Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich überlege gerade, mir wieder einen Monat Archion zu holen, würde mich jedoch freuen wenn jemand kurz schauen könnte ob es sich wirklich für mich lohnt ![]() 2019 fand ich im ELAB in Berlin auf den Microfiches folgende Heirat: Christian Friedrich Güntherberg oo 1826-04-07 in Gandenitz Hanna Wilhelmine Caroline Thieß Christian Friedrich Güntherberg verstarb am 03.08.1861 61J und 2M alt in Gandenitz. Sein Vater war zum Zeitpunkt der Ehe "Hauswärter in Ahlimbsmühle". Zuständige Kirche für Ahlimbsmühle sollte Petersdorf sein. Könnte jemand kurz für mich in das KB von Petersdorf schauen ob es in den Jahren um 1800 irgendwas mit dem FN "Güntherberg" gibt? Vielen herzlichen Dank! Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin Templin Petersdorf Gesamtkirchenbuch 1765-1825 https://www.archion.de/de/viewer/?no...ter&uid=315248 Viele Grüße, OlliL |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin OlliL,
ich habe den Zeitraum 1790 - 1810 durchgeschaut, leider aber nichts gefunden. Friedrich |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Friedrich,
vielen Dank dafür! Schade ![]() Viele Grüße, OlliL |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich habe mal gegoogelt und für Ahlimbsmühle gab es als zweiten Hinweis: Temmen-Ringenwalde. Dort gab es auch einen Treffer. Gruß Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Frank,
das ist ja fantastisch! Vielen lieben Dank dass du dir die Mühe gemacht hast! Dann sogar noch mit Download! Dann kann ich dort weitersuchen ![]() Viele Grüße, OlliL |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo OlliL,
falls es noch von Interesse sein sollte, kann ich hier vielleicht etwas weiterhelfen. Ahlimbsmühle hatte kein eigenes Kirchspiel, so daß die Einwohner die umliegenden Kirchspiele Petersdorf, Gollin und Ringenwalde nutzten. Ich bin selber an der Müllersfamilie Wolle auf der dortigen Wassermühle in der ersten Hälfte des 18Jh interessiert. Der dortige Müllermeister Christian Wolle hatte mehrere Kinder, welche anfangs natürlich auch in der Mühle tätig waren, bevor sie auf eigenen Füßen standen. Die Tochter Juliane bewirtschaftete mit nacheinander 3 Ehemännern den dortigen Krug, vermutlich in Nachfolge ihres älteren Bruders Johann Caspar, welcher später in Petersdorf und schlußendlich in Gandenitz lebte. Ihr jüngerer Bruder Christian Gustav startete auch erst als Mühlenmeister auf der Ahlimbsmühle, wo auch seine Kinder zur Welt kamen, bevor er den Fährkrug bei Templin übernahm. Seine Tochter Anna Louise eiferte ihrer Tante nach und bewirtschaftete ebenfalls mit nacheinander 3 Ehemännern den Krug in Ahlimbsmühle. Und hier könnte es für dich interessant werden, denn der erste dieser Ehemänner war Heinrich Güntherberg (1723-1770), der Großvater von Christian Friedrich Günterberg (1800-1861). Bei Interesse gern weiterer Daten- und Informationsaustausch auf bilateraler Ebene. Freundliche Grüße Postillion 1800 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|