Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo erst mal, ich bin neu und noch nicht so lange mit meiner Ahnenforschung unterwegs und hoffe, hier Hilfe zu finden. Ich hatte schon kleine Erfolge, aber im Moment komme ich nicht so recht weiter.
Es geht um Franz Mara, kath., geb. 17.05.1859 in Mincowicz (Eltern: Franz Mara und Marie oder Maria Fi(e)dlm(e)on/Fi(e)dlman - der Nachname ist leider nicht ganz eindeutig zu lesen) Ich habe bisher herausgefunden, dass es wohl ein "Mink(o)witz" im Pfarrbezirk Friedland sowie ein "Münkendorf" im Pfarrbezirk Röchlitz gibt - beide heißen jetzt Minkowice. Über die Website https://sudetendeutsche-familienforscher.de habe ich versucht, die Signaturnummern für die entsprechenden Kirchenbücher herauszufinden und dann im Staatlichen Gebietsarchiv Leitmeritz gesucht. Aber meine Recherche dort war leider bisher nicht erfolgreich. Vielleicht mache ich da ja was verkehrt oder bin überhaupt auf der falschen Fährte. Hätte jemand in der Runde eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Liebe Grüße Ann |
#2
|
|||
|
|||
![]() Woher hast du die Information, das der Geburtsort Mincowicz heißt? In den Kirchenbüchern wurde üblicherweise der Gerichtsbezirk angegeben, damit die Zuordnung des Dorfes eindeutig ist, sofern er ausserhalb des eigenen war. Gibt es eine solche Info auf dem Ursprungsdokument?
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Ann,
František Seraf. Mara wurde am 17.5.1859 in Mikovice/Minkowitz #50 in der Pfarre Zeměchy/Zemech geboren. Seine Eltern František Mara und Maria Fidlmon wurden am 12.9.1853 in der Pfarre Minice/Minitz Teilort Holubice/Holubitz getraut. Die Bücher dieser Pfarren sind im Onlinearchiv von Prag-Umgebung einsehbar. Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (28.01.2022 um 07:39 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Lieber Peter,
das ist ja großartig, dankeschön! Da habe ich wohl ein Minkowitz übersehen bzw. nicht gefunden. Auf die Idee, dass das "n" im heutigen Ortsnamen verschwunden sein könnte, bin ich gar nicht gekommen. Und das Prager Archiv ist auch wesentlich übersichtlicher ;-) Nun komme ich hoffentlich wieder ein bisschen weiter... Liebe Grüße Ann |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tatsächlich steht in der Abschrift aus dem Traubuch nur "Mincowicz in Böhmen". Aber dank Peter hat sich der richtige Ort ja angefunden :-) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lieber Peter, ich bin nun (nachdem ich zwischendurch wenig Zeit hatte) doch ein kleines Stück weitergekommen und habe die Geburtseinträge der Eltern (František Mara und Maria Fidlmon) finden können :-) Nun stellt sich mir die Frage, wie ich zur Trauung der jeweiligen beiden Eltern weiterfinde. Könntest du (oder irgenwer sonst) mir bitte einen kleinen Tipp geben, wie man das anstellt? Du kamst ja offensichtlich recht schnell auf das richtige Jahr und Datum der Trauung, wie hast du das gemacht? In den jeweiligen Geburtseinträgen kann ich nicht so recht einen Hinweis finden, aber vielleicht übersehe ich da auch was oder stelle mich einfach zu blöd an beim Suchen in den Archiven. Die Namen der Eltern habe ich ja und die möglichen Pfarrorte könnte ich eingrenzen, aber bei den Jahrezahlen müsste ich raten. Und soweit ich das verstanden habe, kann ich nur nach Ortsnamen und Jahreszahlen suchen oder stimmt das gar nicht? Sorry für mein laienhaftes Herangehen, aber ich stehe mir da gerade auf dem Schlauch und wäre für jeden Hinweis dankbar! Liebe Grüße Ann |
#7
|
|||
|
|||
![]() Liebe Ann,
könntest Du die Einträge der Eltern, die du bereits gefunden hast verlinken? Dann können andere und ich konkret versuchen dir zu helfen. Z.B. wurde ja Franz Mara am 2.12.1832 in Holubitz Nr. 21 geboren. Seine Eltern waren Wazlaw Mara aus Holubitz und Maria, Tochter des Wazlaw Stastny? aus Mlikojed/Mlékojedy. Eine sehr gute Webseite für die Zuordnung der Orte zu den Pfarren und zum richtigen Archiv bietet das Ortsverzeichnis von Genteam (kostenlose Registrierung). LG, Peter |
#8
|
|||
|
|||
![]() Und z.B. Marie Fidlmon wurde am 17.2.1829 in Mikovice 29 geboren.
