Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich habe heute erfahren, dass der Bruder eines Vorfahren in preußischen Diensten stand. Es geht konkret um Johann Friedrich Wolf (*1784, Oberfranken), in der Akte (von 1815) steht wörtlich: "Der Mittlere Sohn Namens Friedrich Wolff ist in Königl: Preuß: Diensten Gensdarm Unter Officier in Preslau" Ich habe eine wenig recherchiert und vermute, dass es sich um die Königlich Preußische Landgendarmerie (Breslau?) handelt. Leider kenne ich mich in diesem militärischen Gebiet gar nicht aus. Stimmt diese Vermutung? Gibt es dann weitere Quellen, Informationen, ...? Danke für eure Mithilfe christianheinrich |
#2
|
|||
|
|||
![]() Wirklich niemand eine Idee?
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo christianheinrich,
ich habe leider keine Ahnung davon, aber ich denke Landgendarmerie ist eher eine "Behörde" und hat nicht wirklich etwas mit dem Militär zutun. Aber vielleicht findest Du noch etwas in alten Adressbüchern und/oder in den Hof- / Staatskalendern der Region?!? Viel Erfolg und Gruß Jens |
#4
|
|||
|
|||
![]() Gar keine schlechte Idee... Bis jetzt konnte ich da aber auch noch nichts finden.
|
#5
|
|||
|
|||
![]() War er evg. oder kath?
Ist sonst nichts weiter bekannt, also über seinen Tod oder Heirat/Kinder? Im AB Breslau 1832 ist unter der Rubrik: Gendarmerie kein Wolff gelistet. Leider ist der FN Wolf(f) kein seltener Name, eventuell taucht er um die Zeit in den ZKB auf, aber da gibt es halt auch viele Lücken (insbes. bei den evg.) Geändert von sonki (02.11.2021 um 18:36 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Er war evangelisch. Ich weiß von seiner Existenz auch nur aus einer Grundakte, in der er immer in Abwesenheit erwähnt wird. Leider auch da nicht viele Informationen, ich hänge mal noch ein paar Ausschnitte an.
"2. [Kind]], Johann Friedrich Ein Tausend siebenhundert und vierund achtzig / 1784 / den 13. Febr.," "In Gemaeßheit eines koenig: Regierungsrescripts de 4: prae: mens: soll das hiesige Landgericht auf Veranlaßung der Koenig. Preußischen Gesandtschaft über die Erbschaftsforderung des Koenig. Preußischen Gensd’armerie Unterofficieres Friedrich Wolf Bericht erstatten." "a., Friedrich Wolf k[öni]g[lich]: Preuß[ischer]: Gensd’armerie Unterofficier zu Gerliz in Oberschlesien" (Ort wohl eher sowas wie Görlitz, gibt auch Orte dieses Namens im Umland von Breslau) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Es gibt ein Görlitz ostnordöstlich von Breslau bei Hundsfeld. Aber Breslau und Co. sind in Niederschlesien, daher irritiert mich die Angabe mit Oberschlesien.
Geändert von sonki (02.11.2021 um 21:57 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Ja, die Angabe Oberschlesien weiß ich auch noch nicht genau einzuordnen.
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich habe nun mehr Informationen (Unterlagen aus dem GStA PK) und hoffe, dass ihr mir jetzt besser weiterhelfen könnt. Der besagte Friedrich Wolf war also Unteroffizier in der "sechsten Gendarmerie Brigade /: Schlesische :/", in den Unterlagen ist immer von Görlitz die Rede. Hilft das jetzt, um an weitere Informationen zu kommen. Ich habe auch gelesen, dass die evangelischen Militärkirchenbücher bei familysearch sein sollen, kann aber nichts dergleichen finden. Danke und beste Grüße christianheinrich |
#10
|
|||
|
|||
![]() Was ich gestern vollkommen vergessen habe:
-er muss schon 1806 (preußischer) Soldat gewesen sein ("im Jahre 1806. mit ausmarschirt und schwer pleßirt worden") -um 1815 war er wohl in Breslau -um 1820 in Görlitz -sein Auswanderungsschein soll Ende 1821 an das Stadtgericht Hultschin gesandt werden (Warum das?) Ich hoffe auf eure Mithilfe und Ideen! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|