|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1812 (Heirat) Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Brünn (Umgebung) Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher Ein Vorfahr meiner Frau ist ein wirklich "harter Brocken". Dabei ist seine Heiratseintragung eigentlich aussagekräftig: Heepen (bei Bielefeld, heute Stadteil) Sept. 1812. Der Papiermacher Johann Wenzel Gindra, ehelicher Sohn des Franz Gindra, Gastwirt zu Woleschin bei Brünn in Mähren und der Anna Maria, geb. Caralier. Verheiratet mit Anna Maria Willmanns. Wenzel Gindra ist der Vater dreier Kinder (eines unehelich) und taucht nach 1818 im Kirchenbuch nicht mehr auf. Hinweis 60 Jahre später beim Tod der Tochter "gestorben auf einer Reise an einem unbekannten Ort" 1. Frage: Hat jemand die Todeseintragung von Wenzel Gindra gesehen.? Nach allen, was ich über ihn weiß, könnte er sich auch ganz einfach davon gemacht haben und evtl. erneut verheiratet sein. Zu einem wahrem Krimi hat sich dann die Suche nach seiner Herkunft entwickelt. Er verschleiert seine Herkunft. Einen Ort Woleschin bei Brünn gibt es nicht. Wie mir Tschechen versichert haben könnte sich aber um einen Hörfehler handeln und ein Ort Oresin nördlich Brünn (Bezirk Blansko, heute Teil von Brünn) könnte gemeint sein. Dort war im Online-KB auch ein Papiermacher Wenzel Gindra zu finden, für meinen Aspiranten aber zu alt (geb. ca. 1740) und über 1760 - 1780 Jahre Pate von etwa 100 Kindern! Vater Karl Gindra habe ich nicht gefunden, der relativ seltene Familiename der Frau kommt ausgerechnet dort aber vor. Alles in allen etwas viel Zufälle, ich scheine mich auf der richtigen Spur zu finden. 2. Frage: Kann mir jemand der sich auskennt etwas über diesen seltsamen Massenpaten erzählen? 3. Frage: Ist jemand ein Gastwirtsehepaar Franz Gindra und Anna Maria Caralier um 1800 in der Gegend von Brünn bekannt? Wenn das hier nichts bringt, werde ich sämtliche Geburtsregister in allen KB von Nordmähren durchsehen. Eine sehr mühselige Arbeit, da sie 1785 neu organisiert wurden und es deshalb über 100 davon gibt. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
zu Deiner Suche hätte ich zwecks Nachvollziehbarkeit eine Bitte: Link´s zu den Bildern im Onlinearchiv Brünn angeben. Dazu einfach die Url-Zeile bei geöffnetem Bild kopieren. Ich meine, wo und wann z.B. ist der Papiermacher Wenzel Gindra/Jindra genau erwähnt? Caralier ist wirklich ein seltener Name (Cavalier wäre auch selten), wo steht der in einem mährischen Kirchenbuch? Viele Grüße, Peter |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
die Identifikation des Ortes erscheint mir problematisch. Die Suche nach dem Namensteil "oles" in der Ortsdatenbank von genteam.at findet die besser passenden Orte: - Bolešín (dt. Boleschin), Kirchengemeinde Prosetín - Holešín (dt. Holeschin, Holleschin), Kirchengemeinde Doubravice nad Svitavou Es gibt noch ein paar ähnliche Ortsnamen (wie Woleschan), aber die beiden genannten halte ich für die wahrscheinlichste Lösung. Eine Verwechslung von "r" und "l" ist eigentlich nicht zu erwarten, weil im Deutschen und Tschechischen die Laute unterschieden werden - deshalb erscheint mir Oresin weniger wahrscheinlich. Die Berufe sind insofern problematisch, weil Gastwirte und Papiermacher oft umziehen und weit herumkommen. Die Durchsicht noch so vieler Bücher auf gut Glück bliebe dann ergebnislos. Andererseits gibt es vielleicht Spezialpublikationen über Papiermacher in der Region. Geändert von Grapelli (09.10.2014 um 10:26 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Bernd soll einmal die Seiten verlinken, wo der den Papiermacher Wenzel Gindra und den Familiennamen Caralier gefunden hat, beim 100-fachen Paten nur Beispiele. In Ořešín in der Pfarre Brno - Řečkovice, sv. Vavřinec gibt es vor 1784 keine Indexe. Viele Grüße, Peter PS: Ořešín lag nie im Bezirk Blansko sondern im Gerichtsbezirk Brünn-Umgebung, oder meint Bernd doch Holešín/Holeschin in der Pfarre Doubravice nad Svitavou (auch keine Indexe vor 1784)? Geändert von PeterS (09.10.2014 um 10:57 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Bernd,
man kann sehen, dass Du öfters ins Forum schaust. Aber, ohne dass Du auf die bisherigen Antworten eingehst und einen "Dialog" zu beginnen versuchst, wird niemand für Dich diese knifflige Suche mitmachen. Im Forum wurde gemeinsam schon vieles geschafft. Viele Grüße, Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
brünn , papiermacher |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|