Gruß, Aleš |
#9
|
|||
|
|||
![]() Lieber Peter, lieber Aleš,
vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Und ja, genau diese beiden Geburtseinträge hatte ich - dank deines ersten Hinweises, Peter - auch schon gefunden: Eltern des František Seraf. Mara (geb. 17.05.1859 in Minkowitz/Micovice): František Mara, geb. 02.12.1832 in Holubitz/Holubice (Eltern: Václav (oder Wáclaw) Mára aus Holubitz/Holubice [aber geb. in Nelahozeves/Mühlhausen?] und Marie Stástny aus Mlikojed/Mlékojedy) Maria Franziska Fidlmon, geb. 17.02.1829 in Minkowitz/Micovice (Eltern: Franz Fidlmon aus Minkowitz/Micovice [aber geb. in Zvoleněves?] und Veronika Drabko aus Minitz/Minice) (Deren Traueintrag (12.09.1853 in Holubitz/Holubice) hattest du, lieber Peter, ja auch schon herausgefunden). Aber nun weiß ich eben nicht, wie ich die Einträge zur Trauung der jeweiligen Eltern am besten finden kann. Also z. B. den der Eltern des Vaters František Mara, also von Wáclaw Mára und Marie Stástny. Getraut wurden sie vermutlich in Holubitz/Holubice. Grenze ich dann einfach das mögliche Traudatum so Pi-mal-Daumen ein, also vielleicht auf drei bis fünf Jahre vor der Geburt des Kindes (also 1827-1832) oder wie stelle ich das am schlauesten an? Liebe Grüße Ann Geändert von Ann (15.02.2022 um 01:13 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja so ungefähr, wenn denn in den Einträgen selbst keine Randbemerkungen vorhanden sind. Du kannst aber auch erst einmal nach weiteren Kindern (Geschwister deiner Vorfahren - das gilt für jede Generation) suchen. Als Beispiel: Person A ist mit Person B verheiratet (Name steht bei der Taufe) Frage: Wann wurden A bzw. B geboren? Möglicher Weg: Alle Kinder suchen (welche 1 bis 3 Jahre vor bzw. nach der Geburt deines Vorfahren zu suchen sind.). Sagen wir mal sie haben 3 Kinder, von allen Kindern musst du jetzt die Eheschließung finden. Kind 1 heiratet, Vater verstorben in Ort 1, Muter lebt in Ort 1 Kind 2 bleibt unverheiratet Kind 3 heiratet, Vater verstorben (keine Info zum Ort), Mutter verstorben in Ort 2 Dadurch weißt du dann ungefähr "Wann und Wo" Vater und Mutter verstorben sind, richtig? Leider nur ungefähr, dann geht man die Sterbe-Register (Hilfreich wäre ein Namen-Index, allerdings gibt es den nicht immer) Seite für Seite durch - die Jahre zwischen der letzten Geburt und der Heirat des 1. Kindes. Mit der Mutter macht man es ähnlich, nur das der Zeitraum ein anderer ist (Heirat Kind 1 und Heirat Kind 3). Manchmal gibt es auch Hinweise, das einer der Elternteile neu verheiratet war, dass muss dann auch bei der Suche berücksichtigt werden. Und mit viel Glück steht entweder beim Sterbe- oder beim Geburts-Register-Eintrag etwas zur Eheschließung der Eltern (manchmal sogar bei den Kinder als Randbemerkung). liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (14.02.2022 um 22:59 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
leitmeritz , liberec , minkowice , minkowitz , minkwitz , röchlitz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|