Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: genealodzy, Heirat Jahr, aus dem der Text stammt: 1905 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz Namen um die es sich handeln sollte: Kind, Rothe Hallo in die Runde, könnte bitte jemand bei der Übersetzung des Eintrages Nr. 214 sowie beim Randvermerk helfen/ ergänzen? https://metryki.genealodzy.pl/metryk...om=2&x=93&y=88 Ort: Lodz, St. Johannis Zeit: 27. Aug./ 10. Sept 1905, 5 Uhr nachmittags Zeugen: Stanislaw Koljacineki?, Arbeiter 33 Jahre, wohnhaft in Lodz Adolf Wagnitz, Weber, 24 Jahre, wohnhaft Baluty Bräutigam: Teodor Kind, Junggeselle, hiesiger Arbeiter, gebürtig aus Lodz, 20 Jahre, Eltern August Kind (Arbeiter) und Rosina geb. Kranich, evangelisch-lutherischer Religion Braut: Emma Rothe, Jungfrau, hiesige Arbeiterin, gebürtig aus Konstantynow, 23 Jahre, Eltern Julius Rothe (Weber) und Augusta geb. Birger/Bürger, evangelisch-lutherischer Religion Randvermerk: ???? Vielen Dank! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Das Russisch ist kein Problem. Beim Lesen des polnischen Randvermerks komme ich jedoch an meine Grenzen ![]() Ort: Lodz, St. Johannis Zeit: 27. Aug./ 9. Sept 1905, 5 Uhr nachmittags Zeugen: Stanislaw Koljacinski, Arbeiter 33 Jahre, wohnhaft in Lodz ... Dieser Ehe vorausgegangen drei Aufgebote, veröffentlicht in der hiesigen ev.-luth. Kirche, Pfarrei St. Johann, am 17./30. Juli dieses Jahres und an den zwei folgenden Sonntagen. Ein Ehevertrag wurde nicht geschlossen. Der Vater der Braut, persönlich anwesend bei dieser Eheschließung, gab das Einverständnis mündlich. Dieser Eintrag wurde vorgelesen und - außer von den Schreibunkundigen: Braut, erstem Zeugen und Brautvater - unterschrieben. Randvermerk: Durch ein rechtskräftiges Urteil des Evangelisch-Augsburgischen Konsistorialgerichts in Warschau vom 5. Oktober 1933 unter der Nummer 111 wurde die Ehe zwischen Theodor Kind und Emma Rothe aufgelöst. [Danach komme ich nicht weiter: Wurde dem Mann die Schuld zugesprochen und ein Eheverbot für sechs Jahre verhängt?] Lodz, 10. Juli 1935 Geändert von Astrodoc (24.11.2020 um 11:57 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
auf Dich ist verlass, immer schnell zur Stelle. Vielen Dank! Kann jemand noch etwas zum Randvermerk beitragen? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo in die Runde,
ich wollte nochmals darum bitten, dass sich jemand den Randvermerk in polnsich anschaut. Astrodoc hat ja schon etwas vorgearbeitet. Vielen Dank! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Balthasar,
also "anschauen" ist das eine, die Wörter lesen können das andere, aber den Text übersetzen, wenn man kein Muttersprachler ist oder eventuell Polnisch als Fremdsprache gelernt hat, ist noch mal was ganz anderes... ![]() Ich habe das gelesen: Prawa o Małżeństwie l. j. z zabronioniciu niu zawieszenia za życia żony nowych związków małżeńskich w ciągu lat sześciu. Und übersetze es sinngemäß - auch dank Astrodocs Vorarbeit! - folgendermaßen, übernehme aber keine Gewähr dafür: Die Ehegesetze verbieten die Schließung neuer Ehen während des Lebens der Frau für einen Zeitraum von sechs Jahren. Anscheinend galt das für Beide....? Es grüßt Mathem Geändert von Mathem (25.11.2020 um 19:13 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Mathem,
vielen Dank für Deine Hilfe. Ich hatte auch schon den Übersetzer mal bemüht sowie herausgefunden, dass das Ehegesetz von 1836 galt. Ich meine schuldig ist der Mann und Basis ist offensichtlich Art. 171?! |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo Mathem!
Vielen Dank für deine Unterstützung. M.E. wurde der Ehemann als "schuldig geschieden", somit dürfte das Eheverbot für ihn gelten. Das Hauptproblem bei der Nutzung von Wörterbüchern, Google Translator oder Deepl sind eben die Wörter, die oder deren Anfangsbuchstaben man nicht lesen kann. Und als Nicht-Muttersprachler fehlt mir dann eben die "Ahnung", was da stehen könnte. Vielleicht sollte man "Malgorzata Krolak" via PN anschreiben; sie hat hier im Forum zum letzten Mal am 18.11. einen Eintrag bearbeitet. Da lernen wie sicherlich alle etwas dazu. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
Zitat:
Gerade wenn es Texte sind, die als Zusatz sehr selten in den gängigen Dokumenten vorkommen, wird es schwierig. Da lob ich mir ausnahmsweise mal die" üblichen Floskeln" im napoleonischen Format! ![]() Ja, eine aktive Muttersprachlerin wie Malgorzata Krolak (oder ein männliches Pendant) wäre in diesem Forum überhaupt eine große Hilfe und Unterstützung! Schönen Abend wünscht Mathem |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|