Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo christianheinrich!
Ist ja schon eine alte Sache, hast Du vl. schon längst geklärt ... Friedrich Wolf war Uffz. in der Oberschlesischen Gendarmerie-Brigade, stammte aus Bayreuth, war evanglisch u. verheiratet mit Rosina Zimmer aus Trebnitz. MfG Manni |
#12
|
|||
|
|||
![]() So alt dann doch nicht! Wo hast du die Informationen her? Ich kenne eigentlich nur seine Herkunft, wie es später mit ihm weiterging ist mir relativ unbekannt.
edit: Die indexierte Hochzeit habe ich gerade gefunden, an den Scan kommt man wahrscheinlich nicht so einfach. Geändert von christianheinrich (15.01.2022 um 19:28 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Du kennst seine Herkunft bereits?
Du weißt, daß er im altpr. Militär diente, Uffz. war, bei der Gendarmerie in Breslau, dann in Görlitz war - ja, was fehlt Dir denn da noch? Suchst Du den Bg-Eintrag? Die Görlitzer MKB setzen erst mit Bg 1834 ein. Sind aber nicht bei Ancestry. Ggf. müßtest Du das Amtsblatt des Regierungsbezirks Liegnitz durcharbeiten. Der RegBez. Liegnitz war unterteilt in die Gendarmeriebezirke Liegnitz und Görlitz. Im Garnison-KB Görlitz ist nachweislich die dortige Landgendarmerie erwähnt worden. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Mich hätten ggf. noch sein Tod, Kinder etc. interessiert, aber trotzdem danke!
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Also die von mir gefundene Tf seiner Tochter (NICHT Tr!) kann ich Dir zuschicken.
Interessanter ist aber doch Dein Hinweis mit dem Auswanderungsschein in 1821. Also hatte er Preußen verlassen oder wie ist das zu verstehen? Sonst hätte ich gesagt, mußt Du die Görlitzer ZKB bis 1833 nach seiner Bg überprüfen (lassen?). Aber mit der Jahresangabe könntest Du besagtest Amtsblatt durchsehen. Da sollte sein Abgang ja dann erwähnt werden. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Die Tochter würde mich auf jeden Fall interessieren, wo bist du da fündig geworden?
Zum Auswanderungsschein: Im Zuge von Auseinandersetzungen um das elterliche Erbe wechselt Friedrich Wolf sozusagen die Staatszugehörigkeit, von Bayern zu Preußen. Deshalb wird 1821 vom Landgericht Gefrees ein Auswanderungsschein ausgestellt und an das Stadtgericht Hultschin gesendet. Mir ist bloß noch nicht ganz klar, warum dorthin. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Er wurde am 12.2.1784 in Bayreuth geboren. Damit war er ein "halber Preuße", denn das gehörte ja auch den Hohenzollern, aber einer anderen Linie als die in Berlin bzw. Königsberg. Anf. der 1790er Jahre kam es dann an die preußischen Hohenzollern. Dein Friedrich wurde aber erst danach Soldat beim pr. Militär und war damit m.E. Preuße. Gedient hatter ja wohl beim altpreußischen Infanterieregiment v. Grevenitz, dessen Kanton eben seit 1792 das Fürstentum Bayreuth war. Anf. des 19. Jhd. kam dann wieder unser Freund Napoleon, der Bayreuth plus Umland den geschlagenen Preußen wegnahm und es an die Bayern verkaufte. Friedrich kann aber noch nicht rückwirkend Bayer geworden sein.
Da war der Amtsschimmel also früher noch verrückter als heute ... Er war bei der oberschlesischen Landgendarmerie - die Kleinstadt Hultschin gehörte damals noch zum Landkreis Leobschütz in Oberschlesien. Ich habe die kath. KB Hultschin Tf 1805-1820 nachgesehen - kein Wolff. Die ev. Pf. war in Rösnitz, da sind die KB aber vernichtet. Müßte man das Amtsblatt der RegBez. Oppeln durchsehen. Ist auch online, aber ohne Texterkennung. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Danke! Das ist alles richtig, bis auf die Tatsache, dass er am 13.2.1784 geboren wurde.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|