Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
in einem Buch mit den Schülerlisten 1890-1910 habe ich einige Male die Abkürzung "sep." gefunden. z.B.: Name des Kindes: Minna Schulze Name, Stand u. Wohnort der Eltern: Marie Schulze sep. Meinert, Arbeiterin oder Name des Kindes: Fritz Willi Meinert Name, Stand u. Wohnort der Eltern: Marie Schulze sep. Meinert, Arbeiterin War eine Frau verwitwet, stand sie als Witwe im Buch. So richtig kann ich mir die Abkürzung nicht erklären. Kennt jemand die Abkürzung in diesem Zusammenhang? Viele Grüße Steffen |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ich kenne sep. (=separiert) aus Kirchenbüchern bei Wiederverheiratung Geschiedener.
Viele Grüße gartenbiene |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich kenn's aus Adressbucheinträgen, in denen eine VF als "sep. Ehefrau" geführt wird. Ihr Mann (der in einer anderen Stadt lebte) wurde im Adressbuch ohne diese Angabe geführt. Denke, man ist damit so ähnlich wie bei Verwitweten umgegangen. Erwähnen bei den Frauen, verschweigen bei den Männern. LG, Antje |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hi
Quelle: Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch, 1848 |
#5
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank für die Hilfe.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|