Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Quelle:
Heimatbuch 1967 des Landkreises Kempen – Krefeld Zusammenfassung wurde geschrieben von: AlAvo Genaue Auskünfte zu Namen und Daten ect. geben AlAvo und ich per PN oder auch hier im Beitrag Ortslage Clörath Hof 44 Besitzer: 1500 Schuemacher, 1660 H. Schoumecher, danach bis 1890 Schuhmacher, 1965 in neuem Besitz von noch lebenden Personen Hof 43 Besitzer: 1500 Dewis Schmits, bis 1577 Schmertds Hof danach Albert, 1660 Schmitz Hof, bis 1808 noch Schmitz, 1880 Eigentümer von Twickel, 1890 Pächter J. Lennartz Hof 39 Besitzer: 1500 Heinrich im Schade, 1506 Henrich in den Schaide, 1577 von ihm Schat nun Joris, 1660 Peter Scheatt, 1812 Jo’es Schaedt, 1820 Hegger, zuletzt J. Hegger Hof 38 Besitzer: 1500 Frank zu Nydecke, 1506 Frazile zu Nydeggen, 1577, Ningeß Hof nun Theiß, 1660 Goerdt Ningeß, 1812 Nings Maria, 1800 bis 1830 Tütges; Pächter: Schnitzler, Kresken Anton, 1896 Franz A. Meuleners Hof 42 Besitzer: 1500 Peter zum Ramme, 1577 Ramshof, 1660 Mertes Rambts, danach Rams und Geschwister Rams Hof 40 Besitzer: 1500 Tilman zu Nawenhußen, bis 1577 Neuwenhauß Hof danach Teis, 1660 P. Nawens, 1965 in neuem Besitz von noch lebenden Personen Hof 36, Haus Clörath Besitzer: um 1330 Conradus an der Müllen sowie Henricus Molendinarius, 1350 von Clörand, 1450 Cloirland-Hoemen, bis 1560 Gerhard von Bemmelßberg, 1585 Arnolda von Brempt, 1589 von Büren und Brienen, 1660 Zukauf von Höfen, 1700 von Virmond-Spree, 1825 Kauertz, 1846 Josten-Neuß, 1880 Freiherr von Twickel, 1888 Pächter Weschmann, 1960 Teilverkauf an Maaßen A., 1965 Verkauf an Siedlungswerk Hof 37 Besitzer: 1500 H. Maß, 1577 Maissens, 1660 Maeß Theyß, 1896 J. Pierkes, 1960 Auflösung und Verkauf Hof 30 (Hausnr. 9a) Besitzer: 1660 Hermann Sohmers, 1714 Jan Somers, 1870 Einheirat Imdahl, 1918 Roeffen Hof 30 (Hausnr. 9b) Besitzer: Rättges, zwischen 1870 und 1880 an K. Heyer, 1940 Abriss und Landverkauf Hof 31 Besitzer: Hollenbender, Einheirat durch Schlinken, 1965 in neuem Besitz von noch lebenden Personen Hof 27 Besitzer: 1500 Dreus Hacks, 1577 Johann, 1660 Theiß Hacks, 1808 Smolders, 1893 Neuerrichtung durch L. Smolders, ab 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 28 Besitzer: 1500 Schlossmecher, 1577 P. Schlossmachers, 1660 Schloßmachers, bis 1808 Schloßmacher und Einheirat durch J. Vohwinkel, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 20 (Hausnr. 14) Besitzer: um 1300 Hermanus in den Busch, 1500 Johann im Busch, ab 1577 Arndt, 1660 Jan Boisches, 1802 bis 1822 Joh. M. Buscher, Klothen, ab 1851 Einheirat von W. Sassen, ab 1921 Einheirat durch W. Hegger Hof 20 (Hausnr. 14a) Besitzer: 1660 H. Vort, bis 1812 Joh. Furth Hof 19 Besitzer: 1500 Arnt Bent, 1572 G. Bent, 1660 Gerh. Bendt, bis 1808 P. Beckers und Frau, ab 1808 Gebrüder Göbkes, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 18 Besitzer; 1367 H. Luweken, 1500 P. Schage, 1577 Heinrich übernimmt Schagenshof, 1660 H. Schager, 1812 Einheirat von M. Schmitter, J. Schmitter Hof 17 Besitzer: H. Capparts, bis 1577 Kappertzhof, ab 1577 Kirstgen, 1660 W. Kappertz, 1778 Eunheirat von P. Danwitz, 1808 Danwitz, 1981 Pächter P. Wahlen. Hof 22 Besitzer Henne Vogels, 1577 Preyers, 1660 J. Preyers, 1808, J. Preyers, 1899 