|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Benjamin,
ich habe nun gestern und heute viele Stunden mit dem ersten Kirchenbuch von Vogelseifen zugebracht. Leider war es nur bedingt von Erfolg gekrönt. Fals du dich noch nicht mit dem Buch befasst hast, es ist zum Teil alles etwas durcheinander und einige Jahre fehlen ganz. Z.B. fehlen die Taufeinträge von Feb.1640 bis Aug.1641 (Was für uns von Bedeutung ist), sowie von Ende 1648 bis Mitte 1651. Die Geburts-/Taufeinträge von Martin Nater und Dorothea Gilg habe ich somit nicht entdecken können. Und auch nicht die erste Trauung von Martin habe ich nicht gefunden. (Evtl fand sie in einem anderem Ort statt) Der Name Nater taucht erstmalig 1646 auf und zwar durch die Trauung von Michael Nater mit einer Anna. Das ist für eine Geburt von unserem Martin zu spät, denn er wurde am 13.4.1663 schon Vater. Bei Fam. Gilg sieht es etwas besser aus. Am 6.2.1639 heiratet ein Georg Gulg Barbara Riedel. Da in der nächsten Zeit nur diese beiden mit dem Namen Gilg/Gulg/Gülg Kinder bekommen und Dorothea bei ihrem Tot am 12.10.1679 40 Jahre alt war, werden das die Eltern von Dorothea sein. Nachdem Dorothea verstorben ist heiratet Martin ein drittes Mal. Da ich lediglich am 8.8.1683 ein Kind aus dieser Ehe gefunden habe, wird der Tot eines Martin Nater, den du schon gefunden hattest, tatsächlich der Tot unseres Martins sein. Soweit erstmal LG Anke |
#32
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anke,
ganz herzlichen Dank für das Durchschauen der KB! Das sind ja dennoch ein paar weitere Informationen, über die wir uns freuen können. Von Vogelseifen gibt es wieder Grund-/Gemeindebücher die bis 1592/7 zurückgehen. Da werde ich die Tage noch einmal reinschauen, habe zumindest bei einem direkt ein Register am Anfang gesehen. Vllt. ergibt sich so noch der ein oder andere Vorfahre! ![]() LG Benjamin |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anke,
und siehe da, es geht noch ein bisschen weiter: 02.06.1668: Ein paar Tage vor der Trauung wurde der Ehevertrag von Martin Nather mit Dorothea Gilg aufgesetzt. 09.07.1661: Kaufvertrag eines Hauses, welches Martin Nather seinem Vater Valentin abkauft. 17.??.1621: Kaufvertrag eines Hauses, welches Valentin Nather seinem Vater Hans abkauft. In Alt-Vogelseifen gibt es leider kein Index im 1597-1672er, aber anscheinend ist der Vater von Barbara Riedel, Andreas, womöglich der Erbrichter (sehr schön Schrift!) von dem Ort, was uns eventuell sehr weiterhelfen kann, das dies oftmals gut dokumentiert ist. 08.09.1628: Hier kauft ein Andreas Riedel von einem Hans Riedel ein Haus, und dieser Hans Riedel wird in dem Text als sein Vater bezeichnet. Wie gesagt, das Buch hat aber keinen Index und scheint auch nicht korrekt nach Datum geordnet zu sein. Hier wäre der nächste Schritt sich mal jede Überschrift anzuschauen, ob da nicht die FN Gilg und Riedel weiter auftauchen. Aber soweit so gut erstmal, jetzt sind wir ja schon mal wieder 3 Ahnen weiter ![]() LG Benjamin |
#34
|
|||
|
|||
![]() Hallo Benjamin,
klasse, vielen Dank! Beim Verkauf von Hans an Valentin Nather würde ich April lesen. Am 7.4.1664 wird ein Valentin Nather beerdigt. Das wird unserer sein. Was mich etwas verwundert ist, dass Martin den Besitz von seinem Vater bekommen hat, obwohl er vermutlich das letzte Kind war. Zumindest hab ich keine Geburten im Kirchenbuch gefunden. Und Valentin ist nach Altersangabe bei Tot etwa 1601 geboren, da wird er wohl zwischen Hauskauf (1621) und 1640 Kinder bekommen haben. Hauskauf 1628: Da bin ich mir nicht sicher, ob das der Vater von Barbara ist. Meist war der Grundbesitzwechsel ja kurz vor der Heirat. Zu dem Zeitpunkt muss Andreas aber schon einige Jahre verheiratet gewesen sein, da Tochter Barbara ja 1639 heiratete und somit 1628 schon einige Jahre auf der Welt war. Fals du die Geschwister mit Geburtsdaten von Dorothea geb.Gilg und Barbara geb. Nater haben möchtest gib Bescheid. Oder auch Geschwister von anderen gemeinsamen Vorfahren. Ich hab alles was ich entdeckt habe in meinen Stammbaum aufgenommen. Gruß Anke |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anke,
