Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: Laschinseka [?] Zeit/Jahr der Nennung: 1776 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Oppeln Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt: ja Hallo, siehe https://forum.ahnenforschung.net/sho....php?p=1410512 Aufgrund der anderen Soldaten vermute ich, dass es im Regierungsbezirk Oppeln liegt... vermutlich ist es schlesische Ausprache, schlecht gehört, noch schlechter niedergeschrieben? Ich hoffe, es gibt dann ein Kirchenbuch, das die Geburt und die Richtigkeit dann bestätigen wird... nur... was kann gemeint sein? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Ich verstehe Dein Problem nicht.
Peter hatte Dir doch einen möglichen Ort genannt: "Der preußsch-schlesische Ortname ist mir unklar, vielleicht Laziska." Dazu gab er Dir noch die zuständige kath. Pfarrei an - das ist Himmelwitz. Schaut man in die Datenbank der Mormonen, findet man einen Caspar Thomalla, der 1818 in der Pf. Himmelwitz heiratet u. später dort auch Kinder bekommt. Demnach wurde er dort verm. um 1792 geboren. Dein Vorfahre wurde um 1747 (1778-31) geboren. Da solltest Du doch einfach mal in einer Forschungsstelle der Mormonen in den Tf-Bd. 1733-1822, Nr. 957156, schauen. Ja, Thomalla ist kein seltener Name in OS, aber das hier sieht doch sehr vielversprechend aus. Oder hast Du das Himmelwitzer KB bereits überprüft und ihn dort nicht gefunden? Geändert von Manni1970 (14.01.2022 um 09:43 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mir ist die Wortbeugung, warum der von Peter vorgeschlagene Ort der richtige sein sollte, nicht ganz klar. Nach laaaaaangem Herumsuchen habe ich z.B. das Streudorf (?) Lesnicowka gefunden (siehe https://maps.arcanum.com/en/map/euro...yers=158%2C164) Weiters habe ich natürlich die Mormonen angefragt, ob ich mir die Scans vom Buch von Himmelwitz anschauen dürfte: Keine Antwort. Vor einem Jahr gab es eine Mail von ihnen, dass sie wg. Covid zu machen und es keinen Zugang gibt. Vielleicht ist dem immer noch so - eine Antwortmail wäre aber schon nett gewesen (denke ich mir...) Ich habe also leider keine Ahnung, wie ich an das Himmelwitz-KB jetzt rankommen soll - und sollte dieses "Lesnicowka" auch zu untersuchen sein: Da konnte ich nicht einmal herausfinden, ob es Kirchenbücher irgendwo noch gibt :-( Geändert von salige (17.01.2022 um 16:45 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nein, das gehörte nicht zu Preußen
Dagegen wäre noch folgener Lösungskandidat in Preußen: Leschczin, Leszczyna, heute Leszczyny, gehört zur Doppelstadt Czerwionka-Leszczyny https://de.wikipedia.org/wiki/Czerwionka-Leszczyny Geändert von Anna Sara Weingart (17.01.2022 um 23:24 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mußt Du eben nochmals eine Rundfrage starten, inwieweit diese Angaben aufgrund der aktuellen Infektionslage noch gültig sind. |
#6
|
|||
|
|||
![]() https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...80/edition/808
Alphabetisch-statistisch- topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien : nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den Bezirken der drei königlichen Regierungen, den darin enthaltenen Fürstenthümern und Kreisen, mit Angabe des Flächeninhaltes, der mittlern Erhebung über die Meeresfläche, der Bewohner, Gebäude, des Viehstandes usw. - 2. verm. u. verb. Aufl.1845 Search youself. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|