|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach dem Verbleib von Karl Friedrich Sommerweiß GEBURT: 18 Mai 1856 in Geusa, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland und seiner Ehefrau Louise Wollbold GEBURT: 18 Juli 1867 in Saarbrücken, Moselle, Lothringen, Frankreich Heirat: 19. Mai 1900 in Metz 22, Metz, Moselle, Grand Est, France Lebten u.a. in Waldkirch, Baden, Bismarckstr. 16 laut "Adressbuch Elsaß-Lothringer 1920" Laut Stadtarchiv Waldkirch verzogen nach Limburg an der Lahn Sie wohnten vom 9.5.1925 bis zum 15.12.1926 in Limburg, Blumenröder Straße 5 Laut Stadtarchiv Limburg an der Lahn haben sich beide am 15.12.1926 abgemeldet nach Flacht. Hier komme ich nicht weiter. Wollte vom Standesamt Flacht Kopien aus dem Sterberegister. Die Dame vom Standesamt/Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich konnte mir auch nicht weiterhelfen, weil "...Wir selbst haben leider kein Stadtarchiv...." Wer kann mir weiterhelfen bzw. Tipps geben, wie ich hier weiter machen soll. Freue mich, wie immer, über jede Antwort. Danke. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Vl. sollte man die Angaben mal ein wenig sortieren: 1.) Geusa ist heute ein Stadtteil von Merseburg. 2.) Saarbrücken war 1867 preußisch, nicht französisch. 3.) Metz war 1900 preußisch, nicht französisch. 4.) Im Adreßbuch der Elsaß-Lothringer im Reich, nicht von Elsaß und Lothringen, steht der Karl Sommerweiß drin als zuvor in Montigny wohnend. Nach der französischen Besetzung war er also von dort nach Waldkirch in Baden verzogen. Das dortige Adreßbuch 1920/21 führt ihn als Friedrich Sommerweis, Privatier, Bismarckstr. 16. 5.) Das Flachter Adreßbuch von 1925/26, es scheint nur das eine zu geben, weist ihn nicht nach. OK, er soll ja auch erst Ende 1926 nach dort verzogen sein. 6.) Das Merseburger Adreßbuch von 1940 weist nach: Luise Sommerweiß, Witwe, Sand 1. Das wird doch verm. Deine Louise sein, wenn ihr Mann von Merseburg stammte. MfG Manni Nachtrag: Sehe gerade den Stammbaum bei Ancestry (Deiner?). Da ist eine Amalie Auguste Luise Telschow verehelichte Sommerweiß, + 1952 in Merseburg. Die war wohl 1940 auch Witwe. Dann habe ich die falsche gefunden ... Geändert von Manni1970 (22.04.2022 um 14:04 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Manni,
Danke für Deine Mühe, aber die Sippe in Geusa / Merseburg habe ich schon durchsucht. Bin ja nur durch Zufall auf Verwandschaft in Metz gestoßen. Werde mal Versuchen, das Personenstandsregister-Archiv vom Rhein-Lahn-Kreis zu finden. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Du bist hier eigentlich auf dem richtigen Weg. Flacht gehörte ev. zur Flachter Pfarrei. Die KB sind bei Archion allerdings nicht bis ins 20. Jhd. Bg für die 1920er könnten also noch vor Ort liegen.
Das Standesamt war in Niederneisen nach einem pr. Ortsverzeichnis. Die Personenstandsregister befanden sich in RLP m.W. im Standesamt der Verbandsgemeinde. Erst mit Gründung des Personenstandsarchiv in Koblenz sind sie verm. in Teilen nach dort verbracht worden. Vom Landkreis Rhein-Land sind aber nur einige Gemeinden erschlossen: https://www.landeshauptarchiv.de/uns...sene-bestaende Entweder sind die Jgg. der Toten aus den 1920er Jahre von Niederneisen schon dort, aber nicht erfaßt, oder eben im Standesamt der Verbandsgemeinde in Aar-Einrich. Daher verstehe ich die Antwort der Dame vom Amt dort nicht. Die muß doch wissen, wohin sie jährlich oder alle 5-10 Jahre ihre Register abliefern. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|