habe mir jetzt mal die ganzen Überschriften in dem Grundbuch angeschaut (nur um wirklich kurz vor Schluss festzustellen, dass es doch ein Register...aber erst bei Seite 32 und ich hatte zunächst 68-466 gemacht und dann 1-68...argghh). Zum FN Gilg: 29.01.1637: Georg Gilg Kauf von Jacob Gilg --> Das könnte passen zu der Hochzeit von Georg mit Barbara 1639, es gibt aber nochmal einen Hauskauf des Georg Gilg von seinem Vater Jacob am 19.11.1619. Eventuell war Georg Gilg vorher schon einmal verheiratet. Zu Jacob Gilg gibt es dann einige Einträge: 08.01.1598: Jacob Gilg mit seiner Mutter Kauf 08.01.1598: Andreas Koberg mit Jacob Gilg 13.12.1608: Martin Glotz, Jacob Gilg 19.09.1609: Jacob Gilg mit Melchior Schrammen Gilg's gibt es dann noch die folgenden (in Klammern die Seitenanzahl beim Archiv): Valentin Gilg (79, 98, 422) Hans Gilg (324, 414) Andreas/Matthias Gilg (182) Zum FN Riedel: Mmh, ja guter Punkt, aber wenn Andreas Riedel der Erbrichter war, ist er vermutlich einer der vermögenderen Einwohner gewesen und hat daher vllt. mehrere Häuser bzw. Grundstücke. Er taucht aber auch nochmal hier auf: 24.04.1604: Andreas Riedel Kauf 19.02.1625: Andreas Riedel mit Margareta weyland Hans... 16.03.1640: Casper Schindler Kauf von des Andreas Riedels Gut Das 1604er könnte vielversprechend sein, da steht auch irgendwo im Text, dass er das Gut von seinem Vater kauft. Der Name des Vaters habe ich auf die Schnelle aber nicht entdecken/-ziffern können. Eventuell gibt es zu der Zeit auch zwei Andreas Riedel, einmal den Erbrichter und einmal den Bauern, da im 1604er Eintrag hier in der zweiten Zeile von einem Andreas Riedel, der Bauer gesprochen wird. In diesem Fall würde ich auf Bauer tippen, weil ich sonst im Heiratseintrag von Barbara Riedel den Hinweis "Erbrichter" beim Vater erwartet hätte (auch wenn er da schon tot war). Da ich den Vater von Andreas Riedel bisher nicht rauslesen konnte hier noch die anderen Riedels aus dem Grundbuch (in Klammern die Seitenanzahl beim Archiv): Caspar Riedel (178, 368) Valentin Riedel (202, 204, 208 mit V: Georg) Martin Riedel (18, 444) Hans Riedel (24) Ich habe mir im gröbsten immer nur die Überschriften angeschaut und nicht die Texte, vllt. entdeckst du da noch den ein oder anderen Namen/Hinweis! LG Benjamin |
#36
|
|||
|
|||
![]() Hallo Benjamin,
oh nein, das mit dem Index ist ja wirklich tragisch. In der Woche komme ich z.Z. leider nicht dazu mich mit den "Toten" zu befassen -Ausdrucksweise von meinem Freund :-) Am Wochenende werde ich mich dann durch die Einträge arbeiten. LG Anke |
#37
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anke,
ja, gar keine Eile. Die "Toten" laufen ja nicht weg. Kleiner Tipp (so hat es bei mir zumindest geklappt), falls noch nicht geschehen, einfach auch mal ein bisschen Ahnenforschung in der Linie des Partners machen...da kommt viel Freude und auch darauffolgend Verständnis auf (bis hin zum Drängeln "wann machst du bei meiner Familie weiter") ![]() LG Benjamin |
#38
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anke, ich bin Jürgen und meine Familie heißt Drössler (schreibweise Dresler, Drößler, Drösler) wir kommen aus Maiwald.Drössler geb.1821, Heinz geb. 1821 aus Maiwald und Keimer geb. 1858 aus Reidersdorf ist jeweils ein mütterlicher Zweig.
Vielleicht hilft es uns beiden weiter. Gute Zeit ![]() Zitat:
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jürgen,
schön, jemanden mit dem Namen Drössler kennen zu lernen. Meine Mutter ist eine geborene Drößler, sodass der Name für mich doch einen größeren Stellenwert hat, als viele andere in meinem Stammbaum. Die Drößler-Linie (wenn ich Drößler schreibe, beinhaltet es alle verschiedenen Schreibweisen) habe ich bisher bis zu einem Johann Dregsler * 17.6.1688 in Christdorf zurück verfolgt. Leider gibt es bisher keine Verbindung zu den Drößler's aus Maiwald. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Der 1821 geborene Drössler, ist das der erste in Maiwald oder dein bisher am weitesten zurückliegender? Viele Grüße Anke |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
jetzt bin ich wieder auf diesen Beitrag gestoßen. Hattest du dich dann noch durch die Einträge gearbeitet? LG Benjamin |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|