Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich weiß nicht genau wohin damit, weil eine Lesehilfe brauche ich nicht wirklich, da ich die Einträge schon lesen kann. Aber eine Hilfe zur Interpretation wäre nett. Und zwar bin ich auf diese Art von Einträgen im Kirchenbuch von Kronach getroffen: https://data.matricula-online.eu/en/...2%252F7/?pg=46 Ich bin mir nun nicht ganz schlüssig, was ich da sehe. Ist das der Name des Täuflings in Verbindung mit seinem Paten? Oder ist es der Name des Kindsvaters und den Namen des Kindes kann man aus dem des Taufpaten ableiten? Ich denke, dass es letzteres ist, bin mir aber nicht ganz sicher. Vielen Dank schonmal Claudia |
#2
|
||||
|
||||
![]() Vater, Söhnlein/Töchterlein, Pate/Patin.
Der Vorname des Paten / der Patin ist in aller Regel auch der Taufname des Kindes. Der Name der Mutter fehlt. Habe ich in katholischen Taufbüchern bislang so (Vorname Kindsmutter fehlt) noch nicht gesehen. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst,
vielen Dank für die Antwort. Ich hatte das so eben auch noch nie gesehen. Offensichtlich war in der Zeit die Mutter in Kronach nur schmückendes Beiwerk ![]() Dabei waren Frauen damals in Kronach sehr hoch angesehen. Liebe Grüße Claudia |
#4
|
||||
|
||||
![]() Liegt die Betonung auf damals oder fehlt da ein "bereits"? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei so frühen Einträgen (vor 1650) ist das z.B. im Bistum Passau recht normal.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() In Südtirol 1589 zum Glück nicht:
https://www.xn--kirchenbcher-sdtirol...e1e1edc739f13f |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|