Maaßen, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 16 (Hausnr.21) Besitzer: Drin Kempens, 1660 P. Kempkeß, bis 1812, J. Kempges, Hax, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 16 (Hausnr.21a) Besitzer: 1660 P. Heuppen, 1808 H. Hüpen, Hofabbruch 1950 Hof 16 (Hausnr.22) Besitzer: 1500 P. Nobels Hof 16 (Hausnr.23) Besitzer: 1500 P. Birckmanna Hof 16 (Hausnr.24) Besitzer: vor 1577 Gretgen Kels, 1660 K. Kylß, 1808 H. Kiels Hof 12 Besitzer: 1500 Rösgens, bis 1577 Roißgens dann Theiß, 1660 T. Roeßkes, 1808 J. Roeskes, 1897 Einheirat von A. Hammes, 1960 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 8 (Hausnr.26) Besitzer: 1500 Merten Fengs, 1660 G. Vencks, Grefertz, F. Grefertz, Hof 8 (Hausnr.27) Besitzer: 1500 Hengen Pals, 1660 Paelß Hof Hof 5 Besitzer: 1500 B. Kluppels, 1660 G, Klüppels, 1880, M Klüppels, 1894 Einheirat J. Grefertz, 1900 Müller, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 2 Besitzer: 1577 Byßgens, 1660 M. Buischkes, 1880 J. Buschkes, Püstgens, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 3 (Hausnr. 28b) Besitzer: 1660 G. Theiß, bis 1815 J. Garzen, Dammertz bis 1888, 1899 G. Kertsen, Einheirat von Wolters, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 3 (Hausnr. 28c) Besitzer: 1577 J. Rahr, 1660 G. Rahr Hof 3 (Hausnr. 29) Besitzer: 1500 Gelis up den Rade Geändert von Harli_Patty (24.11.2010 um 21:36 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ortslage Vennheide
Hof 48 Besitzer: 1500 A. Birckmans, 1660 P. Birkmans, 1808 P. Birckmans, 1890 Weyers Hof 47 (Hausnr. 31a, Hof zu Klüppelrade) Besitzer: 1408 Lehn der Abtei Gladbach, 1812 H. Flemming, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 47 (Hausnr. 31b) Besitzer: 1660 R. Neuenhauß Hof 40 (Hausnr. 32) Besitzer: 1500 Heinrich up dem Fende, 1577 Johann (Vinshof), 1660 Vynnhof, 1812 P. Vynn, Grefertz heiratet ein, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 40 (Hausnr. 32a) Besitzer: 1660 G. Spickers Hof 40 (Hausnr. 33) Besitzer: 1500 H. Funger, bis 1577 Fongerhof danach Claß, 1660 A. Funger, A. Fonger Hof 13 (Hausnr. 34/35) Besitzer: 1500 Dringen up dem Busch, J, up dem Busch, 1660 C. Busch, 1812 Einheirat von Weyers, 1891 P. Weyers, Einheirat W. Draack, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 13 (Hausnr. 36) Besitzer: 1500 D. Schumecher Hof 13 (Hausnr. 37) Besitzer: 1500 P. Vorth, 1577 Vorthof, 1660 N. Vorth, Lücker, Weyers Ortslage Giesgesheide Hof 8 und 9 Besitzer: 1660 C. Tilmanns, 1812 P. Tilmanns, 1960 H. Maaßen Hof 2 (Hausnr. 38) Besitzer: 1500 M. Gisskes, 1577 Raer Jentges, 1660 Gieskes, 1800 H, Birkmes, vor 1900 Küppers und Poos, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 2 (Hausnr. 38a) Besitzer: 1660 Kl. Geyßkes, G. Raer, Hof 3 (Hausnr. 38b) Besitzer: 1660 G. Engelen, 1812 E. Engelen, 1904 A. P. Blick, Eingeheiratet von Teschen, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 3 (Hausnr. 39) Besitzer: 1500 Franck Henne, 1660 W. Franken, 1812 M. Franken, 1834 Einheirat von P. Schleippes, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 6 Besitzer: 1500 Peter Keller, 1577 Kellershof, 1800 K. Kellers, 1865 M. Hoeren, 1889 Einheirat von P. L. Grefertz, Pascher, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Ortslage Auf dem Hohen Sand Hof 1 (Hausnr. 