Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Er könnte ja konvertiert sein. Kannst Du mal eine Kopie der Urkunde einstellen, die sagt, daß er aus Au/nsbach käme?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
moin (1)Woher soll man wissen was du alles an Infos hast und woher. (2)Wer hat denn schon was unternommen zur Feststellung des Geburtsortes? Hast du versucht Kontakt mit Galina Lessel aufzunehmen? Woher hat sie den Geburtsort "Ansbach" ? Sollten hier kyrillische Dokumente zugrundeliegen wär ja -im Unterschied zu lateinschriftlichen- eine Verwechslung von u und n eher ausgeschlossen. Es ist müssig, hier rumstochern zu lassen ohne bekannzugeben was an Infos und Unterlagen bereits vorhanden ist Geändert von Huber Benedikt (30.06.2022 um 06:27 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
die spärlichen Informationen beziehen wir aus Büchern, die zu den Auswanderern verfasst wurden. Die Bücher beinhalten Transportlisten sowie die Listen der Siedler der jeweiligen Kolonien. Die Namen und die Herkunftsorte wurden aufgeschrieben "wie gehört", sind deswegen oft fehlerhaft. Bei manchen gibt es keine Schwierigkeiten, bei manchen lässt sich der Herkunftsort gar nicht feststellen, da er absolut falsch aufgeschrieben wurde. Ich bin in den entsprechenden Foren schon lange aktiv und stehe mit anderen Leuten, so viele sind es übrigens nicht, die nach diesem Namen forschen, in Kontakt. Es gibt keine Urkunde, die ich hochladen könnte. In der Transportliste von 1766 steht es: Schwemmler, Leonhard, cath., printer from Ansbach, wife: Maria, son: Ignatius, 4 Quelle: I. Pleve "Lists of colonists to Russia in 1766. "Reports by Ivan Kulberg" In der Kolonie 1767 angekommen: Schwemmler, Leonhard, 44, kath., Buchdrucker aus Ausbach Frau: Maria Elisabeth, 37 Kinder: Ignatius, 6; Maria Elisabeth, 1 Quelle: Igor Pleve "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764-1767 Band 3" Wie ihr seht, die Angaben sind unterschiedlich und ungenau. Ich werde Galina Lessel noch anschreiben, aber ich bin mir fast sicher, dass sie nicht mehr Infos hat, sonst hätte sie z.B. ein genaueres Geburtsdatum angegeben. |
#14
|
||||
|
||||
![]() Naja der Dr. Pleve hat die zugrundeliegenden Listen ausm russischen transkribiert so dass ich eine n-u- Verwechslung eher ausschliessen würde.
Eher schon in der späteren Verarbeitung als Lateintext. Interessant wärs ja die census Listen im Original zu sehen. Erstaunlich weiter, dass der Name Schwemmler weder in der Liste der Wolgadeutschen https://www.volgagermans.org/who-are...igins/surnames noch im Stumpp The Emigration from Germany to Russia in the years 1763 to 1862 enthalten ist. Btw. was heisst eigenlich die Angabe "Preuss" im Index zu Band 3 beim Schwemmler (Kolonie?) s.u. Geändert von Huber Benedikt (30.06.2022 um 13:40 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Unter dem Link ist die Seite zu finden, die zu den Namen führt, dessen Herkunft schon erforscht wurde. Die Seite mit (fast) allen Namen, wo auch Schwemmler zu finden ist, ist hier:
https://volga.domains.unf.edu/surnam...wemmler-preuss Da vermuten die Amerikaner, dass es Ausbach in Hessen sein könnte. Die Gemeinde ist aber, wie schon erwähnt, evangelisch. Preuss ist der Name der Kolonie, in der Leonhard lebte. Stumpp hat sich mehr für die Schwarzmeergebiete interessiert, Pleve für die Wolga-Region |
#16
|
|||
|
|||
![]() Also das Ausbach bei Pocking können wir nun definitiv ausschließen. Im gesamtem LG Griesbach ist mir noch niemals nicht ein Buchdrucker untergekommen. Wem hätte der seine Bücher auch verkaufen sollen ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]() ....Wem hätte der seine Bücher auch verkaufen sollen ...
Wo doch heut noch kaum einer lesen kann in der Gegend ![]() PS: Liawe Roatola, des woa natirli a Spassetl in da Friah..... Es ist ja allgemein bekannt, dass die Bewohner des Rotttales schlauer sind als die übrigen Bauern. Geändert von Huber Benedikt (01.07.2022 um 08:26 Uhr) Grund: PS als Wiedergutmachung !!! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Lt. Meyers Gazeteer ( https://s.meyersgaz.org/search?search=Ansbach ) gibt es auch ein weiteres Ansbach (BA Marktheidenfeld, RB Unterfranken) mit einer kathol. Kirche.
Allerdings führt der Beruf des Buchdruckers m.e. doch eher in das Ansbach in Mittelfranken, es gibt z. B. ein Buch "Ansbacher Buchdruck in 350 Jahren" (Verlag Brügel & Sohn, 1952), siehe https://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib...bit_redirect=1 VG Konrad |
#19
|
|||
|
|||
![]() P.S. Das Buch ist auch antiquarisch erhältlich, z.B. über Booklooker ( https://www.booklooker.de/B%C3%BCche...er=preis_total. ). Konrad
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Danke für den Tipp!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|