Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1710 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rambin Hallo zusammen! Hier wieder ein kalligraphisches Meisterwerk von der Insel Rügen. Wer kann es lesen? Ausgerechnet der Familienname des Paten Joachim ist kaum lesbar. Wie soll ich dann je den Mädchennamen der Mutter erfahren??? (Den) 30. Jul(ii): et quidem hora octavia vespertina ist mein Sohn Johan Jacob gebohren, und darauf (den) 4t(en) Augusti seinem Erlöser der H(eiligen). Taufen zuge- führet, die gevattern waren: H(err). Joachim .... ..., meiner sel(igen)??? Mutter Bruder aus Rostock H(err). Baltzar Hancke und ..... Fr(au) ![]() ... ....... Vielen Dank und viele Grüße consanguineus Geändert von consanguineus (18.01.2022 um 22:28 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() (Den) 30. Jul(ii): et quidem
hora octavia vespertina ist mein Sohn Johan Jacob gebohren, und darauf (den) 4t(en) Augusti seinem Erlöser der H(eiligen). Taufen zuge- führet, die gevattern waren: H(err). Joachim .... ..., meiner sel(igen)??? Mutter Bruder aus Rostock H(err). Baltzar Hancke und meine Fr(au) Schwieger- Mutter |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo consanguineus:
Da ist ja nicht nur die Sauklaue ein Problem, sondern auch daß so viel in der dunklen Falze versteckt ist. Mir scheint es als ob das Kürzel vor Mutter-Bruder das gleiche ist wie vor Joachim - es also "mein H[err] Mutter-Bruder aus Rostock" ist. Zu des Joachim Nachname - der scheint mit einem S anzufangen und am Ende ein -an zu haben, aber was dazwischenliegt, kann ich leider auch nicht entschlüsseln. VG --Carl-Henry |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Carl-Henry,
vielen Dank für Deinen Vorschlag! Ich hatte das zunächst auch erwogen, aber dann verworfen. Da Du es nun ins Spiel bringst, will ich mich gerne anschließen. Der Name des Onkels wird noch eine harte Nuß! (Den) 30. Jul(ii): et quidem hora octavia vespertina ist mein Sohn Johan Jacob gebohren, und darauf (den) 4t(en) Augusti seinem Erlöser der H(eiligen). Taufen zuge- führet, die gevattern waren: H(err). Joachim .... ..., mein H(err) Mutter Bruder aus Rostock H(err). Baltzar Hancke und meine Fr(au) Schwieger- Mutter Viele Grüße consanguineus |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
ich lese: (Den) 30. jul(ii): et qvidem hora octava vespertina ist mein Sohn johan jacob gebohren, und darauf (den) 4t(en) Augusti Seinem Erlöser (in) der H(eiligen). Tauffe zuge= führet, die gevattern waren: H(err). Joachim Styp= ...an, (mein H(err). Mutter= bruder aus Rostock/ H(err). Baltzar Hancke,/ und meine Fr(au) Schwie= ger-Mutter. Da der Klammerzusatz nach dem Komma beginnt und nicht recht ersichtlich ist, ob er in der dritt- oder viertletzten Zeile mit „/“ endet, könnte auch Baltzar Hancke der Mutterbruder sein. Bei dem fraglichen Namen tippe ich auf „Stypmann“ - für diesen Namen gibt es jedenfalls mehrere LP. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mansfelder!
Vielen Dank für den Feinschliff und die Schließung der Lücke. Ich gehe davon aus, daß Joachim Stypmann der Mutterbruder aus Rostock ist, weil Baltzar Hancke auch bei dem zehn Tage zuvor getauften Kind Pate steht, also dem Anschein nach ortsansässig ist. Den weiten Weg von Rostock wird man wohl seinem Großneffen zuliebe auf sich genommen haben, kaum wegen irgendeines anderen Kindes. Also eher Stypmann als Hancke. Wie siehst Du das? Viele Grüße consanguineus Nachtrag: Balthasar Hancke war schwedischer Kämmerer und zu der Zeit Eigentümer des benachbarten Gutes Breesen. Geändert von consanguineus (19.01.2022 um 13:20 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo consanguineus,
ja, das wird vermutlich so sein, vor allem wenn Balthasar Hancke gar nicht in Rostock lebte. Der Joachim kann aber auch aus anderen Gründen schon vor Ort gewesen sein, denn die Taufe fand ja schon (erst?) am fünften Tag nach der Geburt statt. Vielleicht war er aber auch gar nicht vor Ort, sondern nur als Pate eingetragen ohne Abwesenheitsvermerk. Es grüßt der Alte Mansfelder |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|