|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja die Meldung über zu wenig Arbeitsspeicher hat ich auch schon, dabei hab ich 16GB in meinem Rechner.
Bei der Kreisdarstellung kommt aber keine solche Fehlermeldung, er rechnet und rechnet und dann kommt am Ende nur 1x1 Pixel weißes Bild raus, werd aber nochmal andere Probanden probieren. Interessant fand ich auch die 3D-Darstellung, natürlich Spielerei aber sie hilft schon eine grobe Vorstellung zu bekommen. Auch das Handbuch wirkt als hätte sich da Jemand sehr viel Mühe gegeben, ich finds verständlich. Aber in die ganzen wissenschaftlichen Kennzahlen muss man sich aber erst mal reinfuchsen, da kann ich wenig mit anfangen, genausowenig mit der Dreiecksdarstellung, keine Ahnung für was das gut ist ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Aber du hast bei der Kreisdarstellung auch einen Probanden markiert, die Kekulenummer 1 zugeordnet und den Probanden und seine Vorfahren als Personen ausgewählt?
Hm, hätte sonst auch keine Idee, woran es liegen könnte... Vielleicht mal mit weniger Generationen probieren? (Wie viele hast du denn?) Ja, Weert Meyer hat sich große Mühe gegeben, im Handbuch alles ausführlich zu erklären. Das Dreiecksdiagramm beschreibt das Verhältnis dreier statistischer Kennwerte nach Rösch zueinander. Ist im Handbuch irgendwo erklärt, auch teilweise in der angegebenen Literatur: Hungerige, H. (2020a). Geschlossene Heiratskreise (Verwandtenehen) in der Ahnentafel von Katharina Pudenz (1914 – 1997) aus Bochum durch ihre Mehrfachahnen Conrad Döring (* um 1480), Hanns Rode (* vor 1522), Georg Schönefeld (* 1600) und Thomas Pudenz (* um 1633) aus dem Eichsfeld. In: Roland - Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Bd. 27/28 (2018/19), S. 5-59. Rösch, S. (1977). Caroli Magni Progenies, Pars 1. (Genealogie und Landesgeschichte, Publikationen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Institut für Genealogie, Bd. 30). Neustadt an der Aisch: Degener & Co. Das Dreiecksdiagramm kann man aber erstmal weglassen. Interessanter finde ich z. B. die "Generationsspektren gb". Das ist Röschs Vorschlag, das Phänomen der Generationsverschiebung zu notieren. Kann man sich über Kennwerte - Personen anzeigen lassen. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Wenn ich die Generationenanzahl einschränke auf ca. 20 dann funktioniert auch das Kreisdiagramm.
![]() Soviele hab ich eigentlich gar nicht aber vielleicht kommt er mit dem default von 99 nicht klar, wer weiß. Wenn bei der Ahnentafel das Problem mit dem Arbeitsspeicher kommt, hilft es manchmal die Breite zu verkleinern, heißt die Beschriftungen (Name, Vorname, Datums etc.) möglichst untereinander zu machen, Schriftart verkleinern etc. Dann bekommt er auch den Stammbaum dargestellt, mein Bild hat dann eine Breit von ca. 133.000 Pixeln, das bekommt der hin, gutes Tool. Auch super die verschiedenen Ausgabeformate, png, bmp, svg, pdf, etc... |
#14
|
||||
|
||||
![]() Du hast dich ja schon wirklich gut eingearbeitet!
Das mit der Seitenbreite verkleinern kannte ich noch gar nicht, werde ich demnächst mal ausprobieren! Die statistischen Kennwerte sind erstmal nicht so leicht zu verstehen. Unter Kennwerte -> Personen kann man sich ja Angaben zum Erforschtheitsgrad bzw. zum Ahnenimplex anzeigen lassen, und zwar ausnahmsweise mal richtig berechnet, also nur den primären oder Original-Implex (also dort, wo er erstmals auftritt: In der Elterngeneration der Ahnengeschwister) und nicht den sekundären oder konsekutiven Implex, der ja dann notwendigerweise in jeder weiteren Generation auftritt, aber eigentlich keine Information mehr anthält. Manchmal ist es ja hilfreich zu verstehen, wie man sowas per Hand berechnet, um dann besser verstehen zu können, was das Programm berechnet. Wenn dich das interessiert, ist hier eine Beschreibung der "Berechnung des Ahnenimplex' per Hand". Außerdem hier noch ein paar Beispiele für die Darstellung von Mehrfachahnen. Und hier noch eins. Geändert von HeikoH (09.10.2022 um 18:53 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Hallo Heiko,
der Downloadhinweis im Artilkel des Roland zeigt mir eine Forenseite. Muss ich mich zum Download des Programms dort anmelden und wenn, wo finde ich die Registrierung? Das Handbuch nennt mir die benötigten Dateien. Auf der angegebenen Internetseite "www.geneTalogie.de" finde ich sie leider nicht. Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen. Viele Grüße Heinz |
#16
|
||||
|
||||
![]() Hallo Heinz,
auf der GeneTalogie-Homepage von Arndt Richter ist das Programm noch nicht, wird dort erst später online gestellt. Du kannst das Programm bisher nur auf der TNG-Seite des Roland zu Dortmund e.V. herunterladen: https://tng.rolandgen.de/browsemedia...peID=documents Direkt unter Nr. #1. Einfach auf die Überschrift dort klicken. Angemeldet musst du dort nicht sein. Da es eine exe-Datei ist, wird vor dem Download gewarnt, du kannst es aber trotzdem runterladen. Liebe Grüße Heiko |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Heiko,
vielen Dank für die prompte Antwort, Download hat funktioniert. Viele Grüße Heinz |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ahnenimplex , ahnenschwund , generationsverschiebung , kekule , rösch |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|