|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1740-1771 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Bartenstein Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, Archion Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Ihr Lieben, ich bin auf der Suche nach Maria Huber (oder Eichelbaum) aus dem Kreis Bartenstein, geb. um ca. 1740-1755. Ich habe angefangen, bei Archion zu suchen, aber ich kann einfach diese alte Schrift nicht lesen, was es mir unmöglich macht, sie zu finden. Ich suche den Geburtseintrag und vor allem, die Namen ihrer der Eltern. Sie hat einen unehelichen Sohn namens Johann Eichelbaum, geb. 1771. Es ist aber nicht klar, ob Huber der Mädchenname ist oder eben Eichelbaum. Es wäre sehr toll, wenn mir jemand da helfen könnte. Vielen lieben Dank schonmal im voraus. Kat79 Geändert von Kat79 (06.03.2021 um 17:45 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Suche außerdem nach der Geburtsurkunde von Johann Eichelbaum, geb. 1771, ebenfalls Kreis Bartenstein.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Weißt du ob sie evangelisch oder katholisch waren?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kat79,
Am 10.10.1800 heiratete in Gallingen, Kreis Bartenstein der Knecht aus Quooßen Johann Eichelbaum, 29 Jahre alt, unehelicher Sohn der Maria Leber die Quooßener Magd Charlotte Wagner, 26 Jahre alt, Tochter des verstorbenen Hospitaliten aus Minten Johann Wagner. Das könnte der von Dir gesuchte Johann Eichelbaum sein. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Sie sind alle evangelisch.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo jartai. Vielen Dank für die Recherche. Ja, das ist er. Entschuldigung, ich wollte noch etwas an diesem Beitrag editieren, aber da war es schon zu spät. Es geht darum, den Geburtseintrag von Johann Eichelbaum (und der von Maria Eichelbaum/Huber) zu finden, da ich mir nicht sicher bin, ob Huber/Leber der Mädchenname der Mutter ist oder Eichelbaum. Aber logisch wäre eigentlich, dass ihr Mädchenname Eichelbaum war, der Sohn unehelich zur Welt kam und sie dann später einen Huber geheiratet hat, der den Sohn aber nicht adoptiert hat, oder? Ich kann aber keine Maria Eichelbaum finden. Noch den Geburtseintrag von Johann, da ich die alte Schrift nicht entziffern kann. Geändert von Kat79 (06.03.2021 um 17:47 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Katharina,
gem. dem Heiratseintrag vom 10.10.1800 hieß seine Mutter Maria Leber (nicht Huber). Sie war 1800 bereits gestorben. Denkbar wäre, dass der Vater oder Pflegevater Eichelbaum hieß. Um dies herauszufinden, bräuchte man den Taufeintrag. Diesen habe ich bisher noch nicht gefunden. Der Name Leber ist in Gallingen häufig anzutreffen. Huber ist sicherlich ein Lesefehler, korrekt ist Leber. Der Name Eichelbaum ist mir in Gallingen bei besagtem Johann Eichelbaum 1795 erstmalig begegnet. Die Prästationstabellen des Amtes Bartenstein beinhalten einige Eichelbaums, u.a. Gottlieb Eichelbaum, 1780, Instmann in Loschinen. Ich melde mich, sollte ich noch etwas herausfinden. Viele Grüße j |
#8
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank, jartai! Das wäre toll! :-))) Ich komme nämlich da gar nicht weiter. :-( Mir war nicht klar, dass Maria schon 1800 verstorben war. Ich konnte das im Heiratseintrag nicht finden. Nur, dass der Vater von Charlotte Wagner bereits verstorben war. Aber meine Lesekünste sind auch eher bescheiden. ;-)
Darf ich mal fragen, was Prästationstabellen sind? Habe den Begriff noch nie gehört. Liebe Grüße |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Katharina,
gem. den Erfassungslisten der Dienstpflichtigen für den Bau der Festung Graudenz in "Die männliche Bevölkerung in den 48 ländlichen Kirchspielen der Diozesen Rastenburg und Kreuzburg im Jahre 1778" wohnte in Sporwienen, Kirchspiel Groß-Schwansfeld ein Christian Eichelbaum, Miethsmann, Alter 40-50 Jahre. Er könnte der Vater von Johann Eichelbaum sein, welcher ab ca. 1795 als Knecht in Quooßen diente. Weitere Eintragungen hierzu müssten im Kirchenbuch von Groß-Schwansfeld zu finden sein. Leider finde ich auf Ancestry nur die "rechten" Seiten dieses Kirchenbuches für den Zeitraum 1712-1799. Wurden die "linken" Seiten vergessen oder sind sie verschollen? Viele Grüße j |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo jartai.
Das wäre ja mal was, wenn es sich tatsächlich um diesen Mann handeln sollte. Wo hast du diese Infos gefunden? Nur schade, dass man jetzt trotzdem nicht weiterkommt. Liegt Groß-Schwansfeld auch im Kreis Bartenstein oder in der Nähe? Liebe Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|