40b) Besitzer: Um 1330 Haus Hohensand Tilman op´m Sande, 1573 W. Vlatten, seit 1900 Windberg, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 1 (Hausnr. 40c) Besitzer: 1660 P. Huppen Ortslage Poosweg Hof 18 (Hausnr. 41) Besitzer: 1330 Henricus dictus Pais, 1500 D. Pasch. 1577 Paißhof P. Paiß, 1660 C. Paeß, 1812 P. Poos, Einheirat von M. Clemens, Stieger, 1910 H. Miertz, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 18 (Hausnr. 42) Besitzer: 1500 D. Leuwen, 1660 J. Lewen, 1812 Leven, 1943 Abbruch des Hofes Ortslage Am Bruch Hof 17 Besitzer: 1500 Peter ten Elsen, 1660 G. Elsen, 1808 Elser (Rhätges), 1900 Goertz, 1965 in Besitz von noch lebenden Hof 15 Besitzer: 1500 H. Rötgen, 1660 H. Raedtges, 1732 Jammers, 1965 Auflösung des Hofes Hof 13 Besitzer: 1500 P. Kreues, 1577 Kraußen Hof, 1660 C. Craußen, 1895 Windhausen, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 14 Besitzer: 1500 P. Heese, 1577 Hissenhof, 1660 Hießenhof Witwe von M. Hissen, 1812 Giertmühlen, 1813 Einheirat von H. Schages, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 12 Besitzer: 1660 Hordten Thomas, 1812 Pitsch, 1911 Wilbers, Einheirat von P. Weertz, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 6 (Hausnr. 47) Besitzer: H. Mussgen, 1577 G. Mutschen, 1660 T. Mutzen, vor 1798 P. Nehn, ab 1798 H. Schages, 1840 Einheirat von P. Eicker, 1880 Piekes, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 6 (Hausnr. 48) Besitzer: 1500 J. Hoebusch, 1660 evtl, Hobrich und Maahl Hof 6 (Hausnr. 49) Besitzer: 1500 Dornbusch, 1577 Dorwegshof (Dorres-Hof) D. Dorwegs, 1660 Darwigß Hof, 1714 P. Dorwegs Ortslage Ramshütte Besitzer: 1500 Cun ten Rame, 1577 M. Raems, C. Raems, 1660 J. Rams, vor 1900 Speckmann-Zanders, danach Stieger, 1935 Köpp Viersen, Pächter Dellen . |
#3
|
||||
|
||||
![]() Ortslage Bonacker
Hof 4 Besitzer: 1660 H. Kiersßen, 1866 J. Busch, 1879 M. Mankertz, 1900 A. Kresken, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 3 (Hausnr. 50b) Besitzer: 1660 J. Pütt (Putz), danach evtl. Gather, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 3 (Hausnr. 50c) Besitzer: 1550 P. Poll, 1660 J. Poell, 1812 Goerbels-Petit Hof 3 (Hausnr.. 51) Besitzer: 1500 Frederich up der Furt, 1577 Vorthof D. und P. Vorth, 1660 Vohrthof Freiherr von Virmond Ortslage Krefelder Straße Hof 150 (Hausnr.. 51a) Besitzer: vermtl. 1565 up dem Velde, 1660 D. Veller, 1800 Einheirat von J. Vander, bis 1920 Familie Vander, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Hof 150 (Hausnr.. 51b) Besitzer: 1660 P. Kocks, 1812 Witwe Kox Hof 151 Besitzer: 1660 D. Dohr, 1812 P. Dohr, 1965 Hof aufgelöst und in Besitz von noch lebenden Personen Hof 157 (Hausnr. 52) Besitzer: 1500 J. ten Eicken, 1577 ten Eichen, 1660 V. Eicker, 1854 Übergabe von P. Eicker an J. Eicker, 1875 Einheirat von L. Büssen, Büssen-Pierkes Ortslage Schiefbahn-Kapelle Haus Nr. 52a Besitzer: bis 1660 Plenckers Therweiß, ab 1660 Erben von T. Schagers, Haus Nr. 52b Besitzer: 1595 vermtl. Vynhoven, 1660 V. Claes, bis 1812 Pierkes Jakob, danach Kothen, 1908 Priesters, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 53 Besitzer: 1500 J. up der Eicker Heiden Haus Nr. 54 Besitzer: 1500 J. Mertens Haus Nr. 54 Besitzer: 1500P. Dornbusch Ortslage Schiefbahn-Alte Poststraße Haus Nr. 55a Besitzer: 1600 Gördt Thelen, 1800 Justen, 1812 Einheirat von Schwengers, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 56/57 Besitzer: um 1330 Henricus de via (Straße), 1500 Lentz uf der Straßen, 1551 W. von Calchem und J. von Wedenstein, danach G. Horst, G. Düvels, 1660 Strater Coun, 1812 A. Funken, 1880 M. Funken, 1900 A. Funken, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 58 Besitzer: 1500 Jehengen vemers Ortslage Schiefbahn-Niederheide Haus Nr. 59 Besitzer: 1500 H. Sant, 1660 T. Sanghs, 1812 H. Sand, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 60 Besitzer: 1500 H. Keysers, 1660 T. Keysers, 1870 H. Schüpper, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 60a Besitzer: 1660 Ingel Mattheiß Haus Nr. 61 Besitzer: 1500 Goswin Mase, 1660 vermtl. H. Meeßkes, 1812, P. Moeskes Haus Nr. 61a (Clapdoer) Besitzer: 1660 R. Klapdorns, H. Klapdorns, 1714 Nehen, 1878 H. Stickelbrucks, 1903 H. Ditges, 1965 in Besitz von noch lebenden Personen Haus Nr. 62 Besitzer: 1500 R. Paß |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
finde den Beitrag hochinteressant, da ich in einem der erwähnten Höfe (in Clörath) wohne und als Amateur lokale Geschichtsforschung betreibe. Sind die Daten tatsächlich komplett so im erwähnten Heimatbuch zu finden? Und gibt es dort einen Schlüssel zu den Hofnummern? Z.B. über eine Karte? Nur, falls bekannt: Ist dieses Heimatbuch noch erwerbbar oder ggf. ausleihbar? Mir sind evtl. auch Fehler aufgefallen bzw. mir bislang unbekannte Namen. Kontakt gerne auch per PN mfg Ludwig |
#5
|
||||
|
||||
![]() Grüss dich Ludwig,
Sicherlich gibt es das Buch noch zu erwerben. Wenn du in Google nach " Heimatbuch 1967 des Landkreises Kempen – Krefeld" suchst hast du viele Möglichkeiten es noch zu erwerben. Ich gehe aber auch stark davon aus das es auch in der Bibliothek ausleih bar ist. aber wenn dich ein ganz bestimmter Hof interessiert, schreib mir eine PN und ich schau nach was noch über ihn drin steht. Es grüßt aus Viersen, Patrizia |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
mih interessiert besonders Clörather Mühle (Hof Nr. 36) sowie die Zuordnung der Hof-Nummern zu tatsächlichen Gebäuden, gibt es da einen Lageplan im Buch? Ansonsten werde ich bei Gelegenheit mal in der Bücheei schauen. Vielen Dank! Ludwig |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Ludwig,
Da ich persönlich nun als Süchtelnerin nicht weis ob mit dem Haus Clörath die Clörather Mühle gemeint ist schicke ich ihnen einen Scann per PN. So ist es sicherlich dann ersichtlicher. Gruß Patty |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Clörather Mühle gehörte immer zum Haus Clörath, das Ganze war ein Besitz. Das Haus wurde jedoch bereits um 1800 zerstört. Mehr Infos gerne bei Bedarf. mfg Ludwig |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Patty,
ist in dem Buch zufällig die Straße "Siebenhäuser" erwähnt? Gruß Irmgard |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Irmgard
Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, werde jedoch in Ruhe nachsehen.. leider gibt es kein Straßenverzeichnis. Das Buch ist sehr umfangreich. es grüsst Dich Patty |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|