ich leider nicht! *Bei der Heirat der Tochter Johanna 1903 in Kattowitz ist angegeben, dass Ernst Hoffmann in Beuthen O/S wohnt, seine Frau Franziska in Gleiwitz *Ich weiß nichts über eine Scheidung der beiden, im Sterbeeintrag der Franziska Hoffmann aus dem Jahre 1938 steht sie nur als verwitwet drin *Ernst Hoffmann konnte ich in den Beuthner Adressbüchern nicht finden! *Franziska Hoffmann ist ab 1924 in den Gleiwitzer Adressbüchern als "Witwe" zu finden, davor konnte ich keinen von beiden finden Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich denn noch weitere Informationen oder den Sterbeeintrag finden könnte? Ich tu mich da echt verdammt schwer und bin etwas mit meinem Latein am Ende... Leider habe ich auch keinerlei Akten oder sonst etwas zu ihm finden können, obwohl er Lehrer war. Wäre für jeden Tipp sehr dankbar. Liebe Grüße! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Nach einem Namen wie Hoffmann zu suchen, ist natürlich immer etwas frustrierend - es gab einfach zu viele davon. Allerdings nahm ich nicht an, daß es auch so viele Lehrer dieses Namens gab. Selbst (Prof.) Dr. Hoffmann gab es mehrere um 1905 in Oberschlesien. Und bis man da mal die Vornamen rausgesucht hat ... Es gab in Kattowitz einen Hauptlehrer, später Rektor Ernst Hoffmann (mit Personalakte!) - der war aber nicht am Gymnasium. 1904 gab es einen Lehrer Hoffmann im Männergesangsverein Beuthen / OS - das wird er aber wohl auch nicht sein. Wenn hat denn die Johanna Hoffmann 1903 in Kattowitz geheiratet, daß man sich mal die He-Urkunde u. gg. Sammelakten anschauen könnte? Der Namensindex orientiert sich ja an den Ehemännern. Gab es von diesem Bockenheim in Hessen keine Meldeunterlagen oder einen Eintrag im Amtsblatt, um den Fortzug zu verfolgen? MfG Manni Geändert von Manni1970 (30.03.2022 um 11:38 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo sihoban,
in der preussischen Lehrerdatenbank des BBF ist er nicht zu finden. Da sind auch nicht alle Lehrer erfasst, ein mir bekannter Lehrer ebenfalls nicht. --> https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/...b/search.xhtml @Manni1970 Die Heirats-"Urkunde" der Tochter von 1903 hat er doch schon. Bei Geneteka ohne Scan ist die Heirat wohl auch indexiert. 1903 Katowice-Kattowitz USC Nr. 104 Gustav Ignatz Eisenreich: Eltern Friedrich, Henriette Lindner mit Johanna Sophie Anna Hoffmann, Eltern: Ernst, Francisca Westphal Vielleicht gab es noch mehr Kinder? Ihr Ehemann Gustav EISENREICH war wohl auch Lehrer oder? Der ist eventuell dieser in der Personalkartei der Lehrer hier zu finden: Gustav EISENREICH * 10.07.1867 in ??? Kreis Strelno Ab 1900 war er in Kattowitz angestellt, danach in ... https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/...b/search.xhtml Ist sicherlich schon bekannt. Gruß Juergen Geändert von Juergen (30.03.2022 um 16:57 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
an Geneteka hatte ich jetzt nicht gedacht. Ich wollte mir die Urkunde & Sammelakte aber selbst ansehen. Der Ernst war also zu diesem Zeitpunkt kein Lehrer, sondern Redakteur. Die Mutter Franziska wohnte auch nicht in Gleiwitz, sondern in Kattowitz. Der Eisenreich war Oberlehrer in Zduny. Die Franziska steht auch im 1903er Kattowitzer Adressbuch, Holtzestr. 16, dort auch die Johanna als Lehrerin, während diese in He-Urkunde als "ohne Stand" geführt ist. So, jetzt mal schauen, ob es irgendwo einen Redakteur Ernst Hoffmann in Beuthen gab. MfG Manni Nachtrag: Geändert von Manni1970 (30.03.2022 um 18:37 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni
woher hast Du denn die Infos hast Du die Heirat von 1903 als Scan gefunden? Ein Redakteur Ernst HOFFMANN fand ich in einer Zeitung erwähnt. 1902 --> https://www.deutsche-digitale-biblio...t=&issuepage=5 Pressevergehen ![]() Ob er das ist? Edit: Hast Du wohl auch schon gefunden. ![]() Juergen Geändert von Juergen (30.03.2022 um 18:07 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Nachtrag hier steht auch noch die polnische Zeitung bei der dieser Redakteur HOFFMANN tätig war. Lange musste er nicht ins Gefängnis.
Demnach die Ztg. „Gornolaczok" aus Kattowitz. Wird so geschrieben nicht gefunden. ![]() --> https://www.deutsche-digitale-biblio...t=&issuepage=3 Vielleicht auch schon bekannt falls es der Gesuchte ist. Juergen Geändert von Juergen (30.03.2022 um 18:37 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Juergen,
ja die Kattowitzer Urkunden sind online: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka_cur=470 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka_cur=210 Nein, das mit dem Redakteur im Gefängis war er nicht. Der hier war erst 21 Jahre, arbeitete bei einer polnischen Zeitung in Kattowitz und ist nachher nach Lemberg geflohen, um dort eine Journalistenschule zu besuchen. Hätte aber gut gepaßt ... ![]() MfG Manni |
#8
|
|||
|
|||
![]() Stimmt hätte gut gepasst.
Wenn er denn Redakteur war in Beuthen noch 1903, sollte er bei einer dortigen Zeitung gearbeitet haben. Zeitungen. Politische: Beuthener Zeitung. Oberschlesische Grenz-Zeitung. Oberschlesische Zeitung. Beuthener Volkszeitung. Katolik (polnisch) nebst den Beilagen Praca, Rolnik und Światło. Dziennik Slaski. Nichtpolitische: Beuthener Kreisblatt. Gwiazda. Juergen Geändert von Juergen (30.03.2022 um 18:59 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielleicht weltgewandt und später doch noch nach Berlin gezogen?! 1913 Mitglied Kantgesellschaft, Buch-Seite 175 https://funktionspsychologie.de/buec...B6nigswald.pdf 1913 zugehöriges Adressbuch, Seite 1206, 1. Spalte, unteres Viertel https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1913/1221/ -> 1920 auch noch dort zu finden Geändert von Balthasar70 (30.03.2022 um 21:28 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Balthasar70,
Meinst Du den in der Schmargendorfer Str. in Berlin Friedenau? Der wird es nicht sein, vermutlich war dieser Architekt. Landhaus Schmargendorfer Straße 18-19 https://www.berlin.de/landesdenkmala...ok_nr=09066198 Gruß Juergen Geändert von Juergen (30.03.2022 um 21:53 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
hoffmann , pinxen , smarkow , trachenberg